Bedienungsanleitung
„Solar Teichbelüfter 5/130 Pro plus"
Diese Bedienungsanleitung gehört ausschließlich zu diesem Produkt.
enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie
hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben.
Archivieren Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen.
1. Einführung
Sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produktes.
Sie haben ein Produkt erworben, welches nach dem heutigen Stand der Technik
gebaut wurde.
Es erfüllt die Anforderungen der geltenden europäischen und
nationalen Richtlinien. Die Konformität wurde nachgewiesen, die
entsprechenden Erklärungen und Unterlagen sind beim Hersteller
hinterlegt.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müs-
sen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten!
2. Sicherheitshinweise
Bei
Schäden,
Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt der
!
Garantieanspruch!
Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsach-
gemäße
Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir
keine Haftung.
In solchen Fällen erlischt jeder Garantieanspruch.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/
oder Verändern des Produktes nicht gestattet. Achten Sie auf eine sachgemäße
Inbetriebnahme. Beachten Sie hierbei diese Bedienungsanleitung.
In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes
der gewerblichen Berufsgenossenschaft für elektrische Anlagen und Betriebsmittel
zu beachten. Dieses Produkt ist nur für die Verwendung im privaten Bereich kon-
zipiert.
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
-
Der Teichbelüfter ist für den Einsatz im Außenbereich in Gartenteichen konzipiert.
Je nach Sonneneinstrahlung auf das Solarmodul wird der eingebaute Akku gela-
den und die Pumpe fördert Luft.
-
Zur Funktion der Belüfterpumpe wird direkte und schattenfreie
Sonneneinstrahlung benötigt.
-
Bei Inbetriebnahme kann der eingebaute Akku teilweise entladen sein und
die Pumpe fördert keine Luft. Bitte laden Sie den Akku in der Akkustation
einen Tag bei Sonneneinstrahlung auf.
Weitere Informationen finden Sie in der Anleitung der Akkubox.
-
Der Teichbelüfter zeichnet sich besonders durch seine Montagefreundlichkeit
aus. Es ist zum Aufbau kein Werkzeug erforderlich.
-
Um die Förderung sicher zu unterbrechen und gegen unbefugtes Einschalten
sicher, müssen Sie die Akkubox ausschalten und die Kabelverbindung zwischen
Akkubox und Belüfterpumpe lösen.
4. Montage und Inbetriebnahme
Das Teichbelüfter Set besteht aus folgenden Teilen:
•
Solarmodul 5 Wp mit Erdspieß.
•
Belüfterpumpe im Kunststoffgehäuse mit 5 m Anschlussleitung.
•
Akkubox mit 6,4 V/ 1,5 Ah Li-Fe Akku.
•
2m Luftschlauch und Sprudelstein
Hinweis: Bitte lesen Sie vor der Montage die Anleitung der Belüfterpumpe
und Akkubox aufmerksam durch. Sie enthalten auch wichtige Informationen
und Hinweise für die Erstinbetriebnahme!
1. Rollen Sie das Anschlusskabel an der Pumpe und den
Luftschlauch ganz aus.
2. Stecken Sie den Schlauch auf den Luftausgangsstutzen
der Pumpe auf (Abbildung 1).
3. Stecken Sie das andere Ende des Luftschlauches auf den
Stutzen des Sprudelsteins auf (Abbildung 2).
4. Stellen Sie nun die Pumpe am Teichrand auf. Um einen
Rückfluss des Wassers bei inaktiver Pumpe zu verhin-
dern, muss die Pumpe immer über dem Wasserspiegel
aufgestellt werden. Ist dies nicht möglich, dann muss
ein Rückschlagventil (excl. Zubehör) in den Schlauch eingebaut werden.
Hinweis: Die Pumpe ist nicht wasserdicht, stellen Sie diese niemals ins Wasser.
Hinweis: Die Pumpe saugt die Luft an der Vorderseite an. Bitte achten Sie dabei,
dass die beiden Löcher an der Vorderseite immer frei sind und nicht im Wasser
stehen.
5. Achten Sie, das die Akkubox ausgeschaltet ist und verbinden Sie nun den
Stecker der Pumpe mit der Anschlussbuchse an der Akkubox.
die
durch
Nichtbeachten
Handhabung
oder
Nichtbeachten
1
2
6. Rollen Sie das Kabel an der Akkubox ganz aus und stecken Sie den Stecker in
D
die Buchse auf der Rückseite des Solarmoduls ein (Abbildung 3). Anschließend
drehen Sie die Kappe fest (Abbildung 4).
Sie
7. Schrauben Sie nun den Erdspieß mit Hilfe der Überwurfmutter an der Rückseite
des Solarmoduls fest (Abbildung 5) und stecken Sie das Solarmodul an einen
sonnigen und schattenfreien Ort in Südlage.
Hinweis: Bevor Sie das System einschalten, lesen Sie bitte die Anleitung von
Akkubox und Pumpe. Sie enthält wichtige Informationen und Hinweise für den
Betrieb und Ersatinbetriebnahme!
Hinweis: Es darf beim Einstecken keine Gewalt angewendet werden. Die Vorderseite
des Solarmoduls ist bruchempfindlich.
Achtung Verletzungsgefahr! Ein gebrochenes Solarmodul kann nicht mehr repa-
riert werden und muss umweltgerecht entsorgt werden.
3
dieser
der
5. Ersatzteile/Zubehör
5 m Verlängerungskabel Pumpe: Art.-Nr. 101740
5 m Verlängerungskabel Solarmodul: Art.-Nr. 101740
2 m Luftschlauch: Art.-Nr. 911200
Sprudelstein: Art.-Nr. 911202
Ersatzakkupack Li-Fe 6,4 V /1,5 Ah: Art.-Nr. 901019
Erhältlich unter: www.solarversand.de
6. Pflege und Wartung
Hinweise für die Pflege und Wartung der Akkubox und Pumpe entnehmen Sie
bitte der Anleitung des entsprechenden Produkts.
Hinweis: Bevor Sie Arbeiten an der Pumpe durchführen, schalten Sie das System
aus oder unterbrechen Sie die Steckverbindung zwischen Pumpe und Solarmodul.
7. Überwinterung
Die Belüfterpumpe und die Akkubox müssen bei Frost an einem warmen Ort über-
wintert werden. Schalten Sie die Akkubox aus (Stellung "OFF"). Wenn möglich die
Akkubox mit geladenem Akku überwintern.
8. Technische Daten
Solar Teichbelüfter 5/130 Professional plus
• Systemspannung:
Solarmodul
• Zellentyp:
• Zellenanzahl:
• Nennleistung:
• Nennspannung:
• Leerlaufspannung:
• Nennstrom:
• Kurzschlussstrom:
• Schutzart:
• Temperaturbereich:
Belüfterpumpe:
• Betriebsspannung:
• Leistungsaufnahme (bei 6 VDC):
• Max. Fördermenge:
• Max. Luftleistung:
• Schutzart:
• Betriebstemperaturbereich:
• Kabellänge:
Akkubox:
• Max. Pumpenlaufzeit bei vollem Akku:
• Akku:
• Ausgangsspannung:
• Max. Laststrom (Ausgang):
• Max. anschließbare Modulleistung (Eingang):
• Schutzart:
4
5
6 VDC
polykristallin
16 Stk.
5 Wp
7,68 V
9,28 V
651 mA
770 mA
IP 65
-30°C bis +75°C
6-9 V DC
ca. 1 W
ca. 130 l/h
>450 mmHg
IP 44
+4 bis +40°C
3 m
ca. 8 Std.
LiFe 6,4 V/ 1,5 Ah
6 V DC
2 W
5 Wp
IP 44