Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Was Darf Gehäckselt Werden; Häckseln - Lumag RAMBO-HC15PRO Originalbetriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RAMBO-HC15PRO:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Beim Bestücken darauf achten, dass keine
Fremdkörper wie Nägel, Drähte, Steine udgl. in
den Einzugstrichter gelangen.
Bei Verstopfungen:
Motor
aus
Z ü n d k e r z e n s t e c k e r
abziehen!
Quer
im
Trichter
ausschließlich bei abgestelltem Motor und still
stehender Messertrommel entfernen. Benutzen
Sie zum Entfernen ausschließlich einen anderen
Zweig oder Holzstück.
Bei Verstopfungen im Ein- und Auswurf der
Maschine, bei außergewöhnlichen Geräuschen
oder Vibrationen den Motor sofort ausschalten.
Zündkerzenstecker abziehen und den Stillstand
der Werkzeuge abwarten. Störungen sind
umgehend zu beseitigen.
Die laufende Maschine niemals verlassen.
Beim Auswechseln der Messer und des
Gegenmessers den Motor abstellen und
den
Zündkerzenstecker
einstündigem Einsatz überprüfen, ob alle
Schrauben und Muttern fest sitzen.
Reparaturen dürfen nur von einem zugelassenen
Service-Center oder unserem Service-Team
ausgeführt werden.
WAS DARF GEHÄCKSELT WERDEN?
Organische Abfälle aus dem Garten, wie z.B.
Hecken- und Baumschnitt, Sträucher, Stauden
und Äste bis max. Ø 150 mm.
Steine, Wurzeln mit Erdreich, Glas, Stoffreste,
Kunststoff- und Metallteile, Speiseabfälle.
HÄCKSELN
Achten
Sie
auf
möglichst
Häckselgut!
Zu
nasses
unweigerlich zu Verstopfung und aufwendigen
Reinigungs- oder Wartungsarbeiten.
Hände
stets
Auswurföffnungen fernhalten!
HÄCKSELBETRIEB
abstellen
und
Sicherheitsgründen
liegendes
Häckselgut
abziehen.
Nach
TROCKENES
Häckselgut
führt
vor
Ein-
und
20
20
Äste
bis Ø 150 mm, Zweige, Sträucher oder
Grünabfälle können gehäckselt werden.
ACHTUNG!
Sobald der Motor läuft, bewegen sich
die Messer und alles, was dem Trichter
zugeführt wird, wird unweigerlich
zerhäckselt
Häckselgut (Äste, Zweige usw.) in den Einzugs-
trichter stecken. Wenn die Maschine die Äste
ergreift, das Häckselgut sofort los lassen. Die Äste
werden von selbst eingezogen (automatischer
Einzug). Dicke Äste dosiert einführen! Sorgen Sie
dafür, dass die Motordrehzahl gehalten wird.
Seitenäste von mehr als 3 cm erst absägen und
getrennt einführen.
Aus der Maschine ragendes Häckselgut kann beim
Einzug in die Maschine um sich schlagen. Daher
ausreichenden Sicherheitsabstand zur Maschine
halten.
HINWEIS
Die Härte der zu häckselnden Äste hängt unter
anderem von der jeweiligen Holzsorte, der Zeit
zwischen Schnitt und Häckseln sowie von der
Trockenheit der Äste ab. Optimale Resultate werden
erreicht, wenn die Äste kurz nach dem Schneiden
gehäckselt werden.
Dünne und lange Sträucher bzw. Äste werden
sehr schnell eingezogen. Aus diesem Grund
lassen Sie dieses Häckselgut ganz schnell los.
Stark wasserhaltiges Häckselgut im Wechsel
mit holzigem Material verarbeiten, um eine
Verstopfung in der Maschine zu vermeiden.
Das
Messerwerk
zieht
weitgehend selbständig ein.
Den maximal zu verarbeitenden Astdurchmesser
beachten
(siehe
„SPEZIFIKATIONEN").
nach Art und Frische kann sich der maximale
Astdurchmesser verringern.
Bei Blockieren des Schneidwerks den Motor
umgehend ausschalten, um ein Überlasten
des Motors zu vermeiden. Zündkerzenstecker
abziehen und Störung beseitigen!
______________________________________
In unvorgesehenen Situationen nie zögern, den
NOT-AUS-Taster (10) am Einzugstrichter zu
betätigen.
_________________________________________
das
Häckselgut
Je

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis