Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ein "Immerwährender" Kalender - Kosmos CP 3 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CP 3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Ein „immerwährender" Kalender
Eine praktische Sache - wenn wir wissen
wollen, welcher Wochentag zu einem Da-
tum gehört, müssen wir nur das Programm
eingeben, Tag, Monat, Jahrhundert und Jahr
dazufügen und in Windeseile sehen wir den
Wochentag auf der Anzeige erscheinen. Wie
üblich bei unserem Computer aber als Zahl
statt in Worten. Der Montag entspricht der
„1", Dienstag der „2" usw. bis hin zum Sonn-
tag, der als „7" codiert ist.
Der Kalender nennt sich zwar „immerwäh-
rend", ist es aber gar nicht. Vorprogrammiert
sind „nur" alle Daten vom 1.1.1600 bis zum
31.12. 2399, denn spätere Termine sind für
unser Zeitalter wohl wenig interessant. Frü-
here haben wir deshalb ausgespart, weil bis
zum 15.10.1582 der „Julianische Kalender"
galt (nach Gaius Julius Cäsar), der in den
rund 1600 Jahren seines Bestehens einen
Fehlervon etwalOTagen angesammelt hat-
te. Dies war auch der Grund für die Kalender-
Listing 55: Ein „immerwährender" Kalender
Adresse
Mnemonics
001
AKO 000
002
ABS 106
003
ABS 108
004
LDA 116
005
ABS 118
006
LDA 102
A 1 : VKL 111
007
SPB 011 (A2)
008
SUB 111
009
010
SPU 007 (A1)
A2: ABS 105
011
012
AKO 000
013
A3: ABS 104
014
LDA 118
015
ADD 105
016
ABS 118
017
AKO 001
ADD 104
018
VKL 114
019
reform von Papst Gregor, dem wir den noch
heute gültigen „Gregorianischen Kalender"
verdanken.
Um nun also zum Beispiel den Wochentag
der Jahrtausendwende am 31.12.1999 oder
den der ersten Mondlandung am 21.07.1969
zu bestimmen, geben wir das Datum in die
Zellen 100 bis 103 des Computers und star-
ten das Programm bei 001. Der Lösungsal-
gorithmus entspricht demjenigen im „KOS¬
MOS-Taschenkalender" und braucht eine
Unmenge an Daten im Speicher. Viel Spaß
beim (hoffentlich fehlerfreien) Eintippen!
Beispiel: Landung der ersten Menschen auf
Nun 001-PC-RUN drücken. Es erfolgt Anzei-
ge „A00.001" = Montag
Code
Kommentar
04.000
Vorbelegen des Datenbereichs: lade „ 0 "
speichere sie in Hilfszelle 2 (HZ2)...
06.106
06.108
und der Hilfszelle 4 (HZ4)
05.116
lade den Jahreskennziffernstart...
06.118
und speichere ihn in der Adreßzelle
05.102
lade das Jahrhundert
ist der Akkuinhalt kleiner als „4"?
13.111
falls ja, springe zum Speichern
11.011
sonst subtrahiere „4"...
08.111
und vergleiche wieder
09.007
speichere den Jahrhundertrest in HZ1
06.105
Berechnung des „Jahrhundertspeichers":
lade „ 0 "
04.000
speichere den Akkuinhalt als Zähler
06.104
05.118
lade die Adreßzelle
addiere den Jahrhundertrest dazu...
07.105
06.118
und speichere ihn wieder
lade „1"
04.001
07.104
addiere den Zähler dazu
ist „29" noch nicht erreicht?
13.114
dem Mond am 21. 7.1969
Eingabe in
Zelle 100: 00.021
Zelle 101: 00.007
Zelle 102: 00.019
Zelle 103: 00.069
2 0

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Kosmos CP 3

Inhaltsverzeichnis