Handbuch DEU
HB-20160728
2. Produktbeschreibung
2.1
Beschreibung des Gesamtsystems
Die Schutzschalter der einkanaligen Schutzschalterbaureihe EasyB sind sowohl
mit als auch ohne Strombegrenzung verfügbar. Für die umfassende
Anlagenüberwachung sind Varianten zum Anreihen an ein EasyB Koppelmodul
mit der Schnittstelle zu einer übergeordneten Steuerung erhältlich. Je nach
Anwendung und Anzahl abzusichernder Kanäle lassen sich die Module beliebig
kombinieren. Ziel bei der Entwicklung der elektronischen Schutzschalter war
es, ein besonders flexibles System zu schaffen. Deshalb lassen sich die
Schutzschaltermodule einzeln betreiben oder bilden durch Aneinanderreihen
sowohl elektrisch als auch mechanisch eine funktionale Einheit. Die 24-V-
Versorgung kann mit bis zu 40 A am Einspeisekontakt eines beliebigen
Schutzschalterkanals erfolgen. Sind größere Ströme notwendig, können
weitere Einspeisekontakte hinzugenommen werden. Die Aufteilung des
Stromes an die einzelnen Absicherungskanäle erfolgt durch den durchgängigen
Querverbinder, der bis zu 80 A tragen kann. Der entstehende Verbund eignet
sich ebenso zum Schutz kleiner Einheiten mit nur wenigen Lastkreisen wie
auch für Großanlagen, in denen bis zu 40 Kreise abzusichern sind.
Beim Aufbau eines Systems kann der Konstrukteur abhängig von der
Applikation die erforderlichen Schutzschaltermodule auf der DIN-Schiene
anreihen. Dabei verbinden sich auch die Signalkontakte automatisch, sodass
eine schnelle und einfache Installation möglich ist. Vorteil des 1-Kanal-
Konzepts ist es, den Anlagenumfang exakt auf den aktuellen Bedarf
anzupassen, trotzdem aber spätere Erweiterungen zu ermöglichen. Sind mehr
als zwei Verbraucher pro Schutzschalterkanal zu versorgen, stehen
Potenzialverteilmodule mit je acht weiteren Ausgängen zur Verfügung. Bis zu
drei dieser Potenzialverteiler können einfach an einen Schutzschalterkanal
angereiht werden, sodass maximal 24 weitere Ausgangskontakte zur
Verfügung stehen.
Sollen die Potenziale bei der Rückführung zum speisenden Netzteil wieder
zusammengefasst werden, erfolgt dies einfach und schnell mit den EB-GNDx
Modulen.
Die 12 mm breiten elektronischen Schutzschalter bieten standardmäßig
verschiedene Kommunikationsmöglichkeiten: So kann über einen
Meldeausgang eine Sammelmeldung aller angereihten Module abgegriffen
werden, um bis zu 40 aneinander gereihte Schutzschalter zu überwachen. Für
eine umfassende Auswertung stehen weitere Varianten zur Verfügung, die in
Kombination mit einem ebenfalls anreihbaren Koppelmodul eine Schnittstelle
zur Feldbusebene bieten und sowohl dynamische Daten wie Kanalstatus,
aktueller Strom und Eingangsspannung als auch statische Daten wie
Seriennummer und Nennstrom zur Verfügung stellen. Auf diesem Weg kann
beispielsweise der Nennstrom eines Moduls auch digital eingestellt werden. Da
mit einem Modul alle Nennströme abgedeckt werden können, lässt sich die
Lagerhaltung deutlich reduzieren. Die Kanäle adressieren sich beim
Einschalten automatisch, sodass die zeitraubende manuelle Adressvergabe
entfällt.
Elektronische Schutzschalter
EASYB
Seite 4 von 18