Stativ für das Schleif- und Gravur-Werkzeug
(Abb. 4)
•
Schrauben Sie das Stativrohr (6) in den Sta-
tivfuß (5).
Hinweis: Je nach gewünschter Befestigung
an einer waagerechten oder senkrechten
Fläche können Sie das Stativrohr in zwei un-
terschiedlichen Stellungen in den Stativfuß
einschrauben.
•
Schrauben Sie den Stativfuß (5) am Rand ei-
ner Werkbank oder eines Arbeitstisches fest,
dessen Dicke höchstens 55 mm betragen
darf.
•
Das Stativ ist höhenverstellbar. Lösen Sie
das obere Rohr des Stativs durch Linksdre-
hen. Ziehen Sie das Rohr bis zur größten
Höhe heraus und arretieren Sie es wieder
durch Rechtsdrehen.
•
Die Halterung (7) ist ebenfalls höhenverstell-
bar; hierzu drehen Sie den schwarzen Knopf
links herum. Nachdem Sie die Halterung in
der richtigen Höhe eingestellt haben, drehen
Sie den Knopf in umgekehrter Richtung wie-
der fest.
•
Befestigen Sie das Schleif- und Gravur-
Werkzeug an der Halterung (7) des Stativs.
Diese Halterung lässt sich um 360° drehen.
Warnung!
Wenn Sie mit dem Stativ arbeiten, hängen Sie
das Schleif- und Gravur-Werkzeug immer so an
das Stativrohr (12), dass der EIN-/AUS-Schalter
(1) in Ihre Richtung zeigt, um im Notfall das
Schleif- und Gravur-Werkzeug ausschalten zu
können.
Hinweise zur Auswahl der Werkzeugdrehzahl
Üben Sie immer an einem Probestück, um das
richtige Zubehörteil und die richtige Drehzahl zu
wählen.
•
Verwenden Sie niedrige Drehzahlen (wegen
der Wärmeentwicklung) bei Kunststoff und
Werkstoffen mit niedrigem Schmelzpunkt.
•
Verwenden Sie niedrige Drehzahlen (wegen
möglicher Beschädigungen der Bürste) bei
Reinigungs-, Schwabbel- und Polierarbeiten.
•
Verwenden Sie die Höchstdrehzahl für die
Bearbeitung von Eisen oder Stahl.
•
In den nachfolgenden Tabellen ist die Dreh-
zahl in Form von Punkten angegeben. Ein
Punkt (•) bedeutet niedrige Drehzahl, 4
Punkte (••••) bedeuten maximale Drehzahl.
•
Die Drehzahl wird stufenlos mit der Hand
eingestellt.
Anl_YPL_160_SPK7.indb 16
Anl_YPL_160_SPK7.indb 16
D
Tipp beim Fräsen: Durch Benetzen des Werk-
zeugs mit Paraffi n oder einem anderen geeigne-
ten Schmiermittel wird verhindert, dass die Späne
an den Schneidfl ächen anhaften.
Schleifsteine (Abb. 5)
Spannen Sie den Wetzstein fest ein! Verwenden
Sie hierzu einen Schraubstock oder vergleichba-
res Werkzeug, um Verletzungen zu vermeiden.
Wenn Sie Schleifsteine zum ersten Mal gebrau-
chen, dann müssen diese immer zuerst mit Hilfe
des quaderförmigen Wetzsteines abgerichtet
werden. Führen Sie dazu den Schleifstein bei ein-
geschalteter Maschine langsam an den Wetzstein
heran. Beim Schleifen der beiden Schleifkörper
aneinander werden Unebenheiten am Umfang
des Schleifsteins beseitigt. Mit dem Wetzstein
kann zudem der Schleifstein speziell geformt
werden.
Geeignet zum Schleifen und Entgraten von Metall
und Kunststoff .
Material
Stein, Muschel
Stahl
Aluminium, Messing
Kunststoff
Filzscheiben (Abb. 6)
Die Zubehörteile aus Filz müssen auf die mitge-
lieferte Achse montiert werden.
Geeignet zum Polieren von Messing, Zinn, Kup-
fer, usw.
Material
Stahl
Aluminium, Messing
Kunststoff
Schleifringe und -scheiben (Abb. 7)
Schleifringe sind zum Schleifen von Holz und
Kunststoff .
Schleifscheiben sind zum Reinigen und Schärfen
von Messern und Werkzeugen.
Material
Holz
Stahl
Aluminium, Messing
Kunststoff
- 16 -
Drehzahl
•
•••
••
•
Drehzahl
•••
••
•••
Drehzahl
••••
•
••
•
27.04.15 15:23
27.04.15 15:23