Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gerriets Cargo S Bedienungsanleitung Seite 5

Inhaltsverzeichnis

Werbung

1
Einführung
1.4 Dimensionierung und
Planung
Legen Sie Art und Anzahl der Abhängungen fest. Gehen Sie
dabei folgendermaßen vor:
• Wie wird die Schiene belastet? (Punktlasten / Linienlasten)
• Wie ist die ungünstigste Belastungssituation (z. B. geöffneter
Vorhang, Kulisse an 1 oder 2 Kulissenwagen)?
• Nehmen Sie eine beliebige Spannweite unter 2 m an.
• Welche maximale Belastung ergibt sich daraus für den/die am
stärksten belasteten Hängepunkt/Hängepunkte?
Betrachten Sie ihr Schienensystem wie einen Träger auf
mehreren Stützen. Die Hängepunkte sind dabei die Stützen.
Nehmen Sie als ungünstigsten Fall einen innen liegenden
Hängepunkt, dessen benachbarte Felder mit der von Ihnen
angenommenen max. Kraft belastet werden. Muliplizieren Sie
die Feldbelastung mit dem Faktor 1,375, so erhalten Sie
überschläglich die Kraft, die maximal auf den Hängepunkt
wirkt. Bei Unsicherheiten können Sie auch die Beratung der
Gerriets-Fachleute in Anspruch nehmen.
• Übersteigt diese Last den Wert der zulässigen Belastung?
• Stellen Sie anhand der Diagramme von Seite 12 bis 15 die
max. zulässige Spannweite fest.
Der Abstand zwischen den äußeren Hängepunkten und dem
Schienenende muss so gering wie möglich sein.
An keiner Stelle des Schienensystems dürfen die max. Lasten
aus den Diagrammen von Seite 12 bis 15 überschritten werden.
Beachten Sie in jedem Fall auch die Tragkraft jedes einzelnen
Bauteils. Sie ist im Abschnitt „2.2 Die Bauteile und ihre
Montage" für jeden Artikel angegeben.
Im Stoßbereich zwischen zwei Schienenenden ist die
Tragfähigkeit des Schienensystems geringer.
Gleichen Sie das dadurch aus, dass Sie eine Abhängung in
max. 100 mm Abstand zum Schienenstoß anbringen
Berücksichtigen Sie auch die Festigkeit bzw. Tragfähigkeit der
Unterkonstruktion, an der die CARGO S / M / L / XL abgehängt
werden soll.
Angaben zur Tragfähigkeit, Abmessungen und Gewicht jedes
Bauteils finden sie unter Punkt „2.2 Die Bauteile und ihre
Montage" dieser Bedienungsanleitung, in der Preisliste „TECH-
NIC" der Fa. Gerriets GmbH und auf der Website www.gerriets.
com.
Legen Sie ausgehend vom Schienenverlauf und der anzuhän-
genden Maximallast einschließlich der erforderlichen Sicher-
heitskoeffizienten die Positionen fest, an denen Zubehörteile
wie Abhängungen, Seilführungen etc. in den Nutenkanal der
Schiene eingefügt werden sollen. Je nach Einsatzort können
dabei unterschiedliche Gesetze und Sicherheitsvorschriften zur
Geltung kommen (z. B. in Veranstaltungs- und Produktionsstät-
ten für szenische Darstellung die BGV-C1)!
Sie können die Schienen entweder einzeln an der Unterkon-
struktion befestigen oder auf dem Boden vormontieren und
danach an der Unterkonstruktion anbringen.
Sichern Sie bei der Montage den Gefahrenbereich insbesondere
wegen der Gefahr durch herunterfallende Gegenstände!
Sichern Sie sich / Ihre Mitarbeiter beim Montieren der Anlage
an der Decke / Unterkonstruktion gegen Absturz, wenn sich
Höhenarbeit nicht vermeiden lässt.
Beachten Sie unbedingt die Montagehinweise zu den einzelnen
Bauteilen im folgenden Abschnitt.
Bedienungsanleitung / CARGO
q
oder
P
l
P = Punktlast
q = Streckenlast
I = Abstand zwischen den Lagern
q
oder
P
l
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Gerriets Cargo S

Diese Anleitung auch für:

Cargo mCargo lCargo xl

Inhaltsverzeichnis