Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bronkhorst Mass-Stream D-6300 Benutzerhandbuch

Digitale massendurchflussmesser /-regler
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Mass-Stream D-6300:

Werbung

TM
MASS-STREAM
Benutzer-Handbuch
D-6300
Digitale Massendurchflussmesser /-regler
Dok. Nr.: 9.19.104A Datum: 04-10-2016
ACHTUNG
Es wird dringend empfohlen, das vorliegende Benutzer-Handbuch vor dem
Einbau und vor der Inbetriebnahme des Produktes sorgfältig zu lesen. Die
Nichtbeachtung
der
Anleitung
kann
Personenschäden
und/oder
Beschädigungen der Anlage zur Folge haben!

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bronkhorst Mass-Stream D-6300

  • Seite 1 MASS-STREAM Benutzer-Handbuch D-6300 Digitale Massendurchflussmesser /-regler Dok. Nr.: 9.19.104A Datum: 04-10-2016 ACHTUNG Es wird dringend empfohlen, das vorliegende Benutzer-Handbuch vor dem Einbau und vor der Inbetriebnahme des Produktes sorgfältig zu lesen. Die Nichtbeachtung Anleitung kann Personenschäden und/oder Beschädigungen der Anlage zur Folge haben!
  • Seite 2 Baureihe D-6300 für Massendurch- flussmessung und -regelung von Gasen sowie die Kommunikation zwischen Gerät und Ansteuerung entsprechend dem jeweiligen spezifischen (Feldbus-) Protokoll. ® Weitere Informationen sind in den Bronkhorst Dokumenten zu finden, die auch für die MASS-STREAM Baureihe D-6300 Gültigkeit haben.
  • Seite 3: Gewährleistung

    Die in diesem Handbuch niedergeschriebenen Informationen wurden geprüft und wir gehen davon aus, dass die gemachten Angaben fehlerfrei sind. Für etwaige Druckfehler übernehmen wir jedoch keine Haftung. Die gemachten Angaben dienen lediglich der Information und können jederzeit ohne besondere Ankündigung geändert werden. Gewährleistung Die M+W Instruments GmbH gewährt auf ihre Produkte eine Gewährleistung gemäß...
  • Seite 4 Geräte, die nicht einwandfrei arbeiten, können während der Gewährleistungsfrist kostenlos repariert oder ausgetauscht werden. Für Reparaturen gilt in der Regel eine Gewährleistungsfrist von einem Jahr, es sei denn, die restliche Gewährleistungsfrist ist länger. Es gilt also immer die für den Kunden günstigere Frist. Siehe dazu auch die Paragraphen A-V und B-II der Allgemeinen Verkaufs- und Lieferbedingungen der M+W Instruments GmbH.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    BEDIENUNG VIA RS232..................17 4.1 Ansteuerung mit FlowView.................. 19 MANUELLE SCHNITTSTELLE: Mikroschalter und LEDs........23 Die Maßzeichnungen und Anschlusspläne der digitalen MASS-STREAM Geräte D-6300 stehen auf unserer Homepage www.bronkhorst.com zum Download zur Verfügung. MASS-STREAM Benutzer-Handbuch D-6300 Seite 5 von 34...
  • Seite 6: Kurzanleitung Inbetriebnahme

    Baud rate = 38400 Baud, no parity, 8 data bits, 1 stop bit. ® Für die Installation und Einrichtung der Kommunikation können unsere Bronkhorst Programme wie FlowDDE oder Hyperterminal (verfügbar in MS-Windows) sehr hilfreich sein. Zur Bedienung von FlowDDE lesen Sie bitte Kapitel 4.
  • Seite 7: Digitale Geräte

    DIGITALE GERÄTE 2.1 Allgemeines Die digitalen Geräte der M+W Instruments GmbH sind Messgeräte für die thermische Massendurchflussmessung und Regelung von Gasen. Sie sind ausgerüstet mit einer digitalen elektronischen Schaltung und bestehen aus einem Mikrocontroller mit einer Peripherie für Messung, Regelung und Kommunikation. Das Durchflusssignal wird direkt im Gasstrom von einem Sensor gemessen, digitalisiert und von der internen Software (Firmware) verarbeitet.
  • Seite 8 Umfang übereinstimmt. Im Falle von Beschädigungen oder Unstimmigkeiten sind sowohl der Lieferant als auch das Transportunternehmen sofort zu verständigen. Bei eventuellen Unstimmigkeiten wenden Sie sich bitte an Ihren lokalen Vertriebspartner (siehe auch www.bronkhorst.com) oder direkt an: M+W Instruments GmbH Dorfstr. 1 D-85391 Leonhardsbuch Tel.: +49 8166 9921 0...
  • Seite 9: Installation

    Diese Erklärung ist bei Versendung zu den Versanddokumenten an der Außenseite der Verpackung frei zugänglich hinzuzufügen. Die Dekontaminationserklärung steht auf unserer Homepage www.bronkhorst.com zum Download zur Verfügung und befindet sich auch auf der mitgelieferten Begleit-CD. Schreiben Sie bitte die Typenbezeichnung mit Seriennummer auf Ihren Auftrag und geben Sie bei Bedarf die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer mit an.
  • Seite 10  Vermeiden Sie zu kleine Rohrdurchmesser bei hohen Durchflussraten. Montieren Sie keine abrupten Winkel und andere Störquellen am Eingang des Instrumentes.  Die Geräte sind mit zölligen Whitworth-Rohrgewinden – Typ RP – nach ISO228-1 (zylindrisches G-Gewinde entsprechend BSPP) versehen. Das Einschrauben von NPT-Verschraubungen zerstört das Gewinde des Grundkörpers.
  • Seite 11: Betrieb Und Wartung

    2.3 Betrieb und Wartung Nach dem Einschalten der Spannung ist eine Wartezeit von mindestens 30 Sekunden erforderlich, damit sich das Gerät thermisch stabilisieren kann. Danach arbeitet es mit einer Genauigkeit von ca. 4% vom Endwert. Nach ca. 30 Minuten ist die optimale Stabilisierung erreicht und das Gerät arbeitet mit einer Genauigkeit <2% vom Endwert.
  • Seite 12: Spezifikationen Der Mass-Stream

    Das Gerät vergleicht Soll- und Istwert miteinander und steuert das Ventil, bis beide innerhalb der Toleranzen übereinstimmen. 2.5 Spezifikationen der MASS-STREAM Digitalgeräte D-6300 Messsystem Genauigkeit ± 2% vom Endwert einschließlich Nichtlinearität (bei Kalibrierung mit Luft) (± 1,5% vom Endwert auf Anfrage) Reproduzierbarkeit <...
  • Seite 13 Mechanischer Teil Sensor Edelstahl SS316 (AISI 316L) Aluminium AL 50ST/51ST (eloxiert) oder Gerätekörper Edelstahl SS316 (AISI 316L) Siebe Edelstahl SS316 (AISI 316L) Distanzringe Teflon oder Edelstahl SS316 (AISI 316L) IP65 Schutzart (mit und ohne Display) (IP40 mit Profibus Sub-D9 Gerätestecker) Betriebsgrenzen bis zu 1…100% (1:100) für Messer Messbereich...
  • Seite 14: 8Din Anschlussstecker, 8-Polig Rund (Female)

    2.5.1 8DIN Anschlussstecker, 8-polig rund (female) 8 DIN ANSCHLUßSTECKER BINDER SERIE 423 99.5672.19.08 schwarze Hülse DETAIL STÜLPEN SIE DIE KABELABSCHIRMUNG DES SCHWARZEN KABELS ÜBER DAS KABEL (DIE ABSCHIRMUNG MUSS DAS KABEL UMSCHLIESSEN). KABELABSCHIRMUNG SOLLTE AN DAS STECKERGEHÄUSE ANGESCHLOSSEN SEIN. O-RING Löt-Seite DETAIL Amphenol 8-pin...
  • Seite 15: Messprinzip Und Kalibrierung

    MESSPRINZIP UND KALIBRIERUNG 3.1 Direkte Durchflussmessung mit CTA Die direkte Durchflussmessung mit CTA (Constant Temperature Anemometry) wird auch Inline-Messung oder Direktstrommessung genannt und basiert auf dem von King 1914 veröffentlichten Zusammenhang zwischen der Heizleistung an einem Heizelement und dem Wärmeabtrag durch strömende Gase oder Flüssigkeiten. Zwei Elemente, ein Heizelement und ein Temperaturfühler, befinden sich im strömenden Medium.
  • Seite 16: Kalibrierung Und Look-Up Tabelle

    3.2 Kalibrierung und Look-up Tabelle Die Kalibrierung wird unter Verwendung eines Referenzreglers vorgenommen. Regler und Gasvordruck sorgen für einen definierten Gasfluss, so dass jedem geforderten Massenstrom ein Sensorrohsignal zugeordnet werden kann. Zur Erstellung einer im Gerät gespeicherten Look-up Tabelle werden bis zu 21 Messpunkte, gleich verteilt über den gesamten Messbereich, aufgenommen.
  • Seite 17: Bedienung Via Rs232

    BEDIENUNG VIA RS232 Um Ihr Gerät vom PC aus über die serielle Schnittstelle zu bedienen, sollte das Programm FlowDDE installiert sein. Sie finden es, neben einigen anderen Programmen, auf der Begleit-CD mit der Warensendung. Für die im Folgenden beschriebenen Bedienprogramme ist es zwingend erforderlich. Kommunikation zwischen Gerät und PC einrichten: ...
  • Seite 18  nach Auswahl von COM-Port und Baud-Rate starten Sie die Kommunikation zwischen PC und Gerät mit ‚F3’ oder durch Anwahl des Menüpunkts „Communication“ mit anschließendem Klick auf „Open communication“. Auf Ihrem Monitor zeigt FlowDDE nun folgendes Bild: MASS-STREAM Benutzer-Handbuch D-6300 Seite 18 von 34 9.19.104A –...
  • Seite 19: Ansteuerung Mit Flowview

    4.1 Ansteuerung mit FlowView ® Das Bronkhorst Programm FlowView ist ideal für einfach zu bedienende Abläufe. FlowView befindet sich auf der Begleit-CD zur Warensendung und zum Download unter http://download.bronkhorst.com zur Verfügung. Enthaltene Funktionen:  Sollwerteinstellung  Istwert  Gasauswahl bei Multigasgeräten ...
  • Seite 20  Bei analoger Voreinstellung kann der Sollwert entweder über den dafür vorgesehenen PIN 3 am DIN8 Stecker, oder nach Umstellung auf Kontrollmodus RS232 gesetzt werden.  Um in den eben genannten Kontrollmodus zu wechseln klicken Sie zunächst auf „Advanced“, so dass mehr Optionen sichtbar werden. Wählen Sie anschließend unter „Setpoint/Control Mode“...
  • Seite 21 Alarmfunktion / Zähler einrichten Die Einrichtung der Alarm- und Zählerfunktion gestaltet sich bei FlowView denkbar einfach. Ein Klick auf den Button „Alarm & Counter“ öffnet ein Fenster, in welchem alle Einstellungen vorgenommen werden können. MASS-STREAM Benutzer-Handbuch D-6300 Seite 21 von 34 9.19.104A –...
  • Seite 22 Beispiel für die Einrichtung des Zählers: MASS-STREAM Benutzer-Handbuch D-6300 Seite 22 von 34 9.19.104A – Ausgabe-Stand: 2016-10...
  • Seite 23: Manuelle Schnittstelle: Mikroschalter Und Leds

    MANUELLE SCHNITTSTELLE: Mikroschalter und LEDs Der oben am Gerät positionierte Mikroschalter kann zur Auslösung bestimmter Gerätefunktionen verwendet werden. Beim Drücken des Schalters beginnen beide LEDs einen Zyklus von verschiedenen Leuchtmustern. Der Schalter muss so lange gedrückt werden, bis beide LEDs das der gewünschten Funktion zugeordnete Leuchtmuster zeigen.
  • Seite 24 Tabelle 1: Anzeigevarianten der grünen LED bei Digitalgeräten (ohne Verwendung des Mikroschalters) grüne LED Dauer Bedeutung dauernd abgeschaltet oder Programm außer Betrieb dauernd normaler Betrieb/Arbeitszustand Spezialmodus, für Details lesen Sie bitte das entsprechende Feldbus-Kapitel FLOW-BUS PROFIBUS DP / DeviceNet Modbus-RTU kurzes 0,1 s an / Initialization...
  • Seite 25 Tabelle 2: Anzeigevarianten der roten LED bei Digitalgeräten (ohne Verwendung des Mikroschalters) rote LED Dauer Bedeutung dauernd es liegt kein Fehler vor Warnung wegen Buskommunikation. Geräte- funktionen sind OK, siehe entspr. Feldbus-Kapitel FLOW-BUS PROFIBUS DP / DeviceNet kurzes 0,1 s an / Modbus-RTU Aufleuchten 2 s aus...
  • Seite 26 Tabelle 3: LED-Anzeigevarianten bei Betätigung des Mikroschalters und Normalbetrieb eines Gerätes grüne rote Drückdauer Bedeutung irrtümliches Drücken führt nicht zu unerwünschten Reaktionen des Gerätes 0 – 1 s Dreimaliges Drücken im Abstand von max. 1 s bewirkt die Anzeige der Bus-Adresse/MAC-ID und evtl.
  • Seite 27 Tabelle 4: LED-Anzeigevarianten bei Betätigung des Mikroschalters während des Hochfahrens des Gerätes rote grüne LED Drückdauer Bedeutung keine Aktion, irrtümliches Drücken führt nicht zu 0 – 4 s unerwünschten Reaktionen des Gerätes Rückstellung der Parameter. Alle Parameter- normales 4 – 8 s Einstellungen (außer Feldbus) werden auf die Blinken Werkseinstellungen gesetzt...
  • Seite 28 Anzeige von Bus-Adresse/MAC-ID und Baudrate: Kurzes dreimaliges Drücken des Mikroschalters im Abstand von max. 1 s im „normal running/operation mode“ bringt das Gerät dazu, seine Bus-Adresse/MAC-ID und Baudrate zu signalisieren. Diese Signale bestehen aus Blinken. Die grüne LED blinkt die Zahl der Zehnerstelle, die rote LED die der Einerstelle der Bus-Adresse/MAC-ID.
  • Seite 29 Tabelle 6: Baudraten-Einstellungen bei den verschiedenen Feldbus-Systemen: FLOW-BUS PROFIBUS DP DeviceNet Modbus-RTU 0 = 187500 Baud 0 = nicht gefunden 1 = 125000 Baud 1 = 9600 Baud (nur eine feste 1 = 9600 Baud 2 = 250000 Baud 2 = 19200 Baud Baudrate) 2 = 19200 Baud 3 = 500000 Baud...
  • Seite 30 Tabelle 7: Vorgehensweise zum Ändern von Bus-Adresse/MAC-ID und Baudrate Schritt Aktion Signal Zeit Handhabung 12–16 s Gerät in den beide LEDs Mikroschalter beim nach „remote/manual blinken normal Einschalten gedrückt Ein- install mode“ 0,2 s an / halten, Loslassen bei schal- versetzen 0,2 s aus normalem Blinken...
  • Seite 31 Das Gerät kehrt zurück zum „normal running/operation mode“. Änderungen werden wirksam, wenn sie innerhalb der Auszeit (60 s) vorgenommen wurden. Die aktuelle Einstellung von Bus-Adresse/MAC-ID und Baudrate kann durch dreimaliges kurzes Drücken des Mikroschalters im Abstand von max. 1 s überprüft werden. Details entnehmen Sie bitte Tabelle 5.
  • Seite 32 Tabelle 8: Überblick der Betriebsarten Slave Instrument Master- Betriebsart Sollwertquelle factor- Aktion Quelle Quelle Bus/RS232 regelnd Bus/RS232 external input regelnd Analogeingang regelt als Slave FLOW-BUS/ Master/Slave FLOW-BUS/ durch anderes FLOW-BUS RS232 slave Prozess RS232 Gerät am Bus geschlossenes valve close Ventil Stand-by an controller idle...
  • Seite 33 Wechsel des Regelmodus Für die Umschaltung zwischen den verschiedenen Einsatzfunktionen der digitalen Messgeräte oder Regler stehen mehrere Modi (Betriebsarten) zur Verfügung. Die Ausgangs-Signale (Sensor-Signale) stehen gleichzeitig an der analogen und an der Feldbus-Schnittstelle zur Verfügung. Um den Regelmodus eines Gerätes zu wechseln, drücken Sie bitte den Mikroschalter 4 mal kurz innerhalb 1 Sekunde während sich das Gerät im Normalmodus befindet.
  • Seite 34 Tabelle 10: Vorgehensweise für das Ändern des Regelmodus Schritt Aktion Anzeige Zeit Bedienung grüne LED Drücken Sie den Mikroschalter blinkt und zählen Sie die grünen 0,2 s an / Zählblinker der Zehnerstelle der 0,2 s aus Regelmodusnummer Einstellung der Zehner- Zählblinken Wenn der gewünschte Wert Auszeit...

Inhaltsverzeichnis