Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder
fehlerhaften Gebrauchs des Elektrowerkzeugs. Er
kann durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen, wie
nachfolgend beschrieben, verhindert werden.
a)
Halten Sie das Elektrowerkzeug gut fest
und bringen Sie Ihren Körper und Ihre
Arme in eine Position, in der Sie die
Rückschlagkräfte abfangen können. Ver-
wenden Sie immer den Zusatzgriff , falls
vorhanden, um die größtmögliche Kont-
rolle über Rückschlagkräfte oder Reak-
tionsmomente beim Hochlauf zu haben.
Die Bedienperson kann durch geeignete
Vorsichtsmaßnahmen die Rückschlag- und
Reaktionskräfte beherrschen.
b)
Arbeiten Sie besonders vorsichtig im Be-
reich von Ecken, scharfen Kanten usw.
Verhindern Sie, dass Einsatzwerkzeuge
vom Werkstück zurückprallen und ver-
klemmen. Das rotierende Einsatzwerkzeug
neigt bei Ecken, scharfen Kanten oder wenn
es abprallt, dazu, sich zu verklemmen. Dies
verursacht einen Kontrollverlust oder Rück-
schlag.
c)
Verwenden Sie kein gezähntes Sägeblatt.
Solche Einsatzwerkzeuge verursachen häu-
fi g einen Rückschlag oder den Verlust der
Kontrolle über das Elektrowerkzeug.
d)
Führen Sie das Einsatzwerkzeug stets in
der gleichen Richtung in das Material, in
der die Schneidkante das Material ver-
lässt (entspricht der gleichen Richtung,
in der die Späne ausgeworfen werden).
Führen des Elektrowerkzeugs in die fal-
sche Richtung bewirkt ein Ausbrechen der
Schneidkante des Einsatzwerkzeugs aus
dem Werkstück, wodurch das Elektrowerk-
zeug in diese Vorschubrichtung gezogen
wird.
e)
Spannen Sie das Werkstück bei der Ver-
wendung von Drehfeilen, Trennscheiben,
Hochgeschwindigkeitsfräswerkzeugen
oder Hartmetall-Fräswerkzeugen stets
fest. Bereits bei geringer Verkantung in der
Nut verhaken diese Einsatzwerkzeuge und
können einen Rückschlag verursachen. Bei
Verhaken einer Trennscheibe bricht diese
gewöhnlich. Bei Verhaken von Drehfeilen,
Hochgeschwindigkeitsfräswerkzeugen oder
Hartmetall-Fräswerkzeugen, kann der Werk-
zeugeinsatz aus der Nut springen und zum
Verlust der Kontrolle über das Elektrowerk-
zeug führen.
Anl_YPL_160_SPK7.indb 10
Anl_YPL_160_SPK7.indb 10
D
Zusätzliche Sicherheitshinweise zum Schlei-
fen und Trennschleifen
Besondere Sicherheitshinweise zum Schlei-
fen und Trennschleifen
a)
Verwenden Sie ausschließlich die für Ihr
Elektrowerkzeug zugelassenen Schleif-
körper und nur für die empfohlenen
Einsatzmöglichkeiten. Beispiel: Schleifen
Sie nie mit der Seitenfl äche einer Trenn-
scheibe. Trennscheiben sind zum Material-
abtrag mit der Kante der Scheibe bestimmt.
Seitliche Krafteinwirkung auf diese Schleif-
körper kann sie zerbrechen.
b)
Verwenden Sie für konische und gerade
Schleifstifte mit Gewinde nur unbeschä-
digte Dorne der richtigen Größe und
Länge, ohne Hinterschneidungen an der
Schulter. Geeignete Dorne vermindern die
Möglichkeit eines Bruchs.
c)
Vermeiden Sie ein Blockieren der Trenn-
scheibe oder zu hohen Anpressdruck.
Führen Sie keine übermäßig tiefen
Schnitte aus. Eine Überlastung der Trenn-
scheibe erhöht deren Beanspruchung und
die Anfälligkeit zum Verkanten oder Blockie-
ren und damit die Möglichkeit eines Rück-
schlags oder Schleifkörperbruchs.
d)
Meiden Sie mit Ihrer Hand den Bereich
vor und hinter der rotierenden Trenn-
scheibe. Wenn Sie die Trennscheibe im
Werkstück von Ihrer Hand wegbewegen,
kann im Falle eines Rückschlags das Elekt-
rowerkzeug mit der sich drehenden Scheibe
direkt auf Sie zugeschleudert werden.
e)
Falls die Trennscheibe verklemmt oder
Sie die Arbeit unterbrechen, schalten Sie
das Gerät aus und halten Sie es ruhig,
bis die Scheibe zum Stillstand gekom-
men ist. Versuchen Sie nie, die noch lau-
fende Trennscheibe aus dem Schnitt zu
ziehen, sonst kann ein Rückschlag erfol-
gen. Ermitteln und beheben Sie die Ursache
für das Verklemmen.
f)
Schalten Sie das Elektrowerkzeug nicht
wieder ein, solange es sich im Werkstück
befi ndet. Lassen Sie die Trennscheibe
erst ihre volle Drehzahl erreichen, bevor
Sie den Schnitt vorsichtig fortsetzen. An-
derenfalls kann die Scheibe verhaken, aus
dem Werkstück springen oder einen Rück-
schlag verursachen.
g)
Stützen Sie Platten oder große Werkstü-
cke ab, um das Risiko eines Rückschlags
durch eine eingeklemmte Trennscheibe
- 10 -
27.04.15 15:23
27.04.15 15:23