Inhaltszusammenfassung für Mall Umweltsysteme SanoClean
Seite 1
SBR-Kleinkläranlage SanoClean Anleitung zur Bedienung, Eigenkontrolle und Wartung von Kleinkläranlagen nach DIN EN 12566 – 3...
Seite 2
Mall GmbH SanoClean Verfahren Sequenzing Batch Reactor Sequentielle Biologische Reinigung Hinweis! Bewahren Sie die Unterlagen gut auf und stellen Sie diese Ihrem Wartungsbeauftragten zur Verfügung. Stand April 2014. Technische Änderungen vorbehalten. Für Druckfehler wird keine Haftung übernommen. Mall-SBR-Kleinkläranlage SanoClean Produktunterlagen...
Warnung vor elektrischer Spannung Gefahren durch herabfallende Ladung oder Bauteile Gefahren durch Absturz (zum Beispiel in die offene Baugrube oder in unterirdische Räume) Gefahren für die Funktion und die Dauerhaftig- keit der Anlage FUNKTION Hinweise zum Gewässerschutz Mall-SBR-Kleinkläranlage SanoClean Produktunterlagen...
Sicherheitsregeln zum Einstieg in Schächte Bitte beachten Sie, dass der Einstieg in die Abwas- serbehandlungsanlagen nur durch entsprechend ausgebildete und ausgerüstete Fachfirmen durch- geführt werden darf. Es gelten hierbei die Vorgaben gemäß BGV, BGR sowie GUV. Mall-SBR-Kleinkläranlage SanoClean Produktunterlagen...
Seite 8
Notizen Mall-SBR-Kleinkläranlage SanoClean Produktunterlagen...
Winkel zwischen den hängenden Ketten muss n Punkt- und Kantenpressungen sind unbedingt zu kleiner 60º sein oder: vermeiden. Bei problematischem Baugrund kann Winkel zwischen Kette und der Horizontalen n ein Bodenaustausch bzw. eine Magerbetonschicht muss größer 60º sein erforderlich werden. Mall-SBR-Kleinkläranlage SanoClean Produktunterlagen...
(unterteilt in 3 x 120°, evtl. Richtung der Leerrohreinführungen beachten), zentrisch und lotrecht ansetzen und aufgleiten lassen. Achtung: keine Verkantung. Muttern mit Unterlagscheiben auf die Gewin- n destange aufschrauben und mit max. 40 Nm manuell anziehen. Mall-SBR-Kleinkläranlage SanoClean Produktunterlagen...
Seite 12
Beton geschoben. Es ist darauf zu achten, Ausführungs- und Konstruktionszeichnung dass die Verschraubung von innen gleichmässig sach- und fachgerecht (z. B. DIN EN 1610, 1986) angezogen wird. Die Dichtung muss nach 24 h eingebaut werden. nachgezogen werden. Mall-SBR-Kleinkläranlage SanoClean Produktunterlagen...
Dachentlüftung nicht vorhanden oder zu weit entfernt ! Optional mit windgetriebenem Ventilator Alternativer Belüftungskamin min DN 100 falls Einleitung mit Rückstauverschluss oder zu weit entfernt ! Schachtabdeckung unbelüftet Einleitstelle Ablauf Graben, Vorflut etc DN 150 max 10 m max 10 m Mall-SBR-Kleinkläranlage SanoClean Produktunterlagen...
Seite 14
(abhängig von Beschickungsheber EPP Typ P0-3 Tülle Wassertiefe / Fördermenge) n Ø 13 mm bestehend aus Rohrträger SanoClean Magnetventil 1 rot Beschickung EPP schwarz, Mammutpumpe Beschickung PVC Magnetventil 2 blau Belüftung da 50 und Tauchrohr PE DN 100 mit d-pac- Magnetventil 3 weiß...
Seite 15
Schrankkörper auszuschließen. Bei der Montage ist darauf zu achten, dass je nach Aufbau der Wand eine Schallübertragung und Weiterleitung stattfinden kann. Zur Ent- Bohrschablone Innenschrank SanoClean kopplung müssen dann bauseits geeignete Maßnahmen (Dämmung, max. Breite 580 mm Unterlagen aus Gummi o. ä.) getroffen werden.
Die Rohrleitungen können mit einer Glockenmuffe wasserdicht und schutzschalter 16 A träge. Die Anschluss- und Verlegearbeiten sind flexibel direkt angeschlossen werden. Es ist darauf zu achten, dass die durch eine Elektrofachkraft auszuführen. Leitungen jeweils mit Gefälle weg vom Außenschrank verlegt werden. Mall-SBR-Kleinkläranlage SanoClean Produktunterlagen...
Leerrohr muss die Verbindung abgedichtet Kennzeichnung werden die Schläuche mit den werden. mitgelieferten Schlauchschellen am Magnetventil- verteiler des Innen- oder Außenschranks und den Wir empfehlen unsere optional erhältlichen Luftanschlüssen der Heber bzw. Belüftung ange- Schutzrohrabdichtungen. schlossen. Mall-SBR-Kleinkläranlage SanoClean Produktunterlagen...
Firma zu dokumentieren. Behälter Die Behälter der Kleinkläranlage zum Einbau der SanoClean-Technologie müssen dicht, standsicher und dauerhaft sein. Die Übergänge zwischen Schlammspeicher und Puffer sind in der Regel als ge- tauchte Übergänge auszuführen, damit sich die Wasserstände bei den Pumpvorgängen ausgleichen.
Dachentlüftung nicht vorhanden oder zu weit entfernt ! Optional mit windgetriebenem Ventilator Alternativer Belüftungskamin min DN 100 falls Einleitung mit Rückstauverschluss oder zu weit entfernt ! Schachtabdeckung unbelüftet Einleitstelle Ablauf Graben, Vorflut etc DN 150 max 10 m max 10 m Mall-SBR-Kleinkläranlage SanoClean Produktunterlagen...
PE-Keil Probenahmetopf, Clickschellen, SBR-Modul EPP Typ S0-2 Tülle Ø13 mm beste- PVC-Winkel 90° da 50, optional Bohrschablone n hend aus Rohrträger SanoClean EPP schwarz, und Befestigungsmaterial Innenschrank, d-pac- Mammutpumpe Klarwasserabzug PVC da 50, Schlauch Ø 6 mm Mammutpumpe ÜS-Abzug PVC da 50, Fallleitung...
Kernbohrung in den Behälter oberhalb des max. Wasserspiegels oder in den Konus Leerung und Reinigung des Behälters n Bereitsstellung von Brauchwasser zur Befüllung der Anlage innerhalb einer Stunde mit der notwendigen Wasser- n menge mittels eines C-Rohranschlusses, etc. Mall-SBR-Kleinkläranlage SanoClean Produktunterlagen...
Kernbohrung in den Behälter oberhalb des max. Wasserspiegels oder in den Konus Leerung und Reinigung des Behälters n Bereitsstellung von Brauchwasser zur Befüllung der Anlage innerhalb einer Stunde mit der notwendigen Wasser- n menge mittels eines C-Rohranschlusses, etc. Mall-SBR-Kleinkläranlage SanoClean Produktunterlagen...
Schlauch sollte 5 – 10 cm oberhalb des minimalen Schnitt Draufsicht 1 Probenahmetopf 2 Ablaufschlauch DN 50 3 T-Stück Ablauf 4 Heber Klarwasserabzug 5 Befestigung Dübel / Schraube / U-Scheibe Montage des Schaltschrankes Ausführliche Hinweise zur Montage finden Sie auf Seite 15 / 16. Mall-SBR-Kleinkläranlage SanoClean Produktunterlagen...
Seite 26
Nach Einzug der Schläuche nung werden die Schläuche mit den mitgelieferten in das Leerrohr muss die Verbindung abgedichtet Schlauchschellen am Magnetventilverteiler des werden. Wir empfehlen unsere optional erhältlichen Innen- oder Außenschranks und den Luftanschlüs- Schutzrohrabdichtungen. Mall-SBR-Kleinkläranlage SanoClean Produktunterlagen...
Dies gilt auch für einseitige Anschüttungen im Einflussbereich des Behälters. Flächenbedarf Der Einflussbereich externer Lasten erstreckt sich Für den Einbau des SanoClean-PE-Behälters PE mindestens in einem Winkel von 45 Grad ab muss ausreichend Platz vorhanden sein. Angaben Außenkante Baugrubensohle gemäß Seite 28.
Sicherheitsabstand im Winkel von 45° zur Gesamtwasservolumens für die Standardan- Horizontalen ab Unterkante Behälter = Baugruben- wendungsfälle des Erdeinbaus unkritisch ist. In sohle einzuhalten. besonders kalten Klimazonen ist eine ausreichen- de Erdüberdeckung einzuhalten und Zugluft zu vermeiden. Mall-SBR-Kleinkläranlage SanoClean Produktunterlagen...
Seite 29
GI und GE gemäß DIN 18196. frei von spitzen Gegenständen sein. Das Kornspektrum muss deutlich mehr als eine Korngröße umfassen. Gemischtkörnige Böden aus gebrochenem n Gestein 0/16 mm mit einem Anteil an Korn unter 0,063 mm von max. 15 Gew-%. Mall-SBR-Kleinkläranlage SanoClean Produktunterlagen...
20 cm Sandbett vorbereitet werden, auf dem Die Schachtaufsätze werden nun mit einer n der runde Tankkörper aufgelegt und ausgerichtet Stichsäge oder mit einer Trennscheibe (DN 400) wird. bzw. durch Drehen des Aufsatzgewindes (DN 600) auf die entsprechende Höhe ange- passt. Mall-SBR-Kleinkläranlage SanoClean Produktunterlagen...
Seite 31
Sollten eine oder mehrere Angaben in dieser Einbauanleitung Technikkomplettanlagen siehe Einbau- und Montageanleitung mangelhaft sein, Seite 13ff. so sind wir lediglich zur Lieferung einer mangelfreien Montageanleitung verpflichtet und dies auch nur dann, wenn der Mangel der Montageanleitung der ordnungsgemäßen Montage entgegensteht. Mall-SBR-Kleinkläranlage SanoClean Produktunterlagen...
Hinweise zum Einbau Zeichnungen mit Hauptabmessungen Mall-SanoClean-PE-Behälter Erdüberdeckung PE-Tank 3.500 – 12.000 L bis 60 cm PR-Tank 20.000 – 50.000 L bis 30 cm Erdüberdeckung PE-Tank 3.500 – 12.000 L bis 60 cm PR-Tank 20.000 – 50.000 L bis 30 cm sickerfähiger Boden...
Abwasser oder Rückständen davon in Be- den vermieden. rührung kommen. Die Erreger der Weil‘schen Krankheit können nur durch Wunden und die Schleimhäute in den menschlichen Körper gelangen. Auch kleine Wunden müssen sofort steril bedeckt werden. Mall-SBR-Kleinkläranlage SanoClean Produktunterlagen Mall-SBR-Kleinkläranlage SanoClean Produktunterlagen...
Gips, Mörtel, Kartoffelstärke, Kunstharze, Bitumen, stoff, Cyanwasserstoff sowie Stoffe, die solche Teer; Gase bilden. feuergefährliche, explosionsfähige Gemische bildende Stoffe, z. B.: abscheidbare, emulgierte und gelöste Leichtflüssigkeiten wie Benzin, Heizöl, Schmieröle, Spiritus, Farben, Lacke, Phenole, Carbide, die Acetylen bilden; Mall-SBR-Kleinkläranlage SanoClean Produktunterlagen...
Seite 37
Pumpwerk stilllegen Öffentliche Verdünner Vergiftet das Abwasser Sammelstelle Führt zu Ablagerungen und Rohrver- Vogelsand, Katzenstreu Mülltonne stopfungen Beeinträchtigen den Abwasserreini- WC-Steine Nicht verwenden gungsprozess, sind giftig Windeln Verstopfen der Rohre Mülltonne Fachfirma Zementwasser Lagert sich ab, „verbetoniert“ besorgen Mall-SBR-Kleinkläranlage SanoClean Produktunterlagen...
Seite 38
Notizen Mall-SBR-Kleinkläranlage SanoClean Produktunterlagen...
Betreibermenü Wartungsmenü Inbetriebnahmemenü Werkseinstellung Im Inbetriebnahmemenü werden die einzelnen Funktionen der SanoClean getestet. Weiterhin kann die d-pac-Funktion aktiviert (nicht bei easyline) sowie die aktuelle Datums- und Uhrzeiteinstellung vorgenommen werden. Durch die Inbetriebnahme werden folgende Aktio- die Eingabe des Datums aktiviert den FUNKTION nen ausgelöst:...
Seite 41
Ist der minimale Füllstand erreicht bzw. fördert der Heber kein Wasser n mehr MIN mit SET bestätigen Anschließend Anzeige pmin – p1 – p2 – pmax mit Korrekturmöglichkeit Ok mit Pfeiltaste anwählen und mit SET in Automatik wechseln n Mall-SBR-Kleinkläranlage SanoClean Produktunterlagen...
Seite 42
Notizen Mall-SBR-Kleinkläranlage SanoClean Produktunterlagen...
Betriebsanleitung Verfahrensbeschreibung SanoClean Allgemein SBR-Reaktor SanoClean ist eine nach dem Prinzip des SBR- Die biologische Reinigung erfolgt mit Belebt- Verfahrens (Sequencing Batch Reactor) arbeitende schlamm. Belebtschlamm ist eine Lebensgemein- Kleinkläranlage der neuesten Generation. schaft von Microorganismen, die auch in der Natur...
Betriebsanleitung Ablaufbeschreibung Zyklus SanoClean (Standardeinstellung SanoClean S/M) Der Zyklus beginnt jeweils zu festgelegten Uhrzeiten angepasst an den üblichen Haushalts- ablauf (Zyklusbeginn 01:30/07:30/13:30/19:30 Uhr). Eine automatische Umschaltung auf Sommer-/ Winterzeit findet nicht statt und muss bei Bedarf manuell im Betreibermenü vorgenommen werden.
– Hochwasserkontrolle – Druckkontrolle (Verdichter, Ventile, Schläuche) Druckkontrolle Über einen Drucksensor wird der Wasserstand Die Steuerung der SanoClean-Anlage überwacht im Puffer erfasst. Nach der Kalibrierung der fortlaufend den Betrieb der Anlage. Steuerung (siehe Inbetriebnahmemenü) wird bei Abhängig vom eingestellten Anlagentyp werden die jedem Zyklusbeginn der Druck im Puffer gemessen Druckwerte der Anlage überwacht und...
Kontrolle der Zu- und Abläufe auf Verstopfung n (Sichtprüfung) Feststellung von eventuell vorhandenem n Schwimmschlamm im biologischen Teil und gegebenenfalls Abschöpfen in den Schlammspeicher Ablesen der Betriebsstunden des Verdichters n und der Ventile und Eintrag in das Betriebs- tagebuch Mall-SBR-Kleinkläranlage SanoClean Produktunterlagen...
B. Beseitigung von Ablagerungen Überprüfung des baulichen Zustandes n der Anlage Kontrolle der ausreichenden Be- und Entlüftung n Die durchgeführte Wartung ist im Betriebshand- n buch zu vermerken Untersuchungen im Belebungsbecken: n Sauerstoffkonzentration Schlammvolumenanteil Mall-SBR-Kleinkläranlage SanoClean Produktunterlagen...
Magnetventil 4 grün Überschussschlamm Anlagekontrolle, Störungsanzeige, Betriebsstun- Beschickungsheber EPP Typ P0-3 Tülle denzähler, netzunabhängiger Stromausfaller- Ø 13 mm bestehend aus Rohrträger SanoClean kennung, Druckkontrolle und hydrostatischer EPP schwarz, Mammutpumpe Beschickung PVC Wasserstandsmessung d-pac (nicht bei easyline) da 50 und Tauchrohr PE DN 100 mit d-pac-An- Kleinteilekarton mit Schlauchschellen, Schlauch- schlussrohr für Beschickungsheber P bestehend...
Prozess Kabelsatz einzugreifen. Die Dokumentation dient als Unter- Schukokupplung stützung für die Bedienung der Anlage. Bewahren Sie sie daher sicher auf. Natürlich steht Ihnen auch unser Fachpersonal beratend zur Seite. Mall-SBR-Kleinkläranlage SanoClean Produktunterlagen...
Um aus der Anzeige des aktuellen Arbeitsschrittes in die Hauptmenüebene zu wechseln, drücken Sie 2 x die Taste. AUTO H A U P T M E N Ü E B E N E Betreibermenü Wartungsmenü Inbetriebnahmemenü Werkseinstellung Mall-SBR-Kleinkläranlage SanoClean Produktunterlagen...
Im Betreibermenü befinden sich 6 Untermenüs: 1/7 Handbetrieb 2/7 Betriebsstunden 3/7 Betriebsbuch 4/7 Reset 5/7 Einstellung Uhrzeit/Datum 6/7 Info 7/7 M2M SanoWeb Die Untermenüs dienen der Funktionskontrolle und der Aufzeichnung von Betrieb- und Fehler- meldungen. Mall-SBR-Kleinkläranlage SanoClean Produktunterlagen...
Seite 55
EIN/AUS SET betätigen Wechseln mit Pfeiltasten Zahlenanzeige mbar Anzeige Druck Zahlenanzeige mA Anzeige Strom Beispiel Handbetrieb MV2 Belüftung Bedeutung Betriebsstunden aktuell Ventile und Verdichter Wechseln mit Pfeiltasten Zahlen Anzeige hh:mm Beispiel Betriebstunden aktuell MV2 Belüftung WEITER ZU Mall-SBR-Kleinkläranlage SanoClean Produktunterlagen...
Seite 56
Bei aktiviertem d-pac werden auch die Anzahl der einzelnen Betriebszustände Unterlast R – Normalbetrieb N – Überlast Ü – Ferienbetrieb F im Betriebsbuch gespeichert. Die Speicherkapazität beträgt 200 Meldungen, danach werden die ältesten Meldungen überschrieben. WEITER ZU Mall-SBR-Kleinkläranlage SanoClean Produktunterlagen...
Seite 57
Einstellen Datum und Uhrzeit Wechseln/ Bestätigen mit SET Zahlen ändern mit Pfeiltasten 08.01.2010 16:34 Bedeutung Anzeige eingestellter Anlagentyp und Verdichter sowie Version/Seriennummer der Steuerung Wechsel mit SET Beispiel SanoClean SC S 04 EW H20 LA45 SN 3.30 -002456 zurück zu Mall-SBR-Kleinkläranlage SanoClean Produktunterlagen...
Betriebsanleitung Fehlermeldungen Die Steuerung der SanoClean-Anlage überwacht fortlaufend den Betrieb der Anlage. Abhängig vom eingestellten Anlagentyp werden Um den akustischen Alarm abzustellen, muss man die Stromwerte und die Druckwerte (nicht bei kurz auf die Taste drücken. Um den Alarm Ausführung easyline) überwacht und bei Über- bzw.
Ursache: Leckage in Schlauchverbindung? um Meldung zu löschen Wasserstand SBR unter MIN? Druck Ventil 4 > Maximum: Zyklus stoppt, nach Fehlerbehebung mit SET Ursache: Schlauchverbindung geknickt/verstopft? ERR16 Wasserstand zu hoch? quittieren, um Meldung zu löschen Heber ÜS fördert nicht? Mall-SBR-Kleinkläranlage SanoClean Produktunterlagen...
Seite 60
Angabe Datum und Uhrzeit in das Betriebsbuch übertragen. Bei der Inbetriebnahme der Anlage muss ausreichend Wasser in den Becken vorhanden sein. FUNKTION Zu niedrige Wasserstände werden als ERR03 (Vorbecken) ERR07, ERR11 oder ERR15 (SBR-Reaktor) angezeigt. Hinweise zur Störungsbeseitigung siehe Wartungs- anleitung. Mall-SBR-Kleinkläranlage SanoClean Produktunterlagen...
Wartungsanleitung Die Notwendigkeit zur Wartung von Mall-SBR-Kleinkläranlagen SanoClean-Kleinkläranlagen sind ein Element der Der Inhalt der Wartung ist folgender: Abwasserreinigung im ländlichen Raum Einsichtnahme in das Betriebsbuch mit der n und in städtischen Außenbezirken. Sie sorgen da- Feststellung des regelmäßigen Betriebes für, dass Abwasser nur in der erforderlichen Quali-...
Wartungsanleitung Wartung der SanoClean-Vorklärung (Schlammspeicher und Puffer) Bei der Wartung der SanoClean-Vorklärung ist entsprechend der Konstruktion und Auslegung dieses Anlagenteils auf folgende Punkte zu achten: Checkliste Vorklärung Zutreffendes bitte ankreuzen Schachtabdeckung in Ordnung Schäden vorhanden statisch / Korrosion Zu- und Ablaufrohr sind frei sind verstopft, belegt Keine Korrosionsmängel am Behälter...
Seite 64
Sind sonstige bauliche Mängel vorhanden? Saugschlauch auf der Behältersohle mehrfach Weitere bauliche Mängel könnten z. B. eine abge- umzusetzen ist, um den Schlamm gleichmäßig scherte Zulaufleitung oder ein Defekt im Bereich der absaugen zu können, Trennwände sein. Mall-SBR-Kleinkläranlage SanoClean Produktunterlagen...
Wartungsanleitung Wartung des SBR-Reaktors von SanoClean-Anlagen Bei der Wartung von SanoClean-Anlagen ist entsprechend der Konstruktion und Auslegung des SBR-Reaktors auf folgende Punkte zu achten: Checkliste SBR-Reaktor Zutreffendes bitte ankreuzen Schachtabdeckung in Ordnung Schäden vorhanden statisch Zu- und Ablaufrohr sind frei sind verstopft, belegt Keine Korrosionsmängel am Behälter...
Das Belebtschlammvolumen sollte sich in einem zu ersetzen. Bereich zwischen 400 – 600 ml/l bewegen. Je nach Auslastung der Anlage kann auch ein SanoClean – Anlage mit Mammutpumpen geringeres Volumen zu einem ausreichenden Reini- gungsergebnis führen. Beschickungsheber mit d-pac-Anschluss Überschussschlammheber Belüftungsleitung mit Tellerbelüfter...
Seite 67
SBR-Reaktor gebildet hat, ist diese zu entfernen. Kleinere Ansammlungen von Schwimmschlamm können mit einer flachen Schaufel entnommen und in die Vorklärung befördert werden. Sofern eine starke Schwimmschlammbildung eintritt, sollte diese im Rahmen der Schlammabfuhr vom Entsor- gungsunternehmen mit abgesaugt werden. Mall-SBR-Kleinkläranlage SanoClean Produktunterlagen...
Untersuchungen im Belebungsbecken Zusätzliche Messungen in Abhängigkeit der Schlammvolumenanteil erforderlichen Ablaufklassen n -N bei Anlagen mit weitergehender n Untersuchungen an einer Stichprobe Abwasserreinigung Nitrifikation (SanoClean M) des Ablaufs -N, NO -N bei Anlagen mit Stickstoff- n Sauerstoffkonzentration elimination (SanoClean L) n...
Wartungsanleitung Funktionen in der Steuerung für die Wartung Erläuterungen zu den Funktionen in den Wartungsmenüs AUTO HAUPTMENÜEBENE Betreibermenü Wartungsmenü Inbetriebnahmemenü Werkseinstellung Mall-SBR-Kleinkläranlage SanoClean Produktunterlagen...
Seite 70
Bedeutung Wartungsmenü SanoClean Einstellmöglichkeit für Zyklen, Startzeiten und Betriebszeiten MV und Verdichter Bedeutung Wartungsmenü SanoFix Einstellmöglichkeit für Betriebszeiten MV und Verdichter Bedeutung Einstellmenü für Grenzwerte Strom für Ventile und Verdichter Bedeutung Einstellmenü für Grenzwerte d-pac pmin pmax Mall-SBR-Kleinkläranlage SanoClean Produktunterlagen...
Seite 71
Mammutpumpe eine elektrische Pumpe die Förderung des Wassers übernehmen soll, weil die manometrische Pumphöhe zu groß ist. In die- sem Fall würde das entsprechende Magnetventil (MV) an gesteuert, der Verdichter (V) würde aber ausgeschaltet bleiben. WEITER ZU Mall-SBR-Kleinkläranlage SanoClean Produktunterlagen...
Wichtig: die Gesamtzeit des Zyklus darf nicht überschritten werden, bei 4 Zyklen pro Tag ergibt sich die maximale Laufzeit T12zy aus T1+T2+T5+T8+T9+T12 < 360 min (Bedeutung der Zeiten siehe Seite 71) alle Änderungen bestätigen alle Änderungen verwerfen Mall-SBR-Kleinkläranlage SanoClean Produktunterlagen...
Seite 73
P Fällung Zykluszuordnung 1 - 120 Laufzeit ÜS rück Zykluszuordnung 1 - 120 T12zy Gesamtzeit Zyklus Normal bei 6 h Zyklus < 360 min Summe T1+T2+T5+T8+T9+T12 min. Laufzeit Verdichter pro Zyklus Normal min. Laufzeit Verdichter pro Tag Normal Mall-SBR-Kleinkläranlage SanoClean Produktunterlagen...
Pfeiltasten Imax = 180 mA Bedeutung Verdichter Einstellung min/max Strom Beispiel Imin = 0100 mA Bedeutung Einstellung min/max Strom MV Wechseln/Bestätigen mit SET Zahlen ändern mit Pfeiltasten Imax = 645 mA alle Änderungen bestätigen alle Änderungen verwerfen Mall-SBR-Kleinkläranlage SanoClean Produktunterlagen...
Der Puffer wird bei der Kalibrierung wie folgt aufgeteilt: Unterlast (R) pmin-p1 1/3 pmax-pmin Normal (N) p1-p2 1/3 pmax-pmin Überlast (Ü) p2-pmax 1/3 pmax-pmin Die Bereiche sind im Einzelfall je nach Betriebsfall variierbar. alle Änderungen bestätigen alle Änderungen verwerfen Mall-SBR-Kleinkläranlage SanoClean Produktunterlagen...
Störungen an der Kleinkläranlage führen im Regelfall zu einer Beeinträchtigung des Abwasser- FUNKTION reinigungs prozesses. Daher sind beim Auftreten einer Störung die nachfolgenden Hinweise unbedingt zu beachten! Fehlermeldungen Die Steuerung der SanoClean-Anlage überwacht Arbeitsschrittes der Fehlercode der Meldung an- fortlaufend den Betrieb der Anlage. gezeigt. Abhängig vom eingestellten Anlagentyp werden die...
Seite 77
Quittierung nach Fehlerbeseitigung erforderlich. Danach wird der Zyklus an der unterbrochenen Stelle weitergeführt. Sonstige Fehler Strom AUS ERR 23 n Strom EIN ERR 24 n Hochwasser ERR 25 n Keine Unterbrechung des Reinigungszyklus Quittierung bei ERR25 erforderlich Mall-SBR-Kleinkläranlage SanoClean Produktunterlagen...
– Spule vertauschen, Kontrolle im Handbetrieb Ergebnis: Spannungsversorgung oder unterbrochen – Messung mit Spannungsprüfer – Kabelverbindung prüfen und Ergebnis: Spannungsversorgung Verbindung wieder herstellen unterbrochen – Neuer Kabelbaum – Kabelverbindung prüfen und Verbindung wieder herstellen – Neuer Kabelbaum Mall-SBR-Kleinkläranlage SanoClean Produktunterlagen...
Seite 79
Ergebnis: 1 Ventil ohne Funktion, Spule und Kabel i. O. – Sicherheitsregeln zu Gefahren durch elektrischen Strom beachten – Ventil auf Gängigkeit prüfen (Ventilsitz von Tüllenseite anheben) – Ventil ausbauen, Kontrolle auf Beschädigungen – Verschmutzungen beseitigen – Neues Ventil einbauen Mall-SBR-Kleinkläranlage SanoClean Produktunterlagen...
Seite 80
– Verdichter an externer Steckdose einstecken und prüfen – Verdichter LA Kolben prüfen siehe BA Verdichter – Verdichter DT Kohleschieber prüfen wsiehe BA Verdichter – Sicherung 6,3 A in Steuerung kontrollieren – Evtl. Sicherung tauschen, Ersatzsicherung 6,3 A ist in der Steuerung Mall-SBR-Kleinkläranlage SanoClean Produktunterlagen...
– Wasserstand kontrollieren / abpumpen – Leitungen Ablauf kontrollieren – Kontrolle im Handbetrieb ► Weg der Luft kontrol- lieren / wo kommt die Luft nicht mehr an? – Kontrolle Einstellung im INFO Menü (falscher Verdichter ► falsche Grenzwerte) Mall-SBR-Kleinkläranlage SanoClean Produktunterlagen...
Meldung erfolgt nach 25 Zyklen n im Überlastbetrieb Ausfall Heber Hydraulische Belastung zu hoch Ablauf behindert Fehler in der Kalibrierung Vorgehensweise Fehlersuche Kontrolle Wasserstand n Kontrolle Zu- und Abfluss n Kontrolle d-pac-Einstellwerte im n Wartungsmenü Korrektur nach Rücksprache mit Mall n Mall-SBR-Kleinkläranlage SanoClean Produktunterlagen...
Schlammgehalt ständig an, bis er in den Bereich des Klarwasserabzuges gelangt. Dadurch wird dann Überschussschlamm beim Klarwasserabzug aus der Kleinkläranlage gefördert. Es kann zu Verstopfung des Abzughebers kommen. Schlammabtrieb in den Vorfluter muss in jedem Fall vermieden werden. Mall-SBR-Kleinkläranlage SanoClean Produktunterlagen...
SBR-Reaktor ver- teilte Belebtschlamm gelangt in den Ablauf. Neben dem Verlust an für die Anlagenfunktion relevanter Biomasse (Belebtschlamm) geht damit eine Ver- schlechterung der Ablaufqualität des gereinigten Abwassers einher. Es kann zu einer Überschreitung der Ablaufwerte kommen. Mall-SBR-Kleinkläranlage SanoClean Produktunterlagen...
Falls auch der SBR-Reaktor voll gelaufen ist, gelangt nicht vollständig gereinigtes bzw. unge- reinigtes Abwasser in den Kläranlagenablauf. Die Überwachungswerte werden überschritten. Auch nach Instandsetzung können die geforderten Ablaufwerte noch kurz überschritten werden, da die Anlage erst die Funktionen wieder stabilisie- ren muss. Mall-SBR-Kleinkläranlage SanoClean Produktunterlagen...
Seite 86
Notizen Mall-SBR-Kleinkläranlage SanoClean Produktunterlagen...
P Fällung Zykluszuordnung 1 – 120 Laufzeit ÜS rück Zykluszuordnung 1 – 120 T12zy Gesamtzeit Zyklus Normal bei 6 h Zyklus < 360 min Summe T1+T2+T5+T8+T9+T12 min. Laufzeit Verdichter pro Zyklus Normal min. Laufzeit Verdichter pro Tag Normal Mall-SBR-Kleinkläranlage SanoClean Produktunterlagen...
Strom Verdichter > Maximum: Ursache: Defekt Verdichter? quittieren, um Meldung zu löschen ERR23 Stromausfall Beginn ERR24 Stromausfall Ende Zyklus läuft weiter, mit SET quittieren, um Meldung ERR25 Hochwasseralarm nach 20 x Überlasteinstellung aus d-pac Messung zu löschen, Zählung beginnt von neuem Mall-SBR-Kleinkläranlage SanoClean Produktunterlagen...
Seite 94
Notizen Mall-SBR-Kleinkläranlage SanoClean Produktunterlagen...
Seite 95
Notizen Mall-SBR-Kleinkläranlage SanoClean Produktunterlagen...