Labor-Mörtelmischer
1.0204.LV
Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend
diesen Anweisungen und so, wie es für diesen speziellen Gerätetyp vorgeschrie-
ben ist. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende
Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere als die vorgesehenen
Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
5) Service
Lassen Sie Ihr Gerät nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-
Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Geräts
erhalten bleibt.
4.6
Schutzkleidung
Der Betreiber muss dafür sorgen, dass das Personal die jeweils erforderliche Schutzklei-
dung trägt z.B.:
Sicherheitsschuhe
Geeignete Oberbekleidung
Schutzhandschuhe
Gesichtsschutz
Atemschutz
4.7
Regelmäßige Prüfung
Der Mörtelmischer muss in regelmäßigen Abständen auf seine Arbeitssicherheit hin ge-
prüft werden. Dafür gibt es nationale Vorschriften, die einzuhalten sind.
5.
Beschreibung des Mörtelmischers
5.1
Mechanischer Aufbau
Das Gehäuse des Mörtelmischers besteht aus stabilem Aluminium und Edelstahl.
Der Rührer ist aus nicht rostendem Stahl und wird durch einen Schnellverschluß mit dem
Planetengetriebe gekoppelt. Er dreht sich um seine eigene Achse und wird von einem
Elektromotor mit 2 festgelegten Geschwindigkeiten in einer Planetenbewegung rund um
die Schüsselachse bewegt.
Die Mischschüssel besteht aus NIROSTA-Stahl und ist nach Absenkung aus der Arbeits-
stellung herausnehmbar.
Die Konturen von Rührer und Mischschüssel stimmen überein und garantieren einen Ab-
stand von 3,0 ± 1,0 mm zwischen Mischschüssel und Rührer.
Dieser Abstand kann nach Lösen zweier Klemmschrauben nachjustiert werden.
14