DEUTSCH
TISCHGRILL BETREIBEN
SICHERHEITSHINWEISE
!
VOR GEBRAUCH UNBEDINGT
BEACHTEN
Q ACHTUNG! Dieses Grillgerät wird sehr
heiß und darf während des Betriebes nicht
bewegt werden!
Q Nicht in geschlossenen Räumen benutzen!
Beim Grillen in Innenräumen besteht Ver-
giftungsgefahr durch Kohlenmonoxid.
Q ACHTUNG! Zum Anzünden oder Wieder-
anzünden keinen Spiritus oder Benzin ver-
wenden! Nur Anzündhilfen entsprechend
EN 1860-3 verwenden!
Q ACHTUNG! Kinder und Haustiere fernhalten!
Q ACHTUNG! Aus Sicherheitsgründen darf das
Gerät nur mit Anzündpaste entzündet werden.
Achten Sie darauf, dass keine Anzündpaste in
den Lufkanal gelangt. Verwenden Sie keinen
Kohlestarter oder Ähnliches!
Q Die Grillkohle nach dem Anzünden nicht aus
dem Kohlebehälter herausnehmen.
Q Grillgut erst auflegen, wenn der Brennstoff
mit einer Ascheschicht bedeckt ist!
Q Lassen
Sie
den
unbeaufsichtigt.
Q Berühren Sie niemals Metallteile, diese
können sehr heiß sein.
Q Achten Sie darauf, dass der Rost stets
korrekt auf den Stützen aufliegt.
Q Niemals ohne das Fettschutzblech (Teil Nr.
5) den Holzkohlegrill betreiben.
Q Tupfen Sie überschüssiges Fett/Marinade
vor dem Grillen vom Grillgut ab. Das
vermindert nicht den Geschmack des
Grillguts, sondern dient ausschließlich
dazu, Fettbrand zu vermeiden.
Q Achten Sie darauf, dass vom Grillgut herab-
getropftes Fett nicht die „max"-Markierung
übersteigt,
um
vermeiden und das Abfließen von Fett in
den Innenraum zu verhindern.
Q Lassen Sie den Grill vor dem Reinigen
völlig abkühlen.
Q Bitte wählen Sie immer einen sicheren,
ebenen Standortuntergrund und einen ge-
eigneten Platz zum Grillen.
heißen
Grill
nie
einen
Fettbrand
Q Das Gerät soll nicht im warmen Zustand
transportiert werden.
Q Empfehlung, dass das Grillgerät vor dem
ersten Gebrauch aufgeheizt wird und der
Brennstoff mindestens 30 Min. durchglühen
muss.
Q Der Kohlebehälter hat ein Fassungsvermögen
von max. 150 g für Enders Buchen-Holzkohle.
Q Verwenden Sie dieses Grillgerät nicht in der
Nähe brennbarer Gegenstände.
Q Verwenden Sie keine Sprays in der Nähe des
Gerätes.
Q Achten Sie darauf, dass die stromführenden
Teile nicht nass werden.
Q Emaillierte Gussroste dürfen nicht mit stark
säurehaltigen Lebensmitteln in Kontakt
kommen.
Q Um Schäden an der Beschichtung des
emaillierte Grillrostes durch thermischen
Schock zu vermeiden, legen Sie bitte
niemals sehr kaltes oder gefrorenes Grillgut
auf! (Betrifft nur Grillroste.)
Q Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Q Reinigung und Benutzerwartung dürfen
nicht von Kindern durchgeführt werden.
zu
6