Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reinigung; Information Über Die Entsorgung Und Das Recycling Dieses Produkts; Garantiebedingungen - Melissa 653-102 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 22
Wichtige Sicherheitsmaßnahmen bei der Zubereitung von Lebensmitteln
• Nach dem Erwärmen von Babynahrung oder Flüssigkeiten in Flaschen
sollten Sie auch hier die Nahrung/Flüssigkeit gut durchrühren oder
schütteln und die Temperatur überprüfen, bevor Sie dem Kind die
Nahrung geben. Das Durchrühren/Schütteln gewährleistet, dass die
Wärme gleichmäßig verteilt ist und verhindert Verbrühungen.
Der Deckel und/oder Sauger darf nicht auf der Flasche sein, wenn sie in
den Mikrowellenherd gestellt wird.
• Bei einer zu langen Erhitzungszeit können die Lebensmittel verkohlen
oder Rauch entwickeln. Geschieht dies, lassen Sie die Tür geschlossen
und schalten Sie das Gerät aus, um einen eventuellen Brand zu
ersticken.
• Einige Lebensmittel mit geringem Wassergehalt, z.B. Blockschokolade
und Backwaren mit süßer Füllung, müssen vorsichtig erwärmt werden,
um sie nicht zu verderben oder den Behälter nicht zu beschädigen.
VERWENDUNG VON UTENSILIEN BEI DER ZUBEREITUNG VON
LEBENSMITTELN
Vor der Zubereitung von Lebensmitteln in Behältern sollten Sie
kontrollieren, dass der verwendete Behälter aus einem geeigneten Material
besteht. Einige Kunststoffe können aufweichen und sich verformen. Andere
Kunststoffe und einige Keramikarten können aufplatzen, besonders wenn
kleine Mengen Essen erwärmt werden.
Um zu prüfen, ob ein Behälter mikrowellengeeignet ist, gehen Sie
folgendermaßen vor:
• Stellen Sie den Behälter in den Mikrowellenherd.
• Stellen Sie ein Glas, das zur Hälfte mit Wasser gefüllt ist, im Behälter in
das Gerät.
• Stellen Sie das Gerät für 15-30 Sekunden auf die höchste Leistung.
• Wird der Behälter sehr heiß, darf er nicht im Mikrowellenherd benutzt
werden.
Beim Zubereiten von Lebensmitteln im Mikrowellenherd sollten Sie
vorzugsweise folgende Utensilien und Materialien verwenden:
• Glas und Glasschüsseln
• Steingut (glasiert und unglasiert). Das Essen hält sich in glasierten
Steingutschüsseln länger warm als in anderen Schüsseln.
• Kunststoffbehälter. Sind in der Regel für den Mikrowellenherd geeignet.
Vorsicht! Kunststoffbehälter aus Melamin, Polyethylen und Phenol sind
NICHT geeignet.
• Porzellan. Sämtliche Arten von Porzellan sind mikrowellengeeignet,
feuerfestes Porzellan eignet sich jedoch am besten.
• Feuerfeste Schüsseln mit Deckel. Glasschüsseln, deren Deckel so
fest schließen, dass kein Dampf herauskommen kann, sind ideal für
Gemüse und Obst ohne Zusatz von Wasser (jedoch nicht mehr als 5
Min. Garzeit).
• Bräunungsgeschirr. Bei der Verwendung dieser Art von Behältern ist
Vorsicht geboten. Erhitzen Sie eine Bräunungsschale niemals länger
als 5 Minuten auf dem Drehteller. Ein passender Isolator, wie z.B. ein
mikrowellengeeigneter Teller, kann zwischen der Bräunungsschale und
dem Drehteller platziert werden, um zu vermeiden, dass der Drehteller
überhitzt.
• Mikrowellengeeignete Bratenfolien können insbesondere für Suppen,
Soßen, Eintöpfe oder beim Auftauen verwendet werden. Sie können
eventuell auch als lose Abdeckung verwendet werden, um zu
verhindern, dass Fett das Gerät verschmutzt.
• Küchentücher sind ideal, da sie Feuchtigkeit und Fett aufsaugen. Z.B.
lassen sich Schinken und Küchentücher abwechselnd aufeinander
schichten. Der Schinken wird ganz kross, da er nicht im eigenen
Fett brät. Selbstgemachtes Brot kann direkt aus dem Gefrierschrank
genommen, in eine Küchenrolle gepackt und im Mikrowellenherd
erwärmt werden.
• Nasse Küchentücher können bei Fisch und Gemüse verwendet werden.
Das Abdecken der Lebensmittel verhindert das Austrocknen.
• Pergamentpapier. Fisch, großes Gemüse wie Blumenkohl, Maiskolben
u. ä. können in nasses Pergamentpapier gewickelt werden.
• Mikrowellengeeignete Bratenbeutel sind ideal für Fleisch, Fisch und
Gemüse. Sie dürfen jedoch nie mit Metallklammern verschlossen
werden! Verwenden Sie stattdessen Baumwollgarn. Stechen Sie kleine
Löcher in den Beutel und legen Sie ihn auf einem Teller oder in einer
Glasschüssel in das Gerät.
Achtung!
Beim Zubereiten von Lebensmitteln im Mikrowellenherd dürfen Sie
folgende Utensilien und Materialien nicht verwenden:
• Versiegeltes Glas oder Flaschen mit kleinen Öffnungen, da diese platzen
können.
• Normale Thermometer
• Silberpapier oder Aluminiumfolienbehälter, da die Mikrowellen diese
Materialien nicht durchdringen können.
• Recyclingpapier, da es kleine Metallsplitter enthalten kann, die Funken
und/oder Feuer verursachen können.
• Geschlossene Dosen/Behälter mit dicht schließenden Deckeln, da der
Überdruck dazu führen kann, dass die Schachtel/der Behälter platzt.
Downloaded from
www.Manualslib.com
manuals search engine
• Metallklemmen und andere Deckel/Folien, die Metallfasern enthalten.
Diese können zur Funkenbildung im Innenraum führen und sind deshalb
zu entfernen.
• Schüsseln oder Behälter aus Metall, wenn sie nicht speziell für die
Verwendung in Mikrowellenherden gekennzeichnet sind. Mikrowellen
werden reflektiert und können nicht durch Metall in das Essen gelangen.
• Teller, Schüsseln u. ä. mit Metallrand oder Gold/Silber u.ä. Sie können
zerbrechen und Funken im Innenraum des Geräts verursachen.

REINIGUNG

Bei der Reinigung des Geräts sind folgende Punkte zu beachten:
• Vor dem Reinigen Gerät ausschalten und Stecker ziehen.
• Scheuerpulver, Stahlschwämme oder andere starke Reinigungsmittel,
welche die Flächen verkratzen können, dürfen nicht zur Reinigung
verwendet werden.
• Verwenden Sie stattdessen ein mit heißem Wasser angefeuchtetes Tuch
und fügen Sie ein Reinigungsmittel hinzu, wenn das Mikrowellengerät
sehr schmutzig ist.
• Achten Sie darauf, dass kein Wasser in die Lüftungsöffnungen eindringt.
• Drehring und Boden sind regelmäßig zu reinigen, damit der Drehteller
aus Glas sich ungehindert bewegen kann.
• Der Glas-Drehteller und der Drehring sind spülmaschinenfest.
• Die Magnetron-Abdeckung (4) im Innern des Mikrowellenherds darf
nicht entfernt werden!
• Tipp: Nach längerem und intensivem Gebrauch kann es zu einer
Geruchsentwicklung im Gerät kommen. Sollten sich die Gerüche nicht
durch eine normale Reinigung beseitigen lassen, legen Sie einige
Zitronenscheiben in eine Tasse und lassen Sie die Mikrowelle bei voller
Leistung 2 bis 3 Minuten eingeschaltet.
BEVOR SIE DAS GERÄT ZUM KUNDENDIENST BRINGEN
Wenn das Gerät nicht startet:
• Prüfen Sie, ob der Stecker ordnungsgemäß eingesteckt ist. Ist dies
nicht der Fall, Stecker ziehen, 10 Sekunden warten und Stecker erneut
einstecken.
• Prüfen Sie, ob eine Sicherung durchgebrannt bzw. ein
Sicherungsschalter angesprungen ist. Ist dies nicht der Fall, überprüfen
Sie die Steckdose, indem Sie ein anderes Gerät anschließen.
• Überprüfen Sie, ob die Tür des Mikrowellenherds ordnungsgemäß
geschlossen ist. Das automatische Sicherheitssystem (2) gewährleistet,
dass der Mikrowellenherd nicht bei geöffneter Tür eingeschaltet werden
kann.
• Vergewissern Sie sich, dass der Timer eingeschaltet ist.
Funktioniert das Gerät immer noch nicht, so wenden Sie sich bitte an einen
Fachmann.
INFORMATION ÜBER DIE ENTSORGUNG UND DAS RECYCLING
DIESES PRODUKTS
Dieses Adexi-Produkt trägt dieses Zeichen:
Es bedeutet, dass das Produkt nicht zusammen mit normalem
Haushaltsmüll entsorgt werden darf, da Elektro- und Elektronikmüll
gesondert entsorgt werden muss.
Gemäß der WEEE-Richtlinie muss jeder Mitgliedstaat für das
ordnungsgemäße Sammeln, die Verwertung, die Handhabung und das
Recycling von Elektro- und Elektronikmüll sorgen. Private Haushalte
innerhalb der EU können ihre gebrauchten Geräte kostenfrei an speziellen
Recyclingstationen abgeben. In einigen Mitgliedstaaten können gebrauchte
Geräte in bestimmten Fällen bei dem Einzelhändler, bei dem sie gekauft
wurden, kostenfrei wieder abgegeben werden, sofern man ein neues Gerät
kauft. Bitte nehmen Sie mit Ihrem Einzelhändler, Ihrem Großhändler oder
den örtlichen Behörden Kontakt auf, um weitere Einzelheiten über den
Umgang mit Elektro- und Elektronikmüll zu erfahren

GARANTIEBEDINGUNGEN

Diese Garantie gilt nicht,
• falls die vorstehenden Hinweise nicht beachtet werden;
• falls unbefugte Eingriffe am Gerät vorgenommen wurden;
• falls das Gerät unsachgemäß behandelt, Gewalt ausgesetzt oder
anderweitig beschädigt worden ist.
• bei Schäden, die aufgrund von Fehlern im Leitungsnetz entstanden
sind.
Aufgrund der ständigen Weiterentwicklung von Funktion und Design
unserer Produkte behalten wir uns das Recht auf Änderung des Produkts
ohne vorherige Ankündigung vor.
IMPORTEUR
Adexi Group
www.adexi.eu
Druckfehler vorbehalten.
25

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis