Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montagevoraussetzungen; Verbindung Zisternenpumpe Zwischenbehälter - wisy Maxima Betriebsanleitung

Regenwasserwerk
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Maxima:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bodenablauf erforderlich!
Ausreichende Trinkwasser-
Nachspeisung
!
Druckhöhenverluste
Notüberlauf DN 100 anschließen
!
Membran-Ausdehnungsgefäß
Zisternenpumpe auslegen

Montagevoraussetzungen

Technikraum
Ein für das Regenwasserwerk Maxima ausreichend dimensionierter Boden-
ablauf muss im Technikraum vorhanden sein.
Es muss gewährleistet sein, dass die an den Freien Auslauf der MAXIMA an-
geschlossene Trinkwasserleitung den Volumenstrom in den Zwischenbehälter
einspeisen kann, welcher auf der Verbraucherseite benötigt wird.
Bei der Maxima 205 (Nachspeisung mit Freiem Auslauf ½") können Verbraucher
mit einem Gesamtbedarf von max. 40 l/min angeschlossen werden. Es muss
sichergestellt sein, dass mindestens 40 l/min Trinkwasser am Freien Auslauf
eingespeist werden können und das Betriebswassernetz für den Volumenstrom
ausreichend dimensioniert ist.
Bei der Maxima 407 (Nachspeisung mit Freiem Auslauf 3/4") können Verbrau-
cher mit einem Gesamtbedarf von bis ca. 90 l/min angeschlossen werden. Es
muss sichergestellt sein, dass mindestens 90 l/min Trinkwasser am Freien Aus-
lauf eingespeist werden können und das Betriebswassernetz für den Volumen-
strom ausreichend dimensioniert ist.
Können die o. g. Trinkwassermengen nicht über die Trinkwasserleitung dem
Regenwasserwerk zur Verfügung gestellt werden, muss die Anzahl der Verbrau-
cher reduziert werden.
Volumenstrom, Druck
Druckverlust und Verringerung des Volumenstroms nach der Maxima-Einheit
durch Leitungslänge, Leitungsquerschnitt etc. sind bei Planung und Ausführung
zu berücksichtigen.
Verbindung Zisternenpumpe Zwischenbehälter
Der Aufstellort des MAXIMA-Behälters hat in einem frostfreien, kühlen Raum zu
erfolgen. Der Platzbedarf beträgt mind. 1 m x 1m, Raumhöhe 2 m. Es ist eine
mit 16 A abgesicherte Schutzkontaktsteckdose erforderlich, die zusätzlich mit
einem hochempfindlichen Fehlerstrom-Schutzschalter 0,03 A (30 mA) abgesi-
chert ist. Weiter müssen die Anschlüsse für Trinkwasser, Zisternenwasser und
Regenwasser-Hausnetz (Betriebswassernetz) sowie ein rückstausicherer Über-
laufanschluss in DN 100 vorhanden sein. Der Freie Trinkwasser-Auslauf / Deckel
des Maxima-Behälters muss oberhalb des max. Wasserspiegels der Zisterne
liegen. Planen Sie die Aufstellung des Zwischenbehälters unterhalb des Zister-
nenniveaus (z.B. bei Hanglagen), oder weist die Leitung aus der Zisterne ein Ge-
fälle zum Zwischenbehälter auf, besteht die Gefahr, dass der Zwischenbehälter
überläuft. In einem solchen Fall sind weitergehende technische Vorkehrungen zu
treffen, z.B. durch ein zusätzliches Sperr-Magnetventil (Artikel SV 1501).
Da durch das Regenwasserwerk MAXIMA in der Regel eine große Anzahl von
Verbrauchern versorgt werden, ist es sinnvoll, unmittelbar nach dem Zwischen-
behälter, nach dem Schaltautomaten Zeta 02/V in die Druckleitung ein geeig-
netes Ausdehnungsgefäß (druckbeständig, nichtrostend) einzubauen (bauseits).
Als Druckleitung von der Zisternenpumpe zum MAXIMA-Behälter empfehlen wir
unseren Druckschlauch (auf Anfrage; meterweise ablängbar) oder eine bausei-
tiges PE-Rohr, Querschnitt mindestens 11/4".
Die Verlegung von Druckschlauch / PE-Rohr und Pumpen-Kabel von der Zisterne
in den Technikraum im Gebäude erfolgt in einem geeigneten Leer-/Schutzrohr
(mind. DN 100). Empfehlung: gerade Verlegung, Gefälle zur Zisterne. Dabei ist
auf frostfreie Verlegung sowie auf eine entsprechende Mauerdurchführung und
Abdichtung zu achten.
Bei größerer Entfernung / Höhendifferenz Boden Zisterne – Zwischenbehälter
Technikraum ist zu prüfen, ob die Standard-Zisternenpumpe Provedo ausreicht
oder ggf. eine stärkere Pumpe WISY-Multigo erforderlich ist. Treten Sie bei Be-
darf in Kontakt mit unserer technischen Beratung.
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis