Betriebsanleitung / KABUKI G2 EG-Konformitätserklärung im Sinne der EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, Anh. II, 1.A Hersteller: Gerriets GmbH, Im Kirchenhürstle 5 - 7 79224 Umkirch In der Gemeinschaft ansässige Person, die Iris Goethe bevollmächtigt ist, die relevanten technischen Gerriets GmbH, Unterlagen zusammenzustellen: Im Kirchenhürstle 5 -7...
Aufbau- und Funktionsbeschreibung Warnung vor spezifischen Risiken Technische Daten Risiko durch elektrische Spannung Transport und KABUKI G2 zum Aufstellort transportieren Installation Risiko bei offenem Feuer KABUKI G2 montieren und abhängen G-FRAME 54 KABUKI Steuerung und ihre Inbetriebnahme Risiko durch angehobene Last...
Einführung Betriebsanleitung / KABUKI G2 Abwurfsystem KABUKI G2 im Einsatz bei einer STAR ALLIANCE Präsentation. Größe des abgeworfenen Vorhangs: 70 x 20 m. 1.1 Zweck der Betriebsanleitung Die hier vorliegende Betriebsanleitung • beschreibt die Arbeitsweise, die Bedienung und die Wartung des Abwurfsystems KABUKI G2, •...
Veränderungen der G-FRAME 54 KABUKI-Steuerung erlischt jegliche Haftung und Gewährleistung durch die Firma Gerriets GmbH! Dies gilt auch für das Schweißen an tragenden Teilen. Das elektromagnetische Verhalten der KABUKI G2 kann durch Ergänzungen oder Verän- derungen jeglicher Art beeinträchtigt werden.
Grundlegende Sicherheitshinweise Betriebsanleitung / KABUKI G2 2.3 Risiken im Umgang Für die Vermeidung von Risiken beim Umgang mit dem Abwurfsystem KABUKI G2 mit der Maschine weisen wir auf die Einhaltung folgender Vorschriftenwerke und Normen hin: • BGV A1: Grundsätze der Prävention •...
Taster versenkt, Schlüssel- schalter für Freigabe der Auslösung). Die KABUKI G2 ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. 2.5 Verpflichtung des Betreibers Der Betreiber verpflichtet sich, nur Personen mit der KABUKI G2 arbeiten zu lassen, die •...
Es muss während der Betätigung der Anlage Sicht auf den Abwurfbereich der Last haben. WICHTIG Für den sicheren Betrieb der KABUKI G2 -Anlage ist die Kenntnis ihres Auf- baus und ihrer Funktionsweise eine wichtige Voraussetzung. Sorgen Sie in diesem Sinne für eine gute Einweisung des Bedienpersonals WICHTIG Das Bedienpersonal muss über grundlegende Kenntnisse des Arbeitsschutzes...
Prüfen Sie regelmäßig alle Sicherheits- und Schutzeinrichtungen! Beachten Sie dazu auch die Hinweise unter 5.2.1! 2.10 Arbeitsplätze Bedienperso- Die KABUKI G2 ist ausschließlich für die Bedienung durch eine Person vorgesehen. Die wichtigsten Arbeitsplätze sind: • Steuerung • 2. Bedienstelle (optional) •...
G2 Abwurfsystems. Lesen Sie es möglichst mit Blick auf die Steuerung und eine Abwurfeinheit. So können Sie sich optimal mit dem System vertraut machen. 3.1 Einsatzbereiche KABUKI G2 wird meist in folgenden Bereichen eingesetzt: • als Effektgerät für szenische Verwandlungen auf Bühnen und Szenenflächen.
Beschreibung der KABUKI G2 Betriebsanleitung / KABUKI G2 3.4 Technische Daten Mechanische Daten: Gewicht der Steuerung • G-FRAME KABUKI 30 - 3 13,5 g • G-FRAME KABUKI 60 - 6 15,8 g Vorderansicht Seitenansicht Kabuki 30-3 368 mm 540 mm...
Seite 12
Beschreibung der KABUKI G2 Betriebsanleitung / KABUKI G2 3.4 Technische Daten Mechanische Daten: Elektrische Daten: Gewicht der Abwurfeinheit 2.515 g Spannung (Einspeisung) 1 x 230 VAC, 50 Hz Tragfähigkeit Abwurfeinheit mit max. 10 kg Sekundärspannung 24 V Rohrhaken Leistungsaufnahme Tragfähigkeit Abwurfeinheit mit max.
Transport und Installation Betriebsanleitung / KABUKI G2 4.1 KABUKI G2 zum Aufstellort transportieren 4.1.1 Transportmittel Für den Transport der KABUKI G2 werden keine besonderen Transportmittel benötigt. 4.1.2 Auspacken der Teile Durch unsachgemäßes Öffnen der Verpackung können Anlagen- teile beschädigt werden.
Transport und Installation Betriebsanleitung / KABUKI G2 4.2.1.2 Einheiten verbinden Stellen Sie zwischen den einzelnen Abwurfeinheiten eine Ver- bindung durch die mitgelieferte Verbindungsleitung her. 4.2.1.3 Endstecker Stecken Sie den Endstecker in den Ausgang der letzten Auslö- seeinheit eines Kreises. Der Endstecker ermöglicht eine Rück- meldung an die Steuerung, ob alle Kabel korrekt verbunden sind und der Kreis geschlossen ist.
Transport und Installation Betriebsanleitung / KABUKI G2 4.2.1.5 Netzanschluss Bild 1: Achten sie auf die richtige Vorwahl der Versorgungsspannung an der Rückseite der Steuerung. Bild 2 + 3: Schalten Sie den am Steuerungsgehäuse installierten Haupt- schalter aus! Schließen Sie die Anlage durch Stecken des Netzsteckers an die Stromversorgung an.
Leuchtet die LED über dem Vorwahlschalter grün, ist die Verbindung bis zum Endstecker geschlossen. Der Kreis ist betriebsbereit. Bild 2 Von unten sichtbare LED in jeder KABUKI G2 Auslöseeinheit zur Anzeige der Funktionsbereitschaft. Die 3-poligen XLR-KABUKIS und die neuen 4-poligen XLR-KABUKIS sind mit den Gerriets XLR-3-Pol auf XLR-4-Pol Adaptern frei kombinierbar.
Seite 17
Transport und Installation Betriebsanleitung / KABUKI G2 FIRE IN FIRE OUT 4.2.1.7 DMX Wenn die KABUKI G2 über DMX fernausgelöst werden soll, kann die DMX-Steuerung auf der Rückseite an der Schnittstelle „DMX in“ angeschlossen werden. DMX IN Bild 3 DMX OUT Zur Herstellung der Kommunikation zwischen der DMX Bedien- oberfläche und der KABUKI-Steuerung muss der KABUKI-Steu-...
Seite 18
KABUKI-Steuerung erfolgen. Zum Auslösen steuern Sie die eingestellte Adresse mit min. 70% an. Bei Variante KABUKI G2 DMX können die Kreise über DMX vorgewählt werden. (Voraussetzung: die Verbindung zwischen Steuerung und Eingabegerät ist in Ordnung. Anzeige durch grüne LED an der Steuerungsrückseite)
Transport und Installation Betriebsanleitung / KABUKI G2 4.2.1.8 Zweite Bedienstelle Bei Verwendung einer zweiten Bedienstelle wird diese an der Rückseite der Steuerung eingesteckt. FIRE IN FIRE OUT 4.2.1.9 Aufhängevarianten Bild 1 Hohlsaum mit Kederschlauch - die Variante für gespannte Tex- tilien ohne Ösen.
Transport und Installation Betriebsanleitung / KABUKI G2 4.2.1.10 Einhängen Bild 1: Achten Sie beim Einhängen des abzuwerfenden Stoffes darauf, dass der Verschluss an der Auslöseeinheit richtig einrastet. Das Einrasten ist deutlich hörbar! Bild 2 Bei Verwendung der Stoffklemme schließen Sie diese erst mit kräftigem Druck.
Transport und Installation Betriebsanleitung / KABUKI G2 4.3 G-FRAME 54 KABUKI Steue- rung und ihre Inbetriebnahme 4.3.1 Mechanische Eigenschaften Die Steuerung ist in ein robustes Blechgehäuse mit Stahlrohrrahmen eingebaut. Dieses kann wahlweise in ein 19’’ Rack eingebaut, an einer Wand montiert oder auf einer Unterlage aufgestellt werden.
Transport und Installation Betriebsanleitung / KABUKI G2 4.3.4.2 Einschub in 19“-Rack HINWEIS Eine Rackmontage ist nur sinnvoll, wenn die Rückseite des Racks offen und gut zugänglich ist. • Schrauben Sie die Montagewinkel so an das Steuerungsgehäuse, dass die Schenkel mit den Langlöchern vorne unmittelbar hinter dem Rahmen seitlich abstehen. (Abb. 3) Die benötigten Schrauben finden Sie in den Gewindebohrungen in den Seitenblechen...
Betriebsanleitung / KABUKI G2 5 Inbetriebnahme WICHTIG Nehmen Sie das KABUKI G2 Abwurfsystem erst in Betrieb, wenn Sie sicher sind, dass von ihr keine Gefährdung für Personen oder Sachwerte ausgeht. Die Betriebsanleitung mit Anlagen ist unbedingt einzuhalten! Prüfen Sie vor der Inbetriebnahme: •...
Instandhaltung und Wartung Betriebsanleitung / KABUKI G2 Nachfolgend finden Sie Informationen zur Störungsbeseitigung und Instandhaltung des KABUKI G2 Abwurfsystems. Eine regelmäßige Wartung entsprechend dem Wartungsplan ist unabdingbare Voraussetzung für einen effizienten Einsatz der Maschine. 7.1 Kundendienst Stellen Sie beim Betrieb des KABUKU G2 Störungen fest, deren Ursache Sie nicht selbst ermitteln und beheben können, setzen Sie die Anlage still und wenden Sie sich an den...
Instandhaltung und Wartung Betriebsanleitung / KABUKI G2 7.3 Fehlersuche und Störungsbeseitigung 7.3.1 Anzeige der Warn- und Eine Störung wird durch eine rote LED angezeigt. Störmeldungen In der folgenden Tabelle werden die Störungen aufgelistet, die dann vorliegen können; ebenso mögliche Ursachen und Maßnahmen zu ihrer Beseitigung.
Instandhaltung und Wartung Betriebsanleitung / KABUKI G2 7.4 Außerbetriebsetzung 7.4.1 Vorübergehende Stilllegung 1. KABUKI G2 vom Netz trennen 2. Alle Kabel aufrollen und sicher an der Maschine befestigen. 3. Alle Komponenten reinigen. In trockenem und staubfreiem Behälter einlagern. HINWEIS Nach einer vorübergehenden Stilllegung muss eine erneute Inbetriebnahme durchge- führt werden.
Seite 27
Betriebsanleitung / KABUKI G2 Geschäftszeiten Montag - Donnerstag 08.00 - 12.00 Uhr Handelsregister Freiburg HRB-Nr. 2678 13.00 - 17.00 Uhr UST-ID-Nr. 142191543 Freitag 08.00 - 12.00 Uhr Geschäftsführer Hannes Gerriets 13.00 - 15.30 Uhr Bernd Baumeister Telefonzentrale Unsere Telefonzentrale ist durchgehend für Sie erreichbar, Mitglied der DTHG und ITI werktags von 08.00 - 18.00 Uhr, freitags von 08.00 -17.00 Uhr.
Seite 28
Gerriets Czech Republic / Slovakia Gerriets Czech Republic / Slovakia firmy GERRIETS pro CR a SR firmy GERRIETS pro CR a SR Gerriets España S. L. Gerriets España S. L. Gerriets Hungária Gerriets Hungária Boretická 4 Boretická...