Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Maker Factory Raspberry Pi MF375 Bedienungsanleitung Seite 12

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Zum Programmieren der Ampel müssen wir erst mal wissen wo die LEDs angeschlossen sind:
Rot
Ampel 1
GPIO17
Ampel 2
GPIO11
Ampel 3
GPIO25
Ampel 4
GPIO18
Zum Schalten der roten LED von Ampel 1 an Pin 11 (= GPIO 17) gibt es nun zwei Möglichkeiten:
GPIO.setmode (GPIO.BOARD)
GPIO.setup (11, GPIO.OUT)
GPIO.output (11, GPIO.HIGH)
oder:
GPIO.setmode (GPIO.BCM)
GPIO.setup (17, GPIO.OUT)
GPIO.output (17, GPIO.HIGH)
Erklärung:
Mit dem Befehl GPIO.setup() wird einem Port zugewiesen, ob dieser ein Ausgang (Output) oder ein Eingang (Input) ist.
Mit GPIO.setup (17, GPIO.OUT) legen wir demnach GPIO17 als Ausgang fest. Anschließend können wir mit dem Befehl GPIO.output() den
Ausgang auf HIGH (1) oder LOW (0) setzen:
Auf HIGH setzen:
GPIO.output (17, GPIO.HIGH)
oder
GPIO.output (17, 1)
Auf LOW setzen:
GPIO.output (17, GPIO.LOW)
oder
GPIO.output (17, 0)
Nun wollen wir die rote LED der ersten Ampel ein- und wieder ausschalten.
Wichtiger Hinweis!
In Python müssen Befehle, die in Kontrollstrukturen wie Abfragen oder Schleifen organisiert sind, immer eingerückt werden (mit Tab-
Stopps oder mit Leerzeichen, nicht gemischt verwenden). Wenn dies nicht eingehalten wird, dann läuft das Programm nicht mehr
(oder nicht mehr richtig) und entsprechende Fehlermeldungen werden ausgegeben.
Der Vorteil beim Einrücken ist, dass das Programm übersichtlicher wird, außerdem erkennt man auf einen Blick fehlerhafte Kontroll-
strukturen.
Gewöhnen Sie sich an, bestimmte Bereiche des Programms mit Kommentaren zu versehen. Dies erleichtert es, Programme auch
nach längerer Zeit noch zu verstehen, was genau passiert. Kommentare beginnen mit einem Doppelkreuz (Hash) #.
Hier die ersten Erkenntnisse:
• Blöcke muss man Einrücken
• Kommentar beginnen mit einem Doppelkreuz (Hash) #
12
Gelb
Grün
GPIO27
GPIO22
GPIO9
GPIO10
GPIO8
GPIO7
GPIO15
GPIO14

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Maker Factory Raspberry Pi MF375

Inhaltsverzeichnis