Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktion - Gemüse Hobeln Und Reiben - MPM MRK-11 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Empfohlene Geschwindigkeitsstufen: beim Haken Geschwindigkeitsstufe 2 oder 3, ev. Positi-
on PULSE – „A7". Die Nahrungsmittel können nach Bedarf in den Füllschacht am Deckel in die
Rührschüssel mit dem Stopfer „B3" nachgeschoben werden.
FUNKTION - MIXEN
Vom Motorsockel „A" die Rührschüssel „B1" abnehmen. Dazu die Rührschüssel mit dem Uhr-
zeigersinn drehen. Den Mixer-Aufsatz „G2" aufsetzen und gegen den Uhrzeigersinn drehen,
bis er einrastet. Den Mixer-Aufsatz mit dem Mixgut füllen.
ACHTUNG ! In den Mixer-Aufsatz niemals heiße Flüssigkeiten füllen. In den Mixer-Aufsatz nicht mehr als 1,0 L
Flüssigkeit füllen.
Empfohlene Geschwindigkeit: die Geschwindigkeit nach Rezept oder je nach eigenen Bedürf-
nissen einstellen.
FUNKTION - EISCHNEE SCHLAGEN
Den Halter „I1" mit dem Schneebesen „I2" in der Rührschüssel „B1" auf die Antriebswelle „A1"
setzen und den Deckel „B2" aufsetzen. Dazu den Deckel gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis
er einrastet.
Der Schneebesen dient ausschließlich zum Schlagen von Eischnee. Der Versuch, mit dem
Schneebesen einen Teig zu kneten kann zur Beschädigung des Halters „I1" führen und wird
nicht kostenlos repariert.
Empfohlene Geschwindigkeitsstufe: am besten die Geschwindigkeitsstufe 3 benutzen.
FUNKTION - GEMÜSE HOBELN UND REIBEN
In der Rührschüssel „B1" den Halterungsstift „C7" auf der Antriebswelle „A1" setzen. Auf dem
Halterungsstift eine der Metallscheiben von „C1/2" bis „C6", je nach Bearbeitungszweck, mon-
tieren. Danach den Deckel „B2" aufsetzen und gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis er ein-
rastet.
ACHTUNG ! Zum Nachschieben der Nahrungsmittel ausschließlich den mitgelieferten Stopfer „B3" benutzen.
Empfohlene Geschwindigkeitsstufen: je nach Metallscheibe 2 oder 3, ev. Position PULSE „A7".
FUNKTION - ENTSAFTER
Die Arbeitsschüssel „H4" mit dem Filter-Sieb „H3" auf die Antriebswelle „A1" in der Rührschüs-
sel „B1" setzen. Danach den Deckel „H2" aufsetzen und gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis
er einrastet. Obst zum Entsaften durch den Füllschacht am Deckel schieben und nach Bedarf
ausschließlich mit dem mitgelieferten Stopfer „H1" nachschieben.
Empfohlene Geschwindigkeitsstufe: für die besten Ergebnisse die Geschwindigkeitsstufe 3
benutzen, damit die auf diese Weise entstehende Zentrifugalkraft dafür sorgen kann, dass der
Saft aus der Arbeitsschüssel in die Rührschüssel geleitet wird.
26

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis