Die Verwendung des Rollers in
geschlossenen und/oder wenig belüf-
teten Räumen erhöht die Gefahr von
Vergiftungen durch Kohlenmonoxid.
HALTEN
Möchte man vom Roller absteigen, ist
stets sicherzustellen, dass der HTS-Block
und die Feststellbremse eingelegt sind.
Wird ein Beifahrer mittransportiert, diesen
zuerst vom Roller absteigen lassen.
Der Roller ist mit einer Fest-
stellbremse ausgestattet; für eine
korrekte Verwendung beim Anhal-
ten/Abstellen des Rollers lesen Sie
bitte im Abschnitt „Feststellbrem-
se" im Kapitel „Kenntnis des Rol-
lers" nach.
12
Der Roller ist mit einer Nei-
gungssperrvorrichtung ausgestat-
tet; für eine korrekte Verwendung
beim Anhalten/Abstellen des Rol-
lers lesen Sie bitte im Abschnitt
„HTS-System" im Kapitel „Kennt-
nis des Rollers" nach.
Wenn der Roller geparkt wird, muss
dafür gesorgt werden, dass er so abge-
stellt wurde, dass man nicht versehent-
lich dagegen stoßen kann. Außerdem
sollte der Roller nicht an steilen Hängen,
in unebenem Gelände oder auf Blättern,
Zweigen oder brennbaren Materialien
geparkt werden, da die hohen Tempe-
raturen einiger mechanischer Bauteile
einen Brand verursachen können.
LASTGRENZE
Um die Stabilität des Rollers nicht zu
gefährden, dürfen die maximal zuläs-
sigen
Belastungsgrenzen
überschritten werden. Die Lastverteilung
muss so gleichmäßig wie möglich erfol-
gen (siehe Kapitel „Technische Daten").
Eventuell damit transportierte Lasten
müssen ordnungsgemäß befestigt und/
oder an den dafür vorgesehenen Stellen
untergebracht werden. Es wird empfoh-
len, die Geschwindigkeit auf die trans-
portierte Last abzustimmen.
Eine höhere Stabilität wird dadurch er-
langt, indem die Lasten in den Stau-
räumen (Stauraum unter dem Sitz und
am Gepäckträger) verstaut werden. Es
ist des Weiteren zu empfehlen, die zu
transportierenden Lasten zu befestigen,
damit sie während der Fahrt nicht verrut-
schen können, was zu einer ungleichen
Verteilung der Lasten mit darauf folgen-
dem Kontrollverlust über das Fahrzeug
führen könnte.
keinesfalls