Seite 2
Alle Rechte vorbehalten, insbesondere Reproduktion, Übersetzung und Patentanmeldung/Registrierung. • InTrac, InPro, InFlow, EasyClean und InFit sind Markenzeichen des METTLER TOLEDO Konzerns. • ISM ist ein eingetragenes Warenzeichen des METTLER TOLEDO Konzerns in der Schweiz, den USA, der Europäischen Union und fünf weiteren Ländern.
InTrac 7XX e Produkt- und Unterhaltsjournal Produktname : ______________________________________________________________________________ Artikel-Nr. : ______________________________________________________________________________ Seriennr. : ______________________________________________________________________________ Zum oben bezeichneten Produkt gehört ein Unterhaltsjournal (Logbuch). In diesem sind alle verfügbaren Daten zu Vorkommnissen, Maßnahmen und Manipulationen wie z. B. Lieferkontrolle, Erstinstallation, Service/», Reparaturarbeiten sowie In- und Außerbetriebnahme zu dokumentieren.
Seite 5
Diese Bedienungsanleitung ist integraler Bestandteil der Wechselarmatur InTrac 7XX e von ® METTLER TOLEDO und enthält wichtige Hinweise und Instruktionen für die Sicherheit und den Betrieb. Alle Personen, die an und mit der Armatur InTrac 7XX e Arbeiten ausführen, müssen zuvor die für ihre Tätigkeit relevanten Kapitel gelesen und verstanden haben.
InTrac 7XX e Inhalt Einleitung Kennzeichnung der Armaturen Grundsätze Warnhinweise und Symbole Verantwortlichkeiten, organisatorische Maßnahmen 1.4.1 Verpflichtung des Betreibers 1.4.2 Verpflichtung des Personals 1.4.3 Personalauswahl und -qualifikation – grundsätzliche Pflichten Produktspezifische Gefahren 1.5.1 Sensordesign 1.5.2 Manipulationen und Wartungsarbeiten an den Armaturen 1.5.3 Armaturen mit Eintauchtiefe H = 70 mm 1.5.4...
Seite 7
InTrac 7XX e Funktionsbeschreibung Wechselarmaturen 3.6.1 Manuell betätigte Versionen 3.6.2 Pneumatisch betätigte Ausführungen Installation und Inbetriebnahme Vorbereitung der Anlage Einbau- und Installationsarbeiten 4.2.1 Einbau der Armatur 4.2.1.1 Montage mittels Einschweißstutzen 4.2.1.2 Flanschmontage 4.2.1.3 Einbau mit NPT- Außengewinde 4.2.1.4 Einbau mit Tri-Clamp und Varivent-Flanschanschluss 4.2.2 Anschließen der Spülleitungen (einzelne Spülkammer) 4.2.3...
Die hierin enthaltenen Sicherheits- und Warnhinweise sind unbedingt zu beachten. – Die Wechselarmatur wurde durch METTLER TOLEDO geprüft und montagefertig versandt. In Ergänzung zu dieser Bedienungsanleitung beachten Sie bitte: • alle lokalen Sicherheitsvorschriften zur Ausführung von Druckluft- und Wasserinstallationen.
InTrac 7XX e Kennzeichnung der Armaturen Die Kennzeichnung der Armaturen sowie Artikel- und Seriennummer können zur eindeutigen Identifizierung bei der Kommunikation mit dem Hersteller vom Typenschild abgelesen werden. Achtung: Die Angaben auf dem Typenschild hängen von der Bauform und dem Typ der jeweiligen Armatur ab und haben keine Allgemeingültigkeit für das gesamte InTrac-Sortiment.
InTrac 7XX e Die Wechselarmatur InTrac 7XX e darf nur in technisch einwandfreiem Zustand sowie bestimmungsgemäß, sicherheits- und gefahrenbewusst unter Beachtung der Bedienungsanleitung und der örtlichen Sicherheitsvorschriften verwendet werden. Störungen oder Beschädigungen, welche die Sicherheit und Funktion beeinträchtigen, sind umgehend durch den Betreiber oder eine Fachperson zu beseitigen und dem Hersteller schriftlich zu melden! Gefahr! Eine defekte Wechselarmatur darf weder montiert noch in Betrieb genommen werden.
InTrac 7XX e 1.4.2 Verpflichtung des Personals – Alle Personen, die mit Arbeiten an der Wechselarmatur beauftragt sind, verpflichten sich, Kapitel 2 «Wichtige Hinweise für den Einsatz von Armaturen im Ex-Bereich» auf Seite 21 und die Warnhinweise in dieser Bedienungsanleitung zu lesen. –...
Sonneneinstrahlung oder hohen Umgebungstemperaturen ausgesetzt sind. Wenn eine dieser Bedingungen in der Installationsumgebung vorliegt, muss die Armatur regelmäßig überprüft und einmal jährlich ersetzt werden. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die für Sie zuständige Vertretung von METTLER TOLEDO. Position «Maintenance» (Wartung) der Armaturen Positionierstift InTrac 7XX e...
An der Wechselarmatur dürfen nur die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Wartungs- und Reparaturarbeiten ausgeführt werden. Für den Austausch defekter Komponenten sind ausschließlich Original-Ersatzteile von METTLER TOLEDO zu verwenden (siehe Kapitel 8.2 «Ersatzteilliste» auf Seite 66). Gefahr! Bei Nichtbefolgung der Wartungsvorschriften können Menschen und Umwelt gefährdet werden.
InTrac 7XX e Achtung: Wird der O-Ring entfernt, kann sich das Medium in der offenen Nut anlagern. Daher ist es erforderlich, diese Nut regelmäßig zu reinigen. 1.5.4 Kunststoffarmaturen Achtung: – Wechselarmaturen aus Kunststoff sind mechanisch nicht so belastbar wie Stahlarmaturen. – Wechselarmaturen aus Polymermaterial müssen im Vergleich zu Stahlarmaturen häufiger gewartet werden.
– Der Führungsring (siehe Zeichnung Pos. 1) muss nach jeder Wartung wieder in gutem Zustand montiert werden. – Die Wechselarmatur InTrac 7XX e von METTLER TOLEDO und die Prozessanschlüsse müssen leitend an das Potenzialausgleichssystem der Anlage angeschlossen (geerdet) sein. – In speziellen Anwendungen muss die minimale Leitfähigkeit des Mediums (im Kontakt mit den medienberührten Teilen der Armatur) mehr als 1 nS / cm betragen.
InTrac 7XX e Gefahr! Nichtbeachtung der gesetzlichen Vorschriften für den Einsatz in Gefahrenbereichen führt zu lebensbedrohlichen Gefahren für Mensch und Umwelt. Achtung: Siehe auch Kapitel 2 «Wichtige Hinweise für den Einsatz von Armaturen im Ex- Bereich» auf Seite 21. Restgefahren Achtung: Trotz aller getroffenen Vorkehrungen bestehen Restgefahren. 1.6.1 Bersten einer Druckluft- oder Hydraulikleitung Gefahr! Austritt von aggressivem Medium kann zu lebensgefährlichen Situationen für Mensch...
InTrac 7XX e 1.6.4 Ausfall der Elektrik oder Steuerluft (Druckluft) Achtung: – Wenn die elektrische Spannung ausfällt, ist die Überwachung der Endpositionen über die induktive Anzeige nicht mehr gewährleistet. – Die übergeordnete Steuerung erhält keine zuverlässigen Angaben zur genauen Position. – Bei Ausfall der Steuerluft (Druckluft) ist es möglich, dass die aus- / einfahrbare Komponente (Eintauchrohr) die gewünschte Endposition nicht erreicht.
InTrac 7XX e 1.6.7 Pneumatisch betriebene Armaturen Achtung: Bei Ausfall der Druckluft kann bei der pneumatischen InTrac 7XX e das Eintauchrohr durch den Prozessdruck aus dem Prozess in die Position «Maintenance» (Wartung) gedrückt werden. Dies macht eine kontinuierliche Messung unmöglich. Gefahr! Die Elektrode bzw. der Sensor darf nur entfernt werden, wenn sich die Armatur in der Position «Maintenance»...
Bestimmungsgemäße Verwendung Die Wechselarmaturen des Typs InTrac 7XX e sind ausschließlich zur Messung mit den spezifizierten Elektroden / Sensoren von METTLER TOLEDO bestimmt, namentlich pH- und Redox-Einstabmessketten sowie Sauerstoff-, CO2-, Leitfähigkeits- oder Trübungssensoren. Verwenden Sie die Armaturen ausschließlich für diesen Zweck.
Bedienungsanleitung beschrieben sind. – Verwenden Sie für den Austausch von defekten Komponenten ausschließlich die bei Ihrem METTLER TOLEDO-Händler erhältlichen Originalersatzteile (siehe Ersatzteilliste Kapitel 8.2 «Ersatzteilliste» auf Seite 66). – An den Armaturen und den Zubehörteilen dürfen keine Änderungen vorgenommen werden.
InTrac 7XX e Korrekte Entsorgung der Armatur Wenn die Armatur endgültig außer Betrieb genommen wird, beachten Sie die örtlichen Umweltbestimmungen für die richtige Entsorgung. Siehe Kapitel 9 «Außerbetriebnahme, Lagerung und Entsorgung» auf Seite 67. Einsatz in EX-Zonen ACHTUNG! Lesen Sie im Hinblick auf die Installation in Ex-Zonen folgende Leitlinien: 1258 Ex-Klassifikation ATEX: II 1/2G c IIC TX Ga/Gb...
InTrac 7XX e Pneumatisch betriebene Armaturen mit elektrischer (induktiver) Positionsüberwachung der Sensoren dürfen in Gefahrenbereichen der Zone 1 und Zone 2 bzw. Zone 21 und Zone 22 auch mit gesondert bescheinigten, eigensicheren, induktiven Näherungsschaltern betrieben werden (z. B. Pepperl+Fuchs, Typen NCB2***), wenn die Gasgruppen und Temperaturklassen mit den eingesetzten brennbaren Stoffen übereinstimmen und die besonderen Bedingungen der Bescheinigungen genauestens eingehalten werden.
InTrac 7XX e 2.7.2 Besondere Bedingungen Siehe Kapitel 2.6.2 «Besondere Bedingungen» auf Seite 24. 2.7.3 Angewandte Normen US-Normen Titel Anzahl Ausgabedatum Approval Standard for Electrical Equipment for Use FM-Klasse 3600 2011 in Hazardous (Classified) Locations – General Requirements Zulassungsnorm für eigensichere Betriebsmittel FM-Klasse 3610 2015 und zugehörige Betriebsmittel zur Nutzung in...
– EPDM-FDA – Kalrez -FDA und USP Klasse VI ® – Prozessanschlüsse – Einschweißstutzen (METTLER TOLEDO Ø 25 mm), – Flanschbefestigungen (DIN, ANSI) – NPT-Außengewinde – TriClamp – Tuchenhagen Varivent Aus der Typenbezeichnung auf der Armatur geht hervor, um welche Version es sich bei der Armatur im Detail handelt.
InTrac 7XX e Achtung: Für den Betrieb in Gefahrenbereichen zugelassene Wechselarmaturen tragen zusätzlich das Symbol oder auf dem Typenschild. Armaturen ohne diese zusätzliche Kennzeichnung auf dem Typenschild sind nicht für den Betrieb in Gefahrenbereichen zugelassen. Eine vollständige Legende der Kennzeichnungen finden Sie im entsprechenden Anhang dieser Bedienungsanleitung.
InTrac 7XX e 3.5.2 Armaturunterteil zur Prozessadaption Prozessadaption mittels Überwurfmutter am DN25-Stutzen Variante Stahl für Variante Stahl für InTrac776e / 777e / 779e InTrac797e / 799e 100.5 / 200.5 100.5 / 200.5 Variante Kunststoff für InTrac776e / 777e 106.5 Prozessanschluss über DIN-Flansch Variante Stahl für Variante DIN 2.4602, Ti für InTrac776e / 777 e / 779e...
Seite 32
InTrac 7XX e Prozessanschluss über ANSI-Flansch Variante Stahl für Variante DIN 2.4602, Ti für InTrac776e / 777e / 779e InTrac776e / 777e / 779 e max. 41.5 max. 41.5 max. 44.5 max. 44.5 max. 71 / 171 max. 71 / 171 max.
Seite 33
InTrac 7XX e Prozessanschluss über Tri-Clamp Variante Stahl für Variante Stahl für InTrac776e / 777e / 779e InTrac797e / 799e 75.5 / 175.5 75.5 / 175.5 Prozessanschluss über Tuchenhagen Varivent DN50 Variante Stahl für Variante Stahl für InTrac776e / 777e / 779e InTrac797e / 799e 75.5 / 175.5 75.5 / 175.5...
InTrac 7XX e Funktionsbeschreibung Wechselarmaturen Bei den Wechselarmaturen InTrac 7XX e können Elektroden / Sensoren ohne Unterbrechung des laufenden Prozesses gereinigt oder ausgetauscht werden. Mit entsprechender Zusatzausrüstung (EasyClean) ist es möglich, die Kalibrierung oder Sterilisierung (Doppelspülkammerausführung) des Messsystems bei eingebauten Elektroden / Sensoren vorzunehmen. 3.6.1 Manuell betätigte Versionen Bei manuellen Ausführungen wird das Eintauchrohr von Hand in die gewünschte Endposition...
Seite 35
InTrac 7XX e Position «Maintenance» (Wartung) der manuellen Ausführungen In der Position «Maintenance» (Wartung) kann die Elektrode / Sensor gereinigt oder ausgebaut bzw. ausgetauscht oder das komplette Messsystem mit eingebauter Elektrode / Sensor kalibriert werden. O-Ringe dichten die Armatur gegen das Eindringen von Prozessmedium ab. In der Position «Maintenance»...
InTrac 7XX e Verwendung des Festpositionsstabs (Verdrehsicherung) Bei den Armaturen InTrac 7X7 e und InTrac 7X9 e kann der mitgelieferte Festpositionsstab anstelle des standardmäßigen kurzen Positionierstiftes eingeschraubt werden. Dadurch wird die Gefahr einer unbeabsichtigten, fehlerhaften Manipulation der Elektrode / des Sensors beim Einsetzen der Armatur in der Position «Measure»...
Seite 37
InTrac 7XX e Position «Measure» (Messen) der pneumatischen Ausführungen In der Position «Measure» (Messen) wird der Kolben des Eintauchrohrs von oben mit Druckluft beaufschlagt. Das Prozessmedium strömt durch die Öffnungen am Ende des Eintauchrohrs an der Spitze der Elektrode / des Sensors entlang. O-Ringe dichten die Armatur gegen das Eindringen von Prozessmedium ab.
Seite 38
InTrac 7XX e Verwendung des Festpositionsstabs (Verdrehsicherung) Bei den Armaturen InTrac 7X7 e und InTrac 7X9 e kann der mitgelieferte Festpositionsstab anstelle des standardmäßigen kurzen Positionierstiftes eingeschraubt werden. Dadurch wird die Gefahr einer unbeabsichtigten, fehlerhaften Manipulation der Elektrode / des Sensors beim Einsetzen der Armatur in der Position «Measure»...
InTrac 7XX e Installation und Inbetriebnahme Vorbereitung der Anlage Die Wechselarmaturen werden entweder mittels einer Überwurfmutter mit Einschweißstutzen oder mittels eines Flanschanschlusses oder über ein NPT-Außengewinde an einem Behälter (Reaktoren, Tanks, Rohrleitungen usw.) montiert bzw. fixiert. Achtung: Das Befestigen des Einschweißstutzens, Flanschanschlusses bzw. der Gewindebuchse liegt in der Verantwortung des Kunden.
InTrac 7XX e Einbau- und Installationsarbeiten Vorsicht! Für alle nachfolgend beschriebenen Installationsarbeiten muss die Anlage, in welche die Armatur eingebaut wird, in einem gefahrlosen Zustand sein (drucklos, entleert, gespült, ent- oder belüftet usw.). 4.2.1 Einbau der Armatur Vorsicht! Stellen Sie die Armatur nie auf die Stirnfläche des Zentrierzapfens oder des Eintauchrohrs (Beschädigungsgefahr).
InTrac 7XX e 4. Armatur auf Flanschanschluss aufsetzen, ausrichten und die vorgeschriebene Anzahl Schrauben und Muttern gleichmäßig über Kreuz festziehen. 4.2.1.3 Einbau mit NPT- Außengewinde 1. PTFE-Band um das Außengewinde wickeln. 2. Armatur vorsichtig in Innengewinde einschrauben. 3. Installation auf Dichtigkeit prüfen. 4.2.1.4 Einbau mit Tri-Clamp und Varivent-Flanschanschluss 1.
Seite 42
InTrac 7XX e Grundinstallation Die Grundinstallation ist für die Reinigung / Spülung der Elektroden und Sensoren vorgesehen, wenn sich die Armatur in der Position «Maintenance» (Wartung) befindet. Positionierstift – Zulauf: Der Zulauf wird über eine geeignete Absperreinrichtung an den Spülwassereinlass «IN» (Gewinde G 1/8") der Armatur angeschlossen.
InTrac 7XX e 4.2.3 Anschließen der Spülleitungen (Doppelspülkammer) Funktion der Doppelspülkammer Die Messspitze der Elektrode / des Sensors kann gespült, gewartet (falls erforderlich) und dampfsterilisiert werden, wenn sich die Armatur in der eingefahrenen Position «Maintenance» (Wartung) befindet. Im Gegensatz zum Einkammerprinzip sorgt die Zweikammeranordnung dafür, dass die untere Spülkammer nach der Sterilisation steril bleibt, wenn die Elektrode / der Sensor wieder in den Prozess eingeführt wird.
InTrac 7XX e Achtung: Anschluss der Sterilisations- und Spülleitungen Die Armatur wird mit Blindstopfen in den Anschlüssen der Spülkammern geliefert. Vorsicht! Es ist wichtig, dass die beiden nahe nebeneinander liegenden Armaturen senkrecht nach unten zeigen. Niemals horizontal montieren. Sicherheitsmaßnahmen – Für die Zu- und Ablaufleitungen wird ein Edelstahlrohr mit 6/4 mm (AD / ID) empfohlen. Lange Rohrleitungen sind nicht zu empfehlen.
InTrac 7XX e 4.2.5 Einbau eines 3/2-Wegeventils für Positionsanzeige 1. Blindstopfen «1» herausnehmen 2. Einschraubbares 3/2-Wegeventil für Positionsanzeige 3. Pneumatikleitungen anschließen 4.2.6 Einbau von induktiven Positionsanzeigen (Ex-geschützt oder nicht Ex-geschützt) Achtung: Induktive Positionsanzeigen dürfen vom Betreiber nur bei der Erstmontage der Armatur montiert werden. Falls Sie bereits installierte Positionsanzeigen austauschen müssen, wenden Sie sich bitte an die nächstgelegene autorisierte Servicestelle.
InTrac 7XX e 4.2.7 Einbau des Temperatursensors Bei der Kalibrierung des Messsystems muss die Temperatur der Elektrode / des Sensors, mit Ausnahme des Trübungssensors, berücksichtigt werden. Dazu wird ein Temperatursensor an den Transmitter angeschlossen. Zur automatischen Temperaturkompensation bei der Kalibrierung des Messsystems mit eingebaute(r)(m) Elektrode / Sensor sollte ein Temperatursensor (Pt100 / Pt1000) direkt in die Schleusenkammer integriert werden.
Seite 47
InTrac 7XX e 6. Elektrode / Sensor auf Beschädigung prüfen (z. B. Elektrodenbruch). Vorsicht! Beschädigte Elektroden / Sensoren dürfen keinesfalls eingebaut werden. 7. Beilegscheiben und O-Ringe an Elektroden / Sensoren auf Beschädigung prüfen und ggf. ersetzen. 8. Wässerungskappe an der Elektroden- / Sensorspitze entfernen und Elektrode / Sensor mit Wasser spülen.
Seite 48
InTrac 7XX e Wechselarmatur InTrac 776 e Vorsicht! Werden die Überwurfmutter «5» und der Kunststoffadapter «4» (siehe obiges Diagramm; «Elektrode / Sensor einbauen») in der falschen Reihenfolge festgezogen, kann dies zum Bruch der pH- / Redoxelektrode führen. Der nachfolgend beschriebene Ablauf ist deshalb unbedingt einzuhalten: 1.
InTrac 7XX e Druckluft (Druckanschluss-Set, im Lieferumfang enthalten) realisiert werden. Achtung: Der Luftdruck muss mindestens 0,5 bar und maximal 2 bar über dem des Messmediums (unter Berücksichtigung des hydrostatischen Drucks des Messmediums) liegen, damit der Elektrolytfluss von der Bezugselektrode zum Messmedium gewährleistet ist. Achtung: Wenn der (positive) Differenzdruck gegenüber dem Messmedium nicht vorhanden ist, kann keine zuverlässige Messung durchgeführt werden.
InTrac 7XX e 2. Schieben Sie das Eintauchrohr vorsichtig in die Position «Measure» (Messen). Das Eintauchrohr muss am unteren Anschlag einrasten. Bei den Armaturentypen InTrac 7X7 e und InTrac 7X9 e muss das Eintauchrohr im Uhrzeigersinn gedreht werden, bis die Aussparung im Griff (der Schutzhülse) mit dem Festpositionsstab «A» fluchtet. Das Eintauchrohr kann nun vollständig in die Position «Measure»...
InTrac 7XX e Außerbetriebnahme von manuellen und pneumatischen Armaturen Vorsicht! Bei handbetätigten Armaturen muss der Sicherungsstift «B» (siehe Zeichnung) in die Öffnung «C» (siehe Zeichnung) im Kolben einrasten. Drehen Sie dazu das Eintauchrohr nach dem Herausziehen im Uhrzeigersinn. 1. Bringen Sie die Armatur in die Position «Maintenance» (Wartung). 2.
Seite 52
InTrac 7XX e 1. Fahren Sie die Armatur in die Position «Maintenance» (Wartung). Achtung: Achten Sie darauf, dass der Sicherungsstift «B» in die Öffnung im Kolben einrastet (siehe Zeichnung Kapitel 4.4 «Außerbetriebnahme von manuellen und pneumatischen Armaturen» auf Seite 51.). 2. Öffnen Sie die Spülwasserzufuhr und spülen Sie die Elektrode / den Sensor. Anschließend schließen Sie die Spülwasserzufuhr wieder.
InTrac 7XX e 4.5.2 Ausbau der Wechselarmatur 1. Setzen Sie die Armatur außer Betrieb (siehe Kapitel 4.4 «Außerbetriebnahme von manuellen und pneumatischen Armaturen» auf Seite 51). 2. Bauen Sie Elektrode / Sensor aus (siehe Kapitel 4.5.1 «Ausbauen der Elektrode / des Sensors» auf Seite 51). 3.
Verwendung der Wechselarmatur zusammen mit EasyClean Die Wechselarmaturen können zusammen mit dem Reinigungs- und Kalibriersystem EasyClean von METTLER TOLEDO betrieben werden. Dadurch kann ein vollautomatisches Messsystem realisiert werden. Die geltenden Vorschriften und Anleitungen für die Anschlüsse in den entsprechenden Bedienungsanleitungen sind auf jeden Fall zu beachten, ebenso die Richtlinien bezüglich Druckluft- und Wasseranschluss.
InTrac 7XX e Betrieb Wichtige Hinweise zum täglichen Betrieb Vorsicht! Es darf nicht versucht werden, das Eintauchrohr ohne eingebaute Elektrode / Sensor in die Position «Measure» (Messen) zu fahren, da sonst das Messmedium über das offene Eintauchrohr austreten kann. Während des Betriebs –...
InTrac 7XX e Reinigen von Elektrode / Sensor Die Elektrode / der Sensor ist vor dem Ausbau, vor der Kalibrierung des Messsystems oder im Betrieb in bestimmten Intervallen (abhängig vom Prozessmedium) zu reinigen. Vorgehensweise: 1. Fahren Sie die Armatur in die Position «Maintenance» (Wartung). 2.
Gefahr! Vor Inbetriebnahme der Armatur muss geprüft werden, ob: – die passenden O-Ringe ausgewählt wurden und diese unbeschädigt und in der richtigen Position eingesetzt sind (Spülkammer, Eintauchrohr). – Achtung! Generell dürfen nur Originalersatzteile von METTLER TOLEDO verwendet werden, 1 Dichtung Spülkammer ansonsten erlischt der Anspruch auf Gewährleistung.
InTrac 7XX e Nachfüllen des Bezugselektrolyten Die nachfolgend beschriebene Vorgehensweise gilt nur für pH- / Redoxelektroden mit flüssigem Bezugselektrolyt. Vorgehensweise beim Nachfüllen des Bezugselektrolyten: 1. Bauen Sie die Elektrode aus (siehe Kapitel 4.5.1 «Ausbauen der Elektrode / des Sensors» auf Seite 51). Achtung: Der Bezugselektrolyt darf nicht bei eingebauter Elektrode nachgefüllt werden.
Seite 59
Bei aggressiven oder scheuernden Medien sind die Dichtungen in entsprechend kürzeren Intervallen zu prüfen. Achtung: Empfehlungen von METTLER TOLEDO bezüglich der Wartungsintervalle basieren auf Erfahrungen in Standardapplikationen und lassen keinen Anspruch des Betreibers auf Garantieleistungen seitens des Herstellers / Lieferanten zu. Je nach Aggressivität des Prozessmediums können die notwendigen Wartungsintervalle zur Funktionserhaltung der...
Seite 60
InTrac 7XX e Vorgehensweise beim Ersetzen der Dichtungen: 1. Setzen Sie die Armatur außer Betrieb (siehe Kapitel 4.4 «Außerbetriebnahme von manuellen und pneumatischen Armaturen» auf Seite 51). 2. Nehmen Sie Elektrode / Sensor aus der Armatur (siehe Kapitel 4.5.1 «Ausbauen der Elektrode / des Sensors» auf Seite 51) und bewahren Sie sie wie in der Bedienungsanleitung für Elektrode / Sensor beschrieben auf.
InTrac 7XX e Fehlersuche und -behebung In diesem Kapitel finden Sie eine Übersicht über mögliche Störungen, die beim Betrieb der Wechselarmatur auftreten können, deren Ursache sowie Hinweise zu ihrer Behebung. Gefahr! Halten Sie unbedingt die Sicherheitsvorschriften aus Kapitel 1 «Einleitung» auf Seite 9 und Kapitel 2 «Wichtige Hinweise für den Einsatz von Armaturen im Ex-Bereich»...
InTrac 7XX e Produktspezifikationen Technische Daten 8.1.1 Technische Daten InTrac 776 e Achtung: Die technischen Daten der eingebauten Sensoren müssen ebenfalls berücksichtigt werden. Umgebungsbedingungen Temperatur 0 – 70 °C / 32 – 158 °F (mit Stahlzylinder: –10 – 70 °C / 14 – 158 °F) Prozessbedingungen Funktionaler Druckbereich manuell:...
Seite 63
InTrac 7XX e Luftqualität nach ISO 8573-1 Feuchte, Klasse 4 (Drucktaupunkt +3 °C [37,4 °F]) Feststoffe, Klasse 5 (Filter 40 μm) max. Ölgehalt, Klasse 2 (0,1 mg / m³) Luftanschlüsse für Luftschläuche 6/4 mm Spülanschlüsse 2 – 6 bar / 29 – 87 psig (Wasser, Dampf oder 1 x Anschluss «IN»: Gewinde G 1/8" Reinigungslösungen) 1 x Anschluss «OUT»: Gewinde G 1/4"...
InTrac 7XX e 8.1.2 Technische Daten für InTrac 77X e / InTrac 79X e Achtung: Die technischen Daten der eingebauten Sensoren müssen ebenfalls berücksichtigt werden. Umgebungsbedingungen Temperatur 0 – 70 °C / 32 – 158 °F (mit Stahlzylinder: −10 – 70 °C / 14 – 158 °F) Prozessbedingungen Funktionaler Druckbereich manuell:...
Seite 65
InTrac 7XX e Luftqualität nach ISO 8573-1 Feuchte, Klasse 4 (Drucktaupunkt +3 °C [37,4 °F]) Feststoffe, Klasse 5 (Filter 40 μm) max. Ölgehalt, Klasse 2 (0,1 mg / m³) Luftanschlüsse für Luftschläuche 6/4 mm Spülanschlüsse 2 – 6 bar / 29 – 87 psig InTrac77X e 1 x Anschluss «IN»: Gewinde G 1/8" (Wasser, Reinigungslösungen) 1 x Anschluss «OUT»: Gewinde G 1/4"...
InTrac 7XX e Außerbetriebnahme, Lagerung und Entsorgung Siehe hierzu Kapitel 2 «Wichtige Hinweise für den Einsatz von Armaturen im Ex-Bereich» auf Seite 21. Die Außerbetriebnahme darf nur von geschulten Personen oder fachkundigen Technikern vorgenommen werden. Außerbetriebnahme Die Vorgehensweise ist beschrieben in Kapitel 4.5.2 «Ausbau der Wechselarmatur» auf Seite Lagerung Die InTrac7XX an einem trockenen Ort aufbewahren.
Seite 68
Elektroden- / Sensorauswahl Kurzübersicht über pH- / Redoxelektroden zur Verwendung in bestimmten Medien. Für weitere Informationen zum reichhaltigen Elektroden- / Sensorangebot wenden Sie sich bitte an die für Sie zuständige Vertretung von METTLER TOLEDO. Passende Elektroden / Sensoren – InTrac 776 e Einbaulänge...