Zum Unterbrechen des Springens einfach die Knie beugen, bevor die Füße auf dem Tuch aufkommen. Das
ist eine Grundtechnik, die gemeinsam mit den grundlegenden Sprüngen geübt werden muss. Diese Fertigkeit
des Bremsens" muss immer dann angewandt werden, wenn die Kontrolle über eine Bewegung oder das
Gleichgewicht verloren geht oder beim Üben der ersten Sprünge auf einem Trampolin. Wird dieses
Bremsmanöver nicht verwendet, steigt das Verletzungsrisiko durch Landen auf dem Gestell, den Federn oder
abseits des Trampolins, falls ein Sprung außer Kontrolle gerät. Ein kontrollierter Sprung ist ein solcher, bei
dem man auf demselben Punkt landet, an dem man abgesprungen ist. Verliert der Benutzer während des
Springens auf dem Trampolin die Kontrolle, muss er beim Landen das Bremsmanöver anwenden. So erlangt
er die Kontrolle zurück und unterbricht den Sprung.
Salti (Purzelbäume): Wir empfehlen, auf diesem Trampolin KEINE Salti (weder vorwärts noch rückwärts)
durchzuführen. Macht der Benutzer bei einem Salto einen Fehler, könnte er auf dem Kopf oder Nacken
landen, was zu schweren Verletzungen führen kann.
Fremdobjekte: Verwenden Sie das Trampolin NICHT, wenn sich Haustiere, andere Personen oder
Gegenstände unter dem Trampolin befinden. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass eine Verletzung
eintritt. Halten Sie keine Fremdkörper in der Hand und stellen Sie keine Gegenstände auf das Trampolin,
während es benutzt wird. Bei der Verwendung des Trampolins auch darauf achten, was sich darüber
befindet. Äste, Kabel und andere Gegenstände über dem Trampolin erhöhen die Verletzungsgefahr.
Anzahl der Benutzer auf dem Trampolin: Das Trampolin darf zu jedem Zeitpunkt nur von einer Person
verwendet werden. Befinden sich mehrere Personen gleichzeitig auf dem Trampolin, erhöht sich unter
Umständen die Verletzungsgefahr.
Schlechte Wartung des Trampolins: Ein Trampolin in schlechtem Zustand erhöht das Verletzungsrisiko. Bitte
überprüfen Sie das Trampolin vor jedem Gebrauch auf gebogene Stahlrohre, gerissene Matte, lose oder
gebrochene Federn und die Gesamtstabilität des Trampolins.
Standort des Trampolins: Das Trampolin muss immer auf einer ebenen Fläche aufgestellt und benutzt
werden. Wenn Sie das Trampolin nicht auf einer ebenen Fläche verwenden, kann die Gefahr von
Verletzungen und/oder Schäden am Trampolin steigen.
Wetterbedingungen: Bitte beachten Sie die Wetterbedingungen bei der Benutzung des Trampolins. Wenn
die Matte des Trampolins nass ist, kann der Benutzer ausrutschen und sich verletzen. Starke Winde können
auch dazu führen, dass Springer die Kontrolle verlieren.
Zugriffsbeschränkung: Wenn das Trampolin nicht benutzt wird, bewahren Sie die Zugangsleiter immer an
einem sicheren Ort auf, damit unbeaufsichtigte Kinder nicht auf dem Trampolin spielen können.
TIPPS ZUR REDUZIERUNG DES UNFALLRISIKOS
Benutzer:
Unfälle lassen sich am einfachsten dadurch vermeiden, dass kontrollierte Sprünge durchgeführt werden.
KEINESFALLS kompliziertere und schwierige Manöver ausprobieren, wenn der Grundlagensprung noch nicht
sicher durchgeführt werden kann. Auch Aufklärung ist ein wichtiges Element der Sicherheit. Vor Verwendung
des Trampolins müssen alle Angaben zu Vorsichtsmaßnahmen gelesen, verstanden und umgesetzt werden.
Bei einem kontrollierten Sprung landet der Benutzer des Trampolins wieder an der Stelle, von der er
abgesprungen ist. Weitere Sicherheitstipps und Anweisungen erhalten Sie von ausgebildeten
Trampolintrainern.
- 4 -