Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise Zum Betrieb Des Klimagerätes - Fischer Kälte-Klima Climabutler RCS-SD43UWI Bedienungsanleitung

Split inverter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheitshinweise zum Betrieb des Klimagerätes
Sämtliche Installationsarbeiten oder Veränderungen am Gerät sowie Wartungs- oder
Reparaturarbeiten, die kältemittelführende oder elektrische Teile betreffen dürfen nur
von qualifiziertem und autorisiertem Fachpersonal ausgeführt werden!
Unsachgemäße Handhabung kann zu Bränden, Stromschlägen, Wasser- oder Kälte-
mittelaustritt führen.
Das Klimagerät darf von Personen (einschließlich Kindern) mit eingeschränkten
physischen, sensorischen oder mentalen Fähig keiten, bzw. ohne ausreichende Er-
fahrung und Wissen erst nach Einweisung und Anleitung zum Gebrauch des Geräts
durch eine für ihre Sicherheit verantwortliche Person verwendet werden. Kinder
müssen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät
spielen.
Keine brennbaren, explosiven, giftigen oder in anderer Weise gefährlichen Stoffe in
der Nähe des Gerätes lagern oder benutzen.
Vor dem Anschluss der Anlage sicherstellen, dass die Leistungsangaben auf der Ge-
räteverpackung den Werten des Stromnetzes am Installationsort entsprechen.
Das Klimagerät darf niemals an eine Mehrfachsteckdose oder über ein Verlänge-
rungskabel angeschlossen werden!
Für die Stromversorgung der Klimaanlage einen separaten Sicherungskreis ver-
wenden. Die Zusammenschaltung mit anderen Verbrauchern kann zu Überhitzung,
Brandgefahr oder einem elektrischen Schlag führen
Vor Inbetriebnahme sicherstellen, dass alle Kabel, Abflüsse und Rohre sachgemäß
angeschlossen sind, um Gefährdungen durch Wasseraustritt, Kältemittelaustritt,
Stromschlag oder Brand auszuschließen.
Bei ungewöhnlichen Erscheinungen während des Betriebs (z. B. Brandgeruch), Kli-
maanlage sofort stoppen! Trennschalter ausschalten oder Netzstecker ziehen.
Der weitere Betrieb unter unnormalen Bedingungen kann Brände oder einen elektri-
schen Schlag auslösen. Wenden Sie sich in diesem Fall bitte an Ihren Fachbetrieb.
Das Netzkabel darf nicht beschädigt oder verändert werden. Sie dürfen keiner Hitze-,
Zug- oder Quetscheinwirkung ausgesetzt werden. Dies kann zu Bränden oder einem
elektrischen Schlag führen. Beschädigte Kabel von einer Fachfirma ersetzen lassen.
Der Hauptstromkreis muss sicher geerdet sein. Es besteht die Gefahr eines Strom-
schlages. Das Erdungskabel darf keinesfalls mit einer Gas-, oder Wasserleitung,
Blitzableiter, oder Telefonleitung verbunden sein.
Das Klimagerät nicht mit nassen Händen bedienen. Stecker niemals mit nassen Hän-
den aus der Steckdose ziehen! Setzen Sie das Gerät weder Nässe noch sehr feuch-
ter Umgebungsluft aus – Gefahr eines elektrischen Schlages/Brandgefahr!
Bei längerer Außerbetriebsetzung bzw. vor Reinigungsarbeiten Gerät von der Strom-
versorung trennen: Gefahr durch Hitzeentwicklung, Unfallgefahr durch elektrischen
Schlag. Netzstecker ziehen oder Trennschalter ausschalten.
Niemals Ihre Finger, Stäbchen oder andere Gegenstände in den Lufteinlass/Luftaus-
lass des Klimagerätes stecken. Der Ventilator im Innern dreht sich mit hohen Ge-
schwindigkeiten. Dies kann zu Verletzungen führen. Um die Luftrichtung zu ändern,
Fernbedienung benutzen.
5 von 14

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis