Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betriebsarten - Berner BACCS 10,8 V LI Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 6
OBJ_BUCH-2433-001.book Page 12 Friday, March 6, 2015 1:40 PM
– Um einen hohen Grad der Staubabsaugung
zu erreichen, verwenden Sie einen geeigneten
Sauger gemeinsam mit diesem Elektrowerk-
zeug.
– Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeits-
platzes.
– Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske
mit Filterklasse P2 zu tragen.
Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften
für die zu bearbeitenden Materialien.
Absaugadapter montieren (siehe Bild B)
Befestigen Sie den Absaugadapter 29 mit der
Befestigungsschraube 28 an der Grundplatte 7.
An den Absaugadapter 29 kann ein Absaug-
schlauch mit einem Durchmesser von 19 mm
angeschlossen werden.
 Der Absaugadapter darf nicht ohne ange-
schlossene Fremdabsaugung montiert sein.
Der Absaugkanal kann sonst verstopfen.
 An den Absaugadapter darf kein Staubsack
angeschlossen werden. Das Absaugsystem
kann sonst verstopfen.
Zur Gewährleistung einer optimalen Absaugung
muss der Absaugadapter 29 regelmäßig gereinigt
werden.
Fremdabsaugung
Verbinden Sie den Absaugschlauch 30 über den
Adapter 29 (Zubehör) mit dem Saugschlauch eines
Staubsaugers (Zubehör).
Der Staubsauger muss für den zu bearbeitenden
Werkstoff geeignet sein.
Verwenden Sie beim Absaugen von besonders ge-
sundheitsgefährdenden, krebserzeugenden oder
trockenen Stäuben einen Spezialsauger.
Betrieb

Betriebsarten

 Nehmen Sie vor allen Arbeiten am Elektro-
werkzeug den Akku heraus.
Schnitttiefe einstellen (siehe Bild C)
 Passen Sie die Schnitttiefe an die Dicke des
Werkstücks an. Es sollte weniger als eine volle
Zahnhöhe unter dem Werkstück sichtbar sein.
Lösen Sie die Flügelschraube 17. Für eine kleinere
Schnitttiefe ziehen Sie das Elektrowerkzeug von
der Grundplatte 7 weg, für eine größere Schnitttie-
fe drücken Sie das Elektrowerkzeug zur Grundplat-
te 7 hin. Stellen Sie das gewünschte Maß an der
Schnitttiefenskala 18 ein. Ziehen Sie die Flügel-
schraube 17 wieder fest.
Verwenden Sie bei der Einstellung der Schnitttiefe
die Referenzmarke 31 seitlich der Schnitttiefen-
skala 18.
12 | Deutsch
Gehrungswinkel einstellen
Legen Sie das Elektrowerkzeug am besten auf die
Stirnseite der Schutzhaube 13.
Lösen Sie die Flügelschraube 10. Schwenken Sie
die Säge seitlich. Stellen Sie das gewünschte Maß
an der Skala 9 ein. Schrauben Sie die Flügel-
schraube 10 wieder fest.
Verwenden Sie bei der Einstellung des Gehrungs-
winkels die Referenzmarke 27 (Oberkante der Hal-
terung).
Hinweis: Bei Gehrungsschnitten ist die Schnitttiefe
kleiner als der angezeigte Wert auf der Schnitttie-
fenskala 18.
Schnittmarkierungen
Die Schnittmarkierung 0 ° 12 zeigt die Position des
Sägeblattes bei rechtwinkligem Schnitt. Die
Schnittmarkierung 45 ° 11 zeigt die Position des
Sägeblattes bei 45 °-Schnitt.
Inbetriebnahme
Akku einsetzen
 Verwenden Sie nur original Berner-Li-Ionen-
Akkus mit der auf dem Typschild Ihres Elektro-
werkzeugs angegebenen Spannung. Der Ge-
brauch von anderen Akkus kann zu Verletzun-
gen und Brandgefahr führen.
Schieben Sie den geladenen Akku 1 von vorn in
den Fuß des Elektrowerkzeugs hinein. Drücken Sie
den Akku vollständig in den Fuß, bis der rote Strei-
fen nicht mehr zu sehen und der Akku sicher ver-
riegelt ist.
Ein-/Ausschalten
Zur Inbetriebnahme des Elektrowerkzeuges betä-
tigen Sie zuerst die Einschaltsperre 3 und drücken
anschließend den Ein-/Ausschalter 4 und halten
ihn gedrückt.
Um das Elektrowerkzeug auszuschalten, lassen
Sie den Ein-/Ausschalter 4 los.
Hinweis: Aus Sicherheitsgründen kann der Ein-/
Ausschalter 4 nicht arretiert werden, sondern muss
während des Betriebes ständig gedrückt bleiben.
Um Energie zu sparen, schalten Sie das Elektro-
werkzeug nur ein, wenn Sie es benutzen.
Auslaufbremse
Eine integrierte Auslaufbremse verkürzt das Nach-
laufen des Sägeblattes nach dem Ausschalten des
Elektrowerkzeuges.
Anzeige für Temperaturüberwachung/
Überlastschutz
Die rote LED-Anzeige 16 hilft Ihnen dabei, den
Akku vor Überhitzung und den Motor vor Überlas-
tung zu schützen.
1 619 P12 705 • 6.3.15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis