Seite 5
Impressum Impressum Villeroy & Boch AG Saaruferstraße 66693 Mettlach Deutschland Telefon: +49 (0) 68 64 / 8 10 E-Mail: information@villeroy-boch.com www.villeroy-boch.com Das Herunterladen und Verwenden von Bildern unserer Seiten ist ohne die schriftliche Zustimmung der Villeroy & Boch AG nicht gestattet. Vorstand Frank Göring (Vorsitzender) Andreas Pfeiffer...
Seite 6
Impressum Haftung Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Villeroy & Boch AG ist für die eigenen Inhalte, die sie zur Nutzung bereithält, nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich.
Allgemeine Angaben 3 Allgemeine Angaben 3.1 Verwendete Darstellung Handlungsanweisungen Auszuführende Schritte sind als nummerierte Liste dargestellt. Die Reihenfolge der Schritte ist einzuhalten. Beispiel: Handlungsschritt Handlungsschritt Ergebnisse einer Handlungsanweisung werden wie folgt dargestellt: Pfeil Pfeil Aufzählungen Aufzählungen ohne zwingende Reihenfolge sind als Liste mit Aufzählungspunkten dargestellt. Beispiel: Punkt 1 •...
Allgemeine Angaben Installateure: Z. B. Facharbeiter und Handwerker. Diese Personen führen gemäß Autorisierung • durch den Betreiber Arbeiten aus, für die sie durch eine Berufsausbildung oder eine vergleichbare betriebliche Ausbildung die notwendigen Kenntnisse besitzen, um die anfallenden Arbeiten fach- und sachgerecht sowie sicherheits- und gefahrengerecht ausführen zu können.
Sicherheit 4 Sicherheit 4.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ProDetect 2 ausschließlich mit Frischwasser verwenden. Schmutzpartikel im Wasser können das Magnetventil und die Siebdichtung verstopfen. Der maximal zulässige Leitungsdruck darf 4 bar nicht überschreiten. ProDetect 2 nur in Verbindung mit nachfolgend aufgeführten Urinalen verwenden: Architectura 5586 / 5587 / 5574 •...
Sicherheit 4.3 Allgemeine Sicherheitshinweise Warnung! Stromschlag durch Berühren stromführender Komponenten! hgihhfbgbgkgfgfmmlmfmljk Schwere Verletzungen bis hin zum Tod können die Folge sein.jkbjbbbgfbjjgsbsjgfbgbgbjbgbsjk Im Falle einer Netzvariante den Netzanschluss ausschließlich von einer Elektrofachkraft ausführen lassen. Den Netzstecker nicht mit nassen Händen einstecken oder abziehen. Sicherstellen, dass während der Arbeiten die Leitung stromfrei geschaltet und gegen Wiedereinschalten gesichert ist.
Technische Daten 5 Technische Daten Sensorfunktion Erkennen des Urinflusses in der Keramik Sensorprinzip HF Sensor 5,8 GHz Spannungsversorgung Schaltnetzteil (Varianten) primär: 100-240V, +/- 10%, • 50 - 60 Hz sekundär: 12V DC, 1A • Batterie 6 x 1,5V Alkali (Typ AA / LR6) Lebensdauer Batterie ca.
Seite 14
Technische Daten Einstellfunktionen: Spülmenge 0,8 / 2 / 3 / 4 l (bei 3 Detailierte Einstellungen bar) über App (optional) (Werkseinstellung fett) Hygienespülung ein / aus Detailierte Einstellungen über App (optional) Stadionmodus ein / aus Detailierte Einstellungen über App (optional) Basis-Empfindlichkeit niedrig / Auch über App normal...
Seite 15
Technische Daten Lebensdauer Batterie ca. 3 Jahre / 200.000 Spülungen Bedienelemente 2 Taster Anzeigeelemente 1 LED Schnittstelle Digitale Datenschnittstelle Diagnose, integriert in Einstellfunktionen Stromversorgungskabel zum mittels Smartphone / Anschluss eines Bluetooth- Tablet Adapters Einstellfunktionen: Spülmenge 0,8 / 2 / 3 / 4 l (bei 3 Detailierte Einstellungen bar) über App (optional)
Eine Bewegung entsteht bei Benutzung des Urinals durch über die Keramik fließende Flüssigkeit. Der Sensor wird hinter der Keramik oberhalb des Sperrwassers des Siphons platziert. Hierzu die Sensorpositionen in der separaten Installationsanleitung beachten! ProDetect 2 gibt es als Netzvariante mit einem Elektroanschluss oder als Batterievariante. S. 18 Version 2.0...
Technische Beschreibung Sperrzeit Während der Spülung und für eine kurze, festgelegte Zeit nach der Spülung reagiert der Sensor nicht auf Bewegung, da der Sensor das fließende und nachlaufende Spülwasser erkennt („Sperrzeit“). Die Sperrzeit ist an die Nachlaufdauer des Spülwassers angepasst. Ca.
Technische Beschreibung 6.4 Sensoreinheit Die Sensoreinheit ist über ein Kabel an die Steuereinheit angeschlossen. Die Sensoreinheit wird an der Keramik an einer festgelegten Stelle im Bereich des Siphoneinlaufs montiert. Um eine optimale Sensorfunktion sicherzustellen, ist die Montageposition je nach verbautem Urinal unterschiedlich.
Bedienung 7.2 Bedienung über App (optional) Hinweis Zur drahtlosen Kommunikation mit der Steuereinheit via Tablet oder Smartphone wird der optionale Bluetooth-Adapter benötigt! Die App ist gratis im App Store (iOS) oder Google Play Store (Android) herunter zu laden. Es können unter anderem die Einstellungen geändert sowie Diagnose- und Statistikdaten ausgelesen werden.
Bedienung 7.3 Werkseinstellungen Hinweis Wird die Stromversorgung unterbrochen, bleiben alle Einstellungen erhalten. xxxxx xxxxx Einstellungen zurücksetzen Taste AUTO 20 Sekunden lang drücken. Die LED leuchtet zur Bestätigung nach 10, 15 und 20 Sekunden. Taste AUTO loslassen. Die LED leuchtet 2 Sekunden lang auf. Die Einstellungen sind auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt.
Bedienung 7.4 Basisfunktionen 7.4.1 Spülmenge Die genannten Spülmengen beziehen sich auf einen Nenndruck von 3 bar (Fließdruck). Bei anderen Wasserdrücken kann die Spülmenge abweichen, abhängig vom Durchflussverhalten der hydraulischen Komponenten. Spülmenge einstellen Beispiel Spülmenge auf 3,0 Liter einstellen. Taste Spülmenge 3 mal drücken. Die LED leuchtet insgesamt 3 mal auf.
Bedienung 7.4.2 Hygienespülung / Zwangsspülung Die automatische Spülung erfolgt erstmalig 6 Stunden nach der letzten Nutzung und anschliessend alle 24 Stunden. Dies erfolgt jeweils mit der aktuell eingestellten Spülmenge, um ein Austrocknen des Geruchsverschlusses zu verhindern. Hygienespülung aktivieren bzw. deaktivieren Taste AUTO drücken.
Bedienung 7.4.3 Stadionmodus Hohe Nutzerfrequenzen werden vom System selbständig erkannt. Werden 5 aufeinanderfolgende Benutzungen mit einem Abstand von jeweils weniger als 60 Sekunden erkannt, schaltet die Steuerung automatisch in den Stadionmodus. Spülungen erfolgen hierbei im 180 Sekunden-Takt, unabhängig von Nutzungen. Wenn eine Spülmenge von >...
Bedienung 7.4.4 Basis-Empfindlichkeit Hinweis Gemäß nachfolgender Tabelle die entsprechend notwendige Basisempfindlichkeit für das verwendete Urinal einstellen. Bezeichnung Artikelnummer Basisempflindlichkeit Architectura 5586 Normal Architectura 5587 Normal Architectura 5574 Normal O. novo / Omnia 7527 Normal O. novo / Omnia 7507 Niedrig O.
Bedienung Basis-Empfindlichkeit einstellen Es gibt zwei Basisempflindlichkeitsstufen, Niedrig und Normal. Taste Spülmenge 5 Sekunden lang drücken. Die LED leuchtet nach 5 Sekunden einmal auf. Taste Spülmenge loslassen. Basis-Empfindlichkeit Niedrig = LED leuchtet 1 mal auf Basis-Empfindlichkeit Normal = LED leuchtet 2 mal auf Hinweis In der Ausliefer- und Werkseinstellung ist die Basisempfindlichkeit "Normal"...
Bedienung 7.4.5 Hybridmodus Die Urinalsteuerung ermöglicht das Zuschalten eines Wasserspar- / Hybridmodus per Tastendruck. Wird der Hybridmodus aktiviert, spült das Urinal lediglich in festen Zeitintervallen. Die Intervallspülungen erfolgen nur, wenn innerhalb des Intervalls Benutzungen erkannt wurden. Wird zum Zeitpunkt einer geplanten Spülung eine Nutzung erkannt, erfolgt die Spülung erst nach der Nutzung.
Seite 30
Bedienung Hybridmodus (Intervall) Die Spülintervalle können zwischen 1 Stunde und 48 Stunden in 6 definierten Stufen eingestellt werden. Jedem Spülintervall ist eine Spülmenge zugeordnet. Spülintervalle einstellen Beispiel Spülintervall auf 12 Stunden einstellen. Bei aktiviertem Hybridmodus die Taste Spülmenge 4 mal drücken. Die LED leuchtet insgesamt 4 mal auf.
Bedienung 7.4.6 Überlaufschutz Das System bietet einen Überlaufschutz. Sobald Flüssigkeit im Urinalbecken oberhalb des Sensors steht, wechselt der Sensor automatisch in einen Sperrmodus und weitere Spülungen werden verhindert. Nach Beseitigung der Verstopfung wechselt das System automatisch wieder in den Normalbetrieb. 7.5 Servicefunktionen 7.5.1 Diagnose &...
Seite 32
Bedienung Diagnosemodus aktivieren Taste AUTO 15 Sekunden lang drücken. Die LED leuchtet zur Bestätigung nach 10 und 15 Sekunden. Taste AUTO loslassen. Die LED leuchtet 2 Sekunden lang auf. Der Diagnosemodus ist aktiviert und die Diagnose wird durchgeführt. S. 32 Version 2.0...
Bedienung Nutzerstatistik Die Nutzerstatistik gibt die Benutzerhäufigkeit pro Tag für die letzten 30 Tage an. Nutzerstatistik aktivieren Taste Spülmenge 15 Sekunden lang drücken. Die LED leuchtet zur Bestätigung nach 5, 10 und 15 Sekunden. Taste Spülmenge loslassen. Die LED leuchtet 2 Sekunden lang auf. Die Nutzerstatistik ist aktiviert und die Nutzungen pro Tag können abgelesen werden.
Bedienung 7.5.2 Überwachungsfunktionen Ventilschließen bei Inbetriebnahme • Ventilschließen bei Unterspannung und Spannungsausfall • Signalisierung von Unterspannung (Batteriewechselanzeige) durch Leuchten der LED am • Steuerteil S. 34 Version 2.0...
Fehlerdiagnose 8 Fehlerdiagnose 8.1 Fehlerbehebung Fehler Mögliche Ursache Fehlerbehebung Urinal spült nicht keine Stromversorgung Sicherstellen, dass das • Batteriefach / Netzteil mit der Steuerung verbunden ist. Verbindung zwischen Netzteil und • Hausstromanschluss prüfen. Kabelverbindung prüfen. • Batterien prüfen (Diagnosemodus, • siehe "Diagnose &...
Seite 36
Fehlerdiagnose Fehler Mögliche Ursache Fehlerbehebung keine Wasserversorgung Absperrhahn der • Wasserversorgungsleitung öffnen. Sicherstellen, dass das • Magnetventil mit der Steuerung verbunden ist. Funktion des Magnetventils • prüfen (Diagnosemodus, siehe "Diagnose & Nutzerstatistik", Seite 31 oder Überprüfung via App). Funktion des Magnetventils •...
Seite 37
Fehlerdiagnose Fehler Mögliche Ursache Fehlerbehebung Mindestnutzungsdauer Zum Spülen muss eine • falsch eingestellt Bewegungserkennung durch abfließende Flüssigkeit stattgefunden haben. Die Dauer der Bewegungserkennung ist einstellbar (Mindestnutzungsdauer 3 bis 9 Sekunden). Die eingestellte Mindestnutzungsdauer prüfen. Für eine Zeit von ca. 30 Sekunden •...
Seite 38
Fehlerdiagnose Fehler Mögliche Ursache Fehlerbehebung Sensormodul ohne Verwendete Sensorposition für • Funktion das vorliegende Urinal gemäß separater Installationsanleitung prüfen. Korrekte Sensorlage prüfen. Der • Sensor muss in Pfeilrichtung an die Keramik geklebt sein. Das Produktetikett muss lesbar sein! Funktion des Sensormoduls •...
Seite 39
Fehlerdiagnose Fehler Mögliche Ursache Fehlerbehebung Urinal spült nicht Spülsystem im falschen Sicherstellen, dass der • nach jeder Nutzung Modus Hybridmodus oder der Stadionmodus deaktiviert ist! Falls der Hybridmodus oder der Stadionmodus aktiviert ist, spült das System nur in bestimmten, festen Zeitintervallen. Urinal hört nicht Magnetventil arbeitet Sicherstellen, dass die...
Seite 40
Fehlerdiagnose Fehler Mögliche Ursache Fehlerbehebung Wasseraustritt wird Verschlauchung ist Sicherstellen, dass der • festgestellt undicht Anschlussstutzen ausreichend in den Wasseranschluss eingedreht und abgedichtet ist. Sicherstellen, dass die Dichtungen • und die Siebdichtung am Ein- und Auslass des Magnetventils in der richtigen Position angebracht sind.
9.1 Batteriewechsel Ein bevorstehender Batteriewechsel wird durch leuchten der LED an der Bedieneinheit angezeigt. Hinweis ProDetect 2 wird mit standardmäßigen Alkali-Monozellen des Typs 1,5 V AA / LR6 (im Handel erhältlich) betrieben. Vorsicht! Gefahr für die Umwelt durch falsche Handhabung von umweltgefährdenden Stoffen!
Wartung und Pflege Den Batteriehalter in die Batterieeinheit einlegen. Den Deckel der Batterieeinheit durch Schieben schließen. Die Batterieeinheit mit der Steuereinheit durch Einrasten der Haltenasen verbinden. 10. Die Kabelverbindung zwischen der Batterieeinheit und der Steuereinheit wieder herstellen. 11. Die Batterieeinheit und die Steuereinheit durch den Revisionsschacht ins Urinal einstecken.