Bedienungsanleitung Sprinklerpumpe
"pro Power 4300 max"
Kundenbetreuung:
Bei Problemen oder Fragen zu diesem Produkt kontaktieren Sie uns einfach!
Per Telefon: 09605-92206-0
Per e-mail bei Ersatzteilbestellungen: ersatzteil@esotec.de
Per e-mail bei Fragen zum Produkt: technik@esotec.de
Produkt: Hersteller Art.-Nr: 101560
Diese Bedienungsanleitung gehört ausschließlich zu diesem Produkt. Sie enthält
wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch
wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben.
Archivieren Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen.
1. Einführung
Sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produktes.
Sie haben ein Produkt erworben, welches nach dem heutigen Stand der Technik gebaut
wurde.
Es erfüllt die Anforderungen der geltenden europäischen und nationalen
Richtlinien. Die Konformität wurde nachgewiesen, die entsprechenden
Erklärungen und Unterlagen sind beim Hersteller hinterlegt.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie
als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten!
2. Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser
Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt der
!
Garantieanspruch!
Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachge-
mäße Handhabung oder nichtbeachten
der Sicherheitshinweise verursacht werden, überneh-
men wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt jeder
Garantieanspruch.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen
und/oder Verändern des Produktes nicht gestattet. Achten Sie auf eine sachgemä-
ße Inbetriebnahme. Beachten Sie hierbei diese Bedienungsanleitung.
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Diese Tauchpumpe ist für die Wasserförderung im Gartenteich o. ä. konzipiert. Über
das beiliegende Sprinklerset können unterschiedliche Spritzbilder erzeugt werden.
Ebenfalls kann über einen Schlauchanschluss Wasser gefördert werden.
Diese Pumpe ist nur zur Förderung von Süßwasser geeignet! Chlor- oder Salzwasser
zerstören die Pumpe!
Als Energiequelle wird eine esotec Akkustation pro Batt 12/24 (esotec Art.-Nr:
101552) empfohlen. Ebenfalls kann ein stabilisiertes Gleichspannungsnetzteil mit
12 V DC Ausgangsspannung verwendet werden. Ein Anschluß an ein Solarmodul
mit einer höheren Ausgangsspannung als 12 VDC ist nicht zulässig und zerstört die
Pumpe!
Die Wasserpumpe hat keinen Ein- und Ausschalter. Sobald die Pumpe mit ihrer
Stromversorgung verbunden ist, beginnt sie Wasser zu fördern. Ein Trockenlaufschutz
verhindert den Betrieb der Pumpe wenn diese nicht im Wasser ist!
4. Montage und Inbetriebnahme
1. Rollen Sie das Anschlusskabel an der Pumpe ganz aus.
2. Er empfiehlt sich die Pumpe generell ca. 30 bis 40 cm über den Grund auf Steine
o. ä. zu platzieren. Das verhindert, dass Schmutz vom Teichgrund angesaugt und
die Pumpe somit frühzeitig verstopft wird.
3. Je nach Teichtiefe werden die Steigrohre auf den Pumpenausgang aufge-
steckt. Zuletzt wird der gewünsche Sprinkleraufsatz gewählt. Der Radius der
Wasserglocke kann mittels dem Schraubgewinde an der Oberseite durch Drehen
verändert werden. Je nach Einsatz der Pumpe kann auch ein Schlauch auf den
Pumpenausgang aufgesteckt werden.
4. Versenken Sie die Pumpe ganz im Wasser (bitte beachten Sie dabei Punkt 5.).
5. Versorgen Sie nun die Pumpe mit Energie indem Sie die Pumpe mit der
Energiequelle (z. B. Akkustation) verbinden. Die Systeme sind steckerfer-
tig und sehr schnell aufgebaut. Bitte immer die Steckverbindungen mit den
Überwurfmuttern gut sichern.
Hinweis: Der Stecker ist verpolungsgeschützt, es darf beim Einstecken keine Gewalt
angewendet werden.
5. Trockenlaufschutz
Die Pumpe ist serienmäßig mit einem Trockenlaufschutz ausgerüstet. Dazu sind
seitlich am Pumpengehäuse (von außen nicht zu sehen) 2 Sensorpunkte vorhanden.
Sind diese Punkte unter Wasser dann funktioniert die Pumpe. Ist ein Sensorpunkt
nicht im Wasser, dann läuft die Pumpe nicht! Achten Sie darauf, dass die
Pumpe immer vollständig unter Wasser ist!
D
6. Pflege und Wartung
Um die Leistung der Pumpe zu erhalten, muss je nach Wasserverschmutzung die
Pumpe gelegentlich mit warmen Wasser ausgewaschen werden. Öffnen Sie dazu
das Gehäuse wie folgt:
Hinweis: Bitte wenden Sie beim Auseinander- und Zusammenbau der Pumpe keine
Gewalt an. Die Teile sind sehr filigran und können leicht brechen.
1. Stecken Sie den Stecker der Pumpe aus.
2. Nehmen Sie die Pumpe aus dem Wasser und nehmen Sie die Steigrohre ab.
Drehen Sie nun den Übergang des Steigrohres mit dem Gewinde von der Pumpe
ab.
3. Drücken sie die beiden Verriegelungen an der Vorder- und Rückseite der Pumpe
ein und öffnen Sie das Gehäuse (Bild 1).
4. Nehmen Sie die Pumpe aus dem Gehäuse heraus.
5. Ziehen Sie den Kunststoffvorfilter ab (Bild 2) und reinigen Sie ihn mit warmen
Wasser.
6. Drehen sie den Wasserabgang um ca. 45° gegen den Uhrzeigersinn (Bild 3) und
nehmen Sie ihn vorsichtig nach vorne ab (Bild 4).
7. Ziehen sie das Flügelrad vorsichtig nach vorne heraus (Bild 5) und reinigen sie
die Teile von Verschmutzung oder Ablagerungen mit warmen Wasser. Sollte
die Einheit in der Pumpe festsitzen, dann hebeln Sie es evtl. mit Hilfe eines
Schraubendrehers heraus.
8. Reinigen Sie die Kontakte des Trockenlaufschutzes an der Seite der Pumpe (Bild
6) mit einer weichen Bürste oder Schwamm.
9. Nach der Reinigung setzen Sie die Pumpe wieder in umgekehrter Reihenfolge
zusammen.
Hinweis: Bitte achten Sie beim Einsetzen des Flügelrades in das Gehäuse, dass die
Halterungen genau passen. Der Pfeil an der Abdeckung des Flügelrades muss nach
oben zeigen! Die Platte muss plan einschnappen (Bild 7).
1.
3.
5.
7.
1. Kunststoffvorfilter
2. Flügelradgehäuse
3. Flügelrad
4. Dichtung
5. Sensoren für Trockenlaufschutz
1
2.
4.
6.
3
4
2
Nach vorne
abziehen
Sensoren für
Trockenlaufschutz
5