Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einrichten Des Raspberry Pi - Maker Factory Raspberry Pi MF375 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

7. Einrichten des Raspberry Pi

Um einen Raspberry Pi
in Betrieb zu nehmen, müssen Sie ein Betriebssystem herunterladen und auf die MicroSD-Karte kopieren.
®
Zum Nachprogrammieren der Beispiele benötigen Sie „Python 3".
Empfohlen wird von unserer Seite her das Betriebssystem „Raspbian". Dies ist sehr einfach einzurichten und beinhaltet neben Python, Scratch
und Java schon sehr viele Module, wie z.B. Browser, Textverarbeitungsprogramme und Zubehör wie den Taschenrechner u.v.m.
Welche Programmiersprache man lernt ist eigentlich zweitrangig -wichtiger ist, dass man von Anfang an lernt strukturiert zu pro-
grammieren. Jede andere Sprache wie z.B. C oder Java kann leicht gelernt werden, wobei auch hier die Strukturierung und auch
die Kommentare sehr wichtig sind. Spätestens wenn andere das Programm weiter entwickeln wollen oder man selbst nach längerer
Zeit das Programm wieder „verstehen" will.
Es gibt schon zahlreiche Beispiele und Internetseiten, wie man das Betriebssystem auf einem Raspberry Pi
Sie sich die Software „NOOBS" herunterladen, damit lässt sich Raspbian sehr einfach installieren.
Alternativ laden Sie sich direkt das Raspbian-Image herunter: https://www.raspberrypi.org/downloads/
Wenn Sie die gezippte Version heruntergeladen haben, dann kopieren Sie die entpackten Dateien (z.B. mit dem Windows Explorer) auf eine
MicroSD-Karte mit mindestens 8GByte.
Optional ist auch eine 16GByte-MicroSD-Karte fertig mit dem Betriebssystem NOOBS bei Conrad Electronic SE erhältlich; Sie
finden diese unter der Bestell-Nr. 1673078.
Anschließend stecken Sie die MicroSD-Karte in einen Raspberry Pi
Stromversorgung ein. Nach der Installation von Raspbian kann man z.B. die Sprache auf Deutsch einstellen und die Zeitzone auf „Europa/
Berlin" ändern.
Bei Bedarf können Sie noch die Darstellung der Startleiste anpassen.
Für die in dieser Bedienungsanleitung verwendeten Beispiele selbst benötigen Sie keine Internetverbindung. Zum Updaten des Betriebssys-
tems und zur Aktualisierung der Treiber ist jedoch eine Internetverbindung erforderlich.
Die Programme mit den Bibliotheken „RPi.GPIO" und „GPIO Zero" funktionieren nach dem Start des Raspberry Pi. Bei „pigpio" ist
das anders: Diese benötigt das Dienstprogramm „pigpiod", das die pigpio-Bibliothek als Daemon startet. Nach dem Start läuft die
pigpio-Bibliothek im Hintergrund und akzeptiert die Befehle.
Um diese Datei automatisch beim Booten der Raspberry Pi zu starten, muss im LX-Terminal folgender Befehl eingegeben werden:
sudo systemctl enable pigpiod
Danach kann man einen Neustart machen oder man startet das Programm sofort mit dem Befehl:
sudo systemctl start pigpiod
8
, schließen Maus, Tastatur und Monitor an und schalten die Spannungs-/
®
einrichtet. Wir empfehlen, dass
®

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Maker Factory Raspberry Pi MF375

Inhaltsverzeichnis