Herunterladen Diese Seite drucken

LGB 51070 Bedienungsanleitung Seite 7

Elektronischer fahrregler, 5 a
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 51070:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

viert wird. Folgen Sie der Anlei-
tung in Abbildung 2.
Hinweise:
- Programmieren Sie den Fahr-
regler im Regelbereich "Nullstel-
lung links", da sonst beim Über-
schreiten der "Nullstellung Mitte"
der Fahrregler aktiviert und der
Programmiervorgang abgebro-
chen wird.
- Sie können auch Beschleuni-
gung oder Verzögerung einzeln
programmieren. Der
Wert bleibt gespeichert, bis er
neu programmiert wird.
- Alle eingestellten Werte bleiben
auch nach dem Ausschalten des
Fahrreglers,
Umschalten des Regelbereichs
erhalten.
Fahrspannungsnachführung
(bei Laständerung)
Der Fahrregler 51070 ist mit einer
fest
eingestellten
nungsnachführung ausgestattet.
Bei steigendem Fahrstrom sinkt
die Motorspannung der Fahrzeu-
ge durch Verluste auf dem Weg
vom Fahrregler zur Lokomotive.
Dies wird durch eine proportional
zum Fahrstrom des Fahrreglers
steigende
Ausgangsspannung
automatisch kompensiert. Beson-
ders langsam fahrende Lokomoti-
ven profitieren bei Berg-, Tal- und
Kurvenfahrt durch eine gleich-
mäßige Geschwindigkeit, ebenso
wenn ein zusätzlicher Zug in den
Gleisblock einfährt.
Hinweis: Die Fahrspannungs-
nachführung funktioniert nur bei
nicht voll aufgedrehtem Fahrreg-
ler und einer Trafo-Ausgangs-
spannung von 18 V Wechsel-
spannung oder 24 V Gleichspan-
nung, da eine Spannungsreserve
erforderlich ist.
Funkfernsteuerung
Der RC-Empfänger 55055 kann
an den Fahrregler 51070 ange-
schlossen werden. Dann können
Sie vom Lok-Handy 55016 (mit
RC-Sender 55050) Geschwindig-
keit und Fahrtrichtung (Nullstel-
lung in der Mitte) drahtlos steu-
ern. (Sie können auch das Uni-
versal-Handy 55015 einsetzen.)
Überlast-Sicherung
Der Fahrregler ist mit einer Kurz-
schluß-Sicherung ausgestattet.
Wenn ein Kurzschluß auftritt,
andere
sowie
nach
Fahrspan-
schaltet sich der Fahrregler ab.
Die
Kurzschluß-Abschaltung
funktioniert jedoch nur, wenn der
angeschlossene Trafo einen Fahr-
strom von mindestens 5 A liefern
kann.
Wenn Ihr LGB-Trafo weniger als 5
A abgibt, wird bei einem Kurz-
schluß die Überlast-Sicherung
des Trafos
Stromversorgung).
Achtung! Ziehen Sie bei Überla-
stung oder Kurzschluß sofort das
Netzkabel des Trafos aus der
Steckdose.
1. Kurzschluß: Beheben Sie die
Ursache des Kurzschlusses.
Stecken Sie den Stecker wie-
der in die Steckdose. Drehen
Sie den Regelknopf auf die
Nullstellung, um den Fahrregler
wieder einzuschalten.
2. Überlastung: Nehmen Sie
eine oder mehrere Loks vom
Gleis. Stecken Sie den Stecker
wieder in die Steckdose. Dre-
hen Sie den Regelknopf auf die
Nullstellung, um den Fahrregler
wieder einzuschalten.
Stromversorgung
Achtung! Um Sicherheit und
Zuverlässigkeit zu gewährleisten,
betreiben Sie dieses Produkt nur
mit LGB-Trafos. Bei Verwendung
von anderen Trafos funktioniert
die
Überlast-Sicherung
Umständen nicht. Weiterhin wird
bei Verwendung von anderen Tra-
fos Ihre Garantie ungültig.
Weitere Informationen über die
LGB-Trafos und Fahrregler zur
Verwendung im Haus oder im
Freien und über das Mehrzugsy-
stem finden Sie im LGB-Katalog.
AUTORISIERTER SERVICE
Bei unsachgemäßer Wartung
wird Ihre Garantie ungültig. Um
fachgerechte Reparaturleistun-
gen zu erhalten, wenden Sie sich
an Ihren Fachhändler oder an die
LGB-Service-Abteilung:
Ernst Paul Lehmann Patentwerk
Service-Abteilung
Saganer Straße 1-5
D-90475 Nürnberg
DEUTSCHLAND
Tel.: (0911) 83707 0
Telefax: (0911) 8370770
Die Einsendung erfolgt zu Ihren
ausgelöst
(siehe
unter
7

Werbung

loading