Mit dem Befehl wlanacp -e=n können Sie die WPA2-PSK Keyfile n parametrieren.
Dazu müssen Sie die SSID des Accesspoints und das dazugehörige Passwort
eingeben.
fieldservice@IF-xxx:~ wlanacp -e=3
SSID: wlantest3
password:
repeat password:
Accesspoint 3 updated
Eine weitere Art für eine Verbindung ist die WPA2-Enterprise Authentifizierung.
Bei der WPA2-Enterprise Authentifizierung werden die zugelassenen Clients mit ihren
Passwörtern auf einem RADIUS-Server verwaltet.
In diesen Keyfiles stehen neben diversen Parametern die SSID des Accesspoints, der
Username und das zugehörige Passwort.
Mit dem Befehl wlanacp -E=n können Sie die WPA-Enterprise Keyfile n parametrieren.
Dazu müssen Sie die SSID des Accesspoints, der Username und das dazugehörige
Passwort mit folgendem Befehl eingeben.
fieldservice@IF-xxx:~ wlanacp -E=2
SSID: ENTERPRISE-TEST
account identity: my-user-name
password:
repeat password:
Accesspoint 2 updated
Damit Änderungen auch wirksam werden, muss entweder der NetworkManager mit dem
Befehl systemctl restart NetworkManager.service neu gestartet werden, oder Sie können
auch den ganzen Controller mit dem Befehl oc -s neu booten.
Wenn die Parametrierung abgeschlossen ist, entfernen Sie das Netzwerkkabel vom
Master-Terminal IF-57xx. Nach ca. 1 Minute verbindet sich der WLAN-Controller mit dem
Accesspoint.
Nun haben Sie die Parametrierung erfolgreich abgeschlossen. Sie können nun das Kabel
der Service-Schnittstelle entfernen und das Gerät verschließen. Beachten Sie, dass das
Gerät sowohl im WLAN-Modus als auch bei einer Verbindung mit einem Netzwerkkabel
immer dieselbe IP-Adresse benutzt.
4.2.3 Neustart durchführen
Einige Aktionen wie beispielsweise eine Änderung der IP-Adresse erfordern einen Neustart.
Einen Neustart können Sie über zwei Befehl durchführen:
oc -s (Warmstart)
oc -c (Kaltstart)
Inbetriebnahme des Terminals
10