Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
HomeMatic IP HmIP-FSI16 Installations- Und Bedienungsanleitung

HomeMatic IP HmIP-FSI16 Installations- Und Bedienungsanleitung

Mit tastereingang - unterputz

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Installations- und
Bedienungsanleitung
Installation instruction and
operating manual
Schaltaktor mit Tastereingang –
Unterputz
Switch Actuator with Push-button
Input – flush-mount
HmIP-FSI16
S. 2
p. 29

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für HomeMatic IP HmIP-FSI16

  • Seite 1 Installations- und Bedienungsanleitung Installation instruction and operating manual Schaltaktor mit Tastereingang – S. 2 Unterputz Switch Actuator with Push-button p. 29 Input – flush-mount HmIP-FSI16...
  • Seite 2: Lieferumfang

    Lieferumfang Anzahl Bezeichnung Homematic IP Schaltaktor mit Tastereingang – Unterputz Bedienungsanleitung Dokumentation © 2020 eQ-3 AG, Deutschland Alle Rechte vorbehalten. Ohne schriftliche Zustimmung des Herausgebers darf diese Anleitung auch nicht auszugsweise in irgendeiner Form reproduziert werden oder unter Verwendung elektronischer, mechanischer oder chemischer Verfahren verviel- fältigt oder verarbeitet werden.
  • Seite 6 Homematic IP 3 min Homematic IP...
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Anleitung ...........8 Gefahrenhinweise ............8 Funktion und Geräteübersicht ........13 Allgemeine Systeminformationen ......14 Inbetriebnahme .............. 14 Installationshinweise ............14 Installation ................16 5.2.1 Installation in einer Unterputzdose ..... 17 5.2.2 Installation in einer Aufputzdose ......18 Anlernen ................19 Fehlerbehebung ............. 21 Befehl nicht bestätigt ............21 Duty Cycle ................21 Fehlercodes und Blinkfolgen ...........
  • Seite 8: Hinweise Zur Anleitung

    Hinweise zur Anleitung Hinweise zur Anleitung Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie Ihr Home- matic IP Gerät in Betrieb nehmen. Bewahren Sie die An- leitung zum späteren Nachschlagen auf! Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur Nutzung über- lassen, übergeben Sie auch diese Anleitung. Benutzte Symbole: Achtung! Hier wird auf eine Gefahr hingewiesen.
  • Seite 9 Gefahrenhinweise Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn es von au- ßen erkennbare Schäden, z. B. am Gehäuse, an Bedienelementen oder an den Anschlussbuchsen ausweist. Lassen Sie das Gerät im Zweifelsfall von einer Fachkraft prüfen. Betreiben Sie das Gerät nur in trockener sowie staubfreier Umgebung, setzen Sie es keinem Ein- fluss von Feuchtigkeit, Vibrationen, ständiger Sonnen- oder anderer Wärmeeinstrahlung, Kälte...
  • Seite 10 Gefahrenhinweise Der Aktor ist Teil der Gebäudeinstallation. Bei der Planung und Errichtung sind die einschlägigen Normen und Richtlinien des Landes zu beachten. Der Betrieb des Geräts ist ausschließlich am 230  V/50 Hz-Wechselspannungsnetz zulässig. Arbeiten am 230-V-Netz dürfen nur von einer Elektrofachkraft (nach VDE 0100) erfolgen.
  • Seite 11 Gefahrenhinweise Beachten Sie vor Anschluss eines Verbrauchers die technischen Daten, insbesondere die maximal zulässige Schaltleistung des Relais und Art des anzuschließenden Verbrauchers. Alle Lastangaben beziehen sich auf ohmsche Lasten. Belasten Sie den Aktor nur bis zur angegebenen Leistungsgrenze. Eine Überlastung kann zur Zerstörung des Geräts, zu einem Brand oder zu einem elektrischen Schlag führen.
  • Seite 12 Gefahrenhinweise Das Gerät ist nicht zum Freischalten geeignet. Geräte mit elektronischen Netzteilen (z. B. Fern- seher oder Hochvolt-LED-Leuchtmittel) stellen keine ohmschen Lasten dar. Sie können Ein- schaltströme von über 100 A erzeugen. Schalten solcher Verbraucher führt zu vorzeitigem Ver- schleiß des Aktors. Wir empfehlen in solchen Fällen die Verwendung von Einschaltstrombe- grenzern an den Schaltausgängen.
  • Seite 13: Funktion Und Geräteübersicht

    Funktion und Geräteübersicht Funktion und Geräteübersicht Der Homematic IP Schaltaktor eignet sich dank seiner kompakten Bauform für die Montage in einer Unter- putz- oder Aufputzdose. Einmal installiert, schaltet er angeschlossene Verbraucher (z.  B. Leuchten) ein bzw. aus. Durch das besonders hohe Schaltvermögen können auch große Verbraucher bis zu 16 A (max.
  • Seite 14: Allgemeine Systeminformationen

    Allgemeine Systeminformationen Allgemeine Systeminformationen Dieses Gerät ist Teil des Homematic IP Smart-Home-Sys- tems und kommuniziert über das Homematic  IP Funk- protokoll. Alle Geräte des Systems können komfortabel und individuell per Smartphone über die Homematic IP App konfiguriert werden. Alternativ haben Sie die Mög- lichkeit, Homematic IP Geräte über die Zentrale CCU2/...
  • Seite 15 Inbetriebnahme Hinweis! Installation nur durch Personen mit einschlägigen elektrotechnischen Kenntnissen und Erfahrungen!* Durch eine unsachgemäße Installation gefährden Sie • Ihr eigenes Leben; • das Leben der Nutzer der elektrischen Anlage. Mit einer unsachgemäßen Installation riskieren Sie schwere Sachschäden, z. B. durch Brand. Es droht für Sie die persönliche Haftung bei Personen- und Sachschäden.
  • Seite 16: Installation

    Inbetriebnahme Die Installation darf nur in handelsüblichen Schal- terdosen (Gerätedosen) gemäß DIN 49073-1 oder Aufputzdosen gemäß DIN 60670-1 (z. B. Abox 025 oder Abox 040) erfolgen. Der Stromkreis, an dem das Gerät und die Last angeschlossen wird, muss mit einem Leitungs- schutzschalter gemäß...
  • Seite 17: Installation In Einer Unterputzdose

    Schließen Sie einen externen Taster oder Schalter an die Anschlussklemme S1 (B) an (s. Abbildung 3). Im Auslieferungszustand ist der Eingang als „Tas- ter“ konfiguriert. Über die Homematic IP App kann die Schalterfunktion konfiguriert werden. • Setzen Sie den Aktor in eine geeignete Unter- putzdose.
  • Seite 18: Installation In Einer Aufputzdose

    Schließen Sie einen externen Taster oder Schalter an die Anschlussklemme S1 (B) an (s. Abbildung 3). Im Auslieferungszustand ist der Eingang als „Tas- ter“ konfiguriert. Über die Homematic IP App kann die Schalterfunktion konfiguriert werden. • Setzen Sie den Aktor in eine geeignete Aufputzdo- se (z.
  • Seite 19: Anlernen

    Bitte lesen Sie diesen Abschnitt erst vollständig, bevor Sie mit dem Anlernen beginnen. Richten Sie zunächst Ihren Homematic IP Access Point über die Homematic IP App ein, um weitere Homematic IP Geräte im System nutzen zu kön- nen. Ausführliche Informationen dazu finden Sie in der Bedienungsanleitung des Access Points.
  • Seite 20 Inbetriebnahme Sollten die 3 Minuten bereits verstrichen sein, schalten Sie die Netzspannung aus und wieder ein, um den Anlernmodus erneut zu starten (s. Abbildung 6). • Das Gerät erscheint automatisch in der Home- matic IP App. • Zur Bestätigung geben Sie in der App die letzten vier Ziffern der Gerätenummer (SGTIN) ein oder scannen Sie den QR-Code.
  • Seite 21: Fehlerbehebung

    Stunde (also 36 Sekunden in einer Stunde). Die Geräte dürfen bei Erreichen des 1-%-Limits nicht mehr senden, bis diese zeitliche Begrenzung vorüber ist. Gemäß dieser Richtlinie, werden Homematic IP Geräte zu 100 % nor- menkonform entwickelt und produziert. Im normalen Betrieb wird der Duty Cycle in der Regel nicht erreicht.
  • Seite 22: Fehlercodes Und Blinkfolgen

    Fehlerbehebung vermehrte und funkintensive Anlernprozesse der Fall sein. Eine Überschreitung des Duty Cycle Limits wird durch ein langes rotes Blinken der LED (A) angezeigt und kann sich durch temporär fehlende Funktion des Geräts äußern. Nach kurzer Zeit (max. 1 Stunde) ist die Funktion des Ge- räts wiederhergestellt.
  • Seite 23: Wiederherstellung Der Werkseinstellungen

    Wiederherstellung der Werkseinstellungen 6x langes rotes Gerät defekt Achten Sie auf die Blinken Anzeige in Ihrer App oder wenden Sie sich an Ihren Fachhändler. 1x oranges Testanzeige Nachdem die Test- und 1x grünes anzeige erloschen Leuchten ist, können Sie fortfahren. Wiederherstellung der Werkseinstellungen Die Werkseinstellungen des Geräts können wie-...
  • Seite 24: Wartung Und Reinigung

    Wartung und Reinigung Nach dem Neustart können Sie das Gerät wieder in Ihr Homematic IP System integrieren. Wartung und Reinigung Das Gerät ist wartungsfrei. Überlassen Sie eine Re- paratur einer Fachkraft. Vor Ausbau des Geräts unbedingt Netzspannung freischalten (Sicherungsautomat abschalten)! Arbeiten am 230 V-Netz dürfen nur von einer...
  • Seite 25: Allgemeine Hinweise Zum Funkbetrieb

    Gegebenheiten vor Ort eine wichtige Rolle. Hiermit erklärt die eQ-3 AG, Maiburger Str. 29, 26789 Leer, Deutschland, dass der Funkanlagentyp Homema- tic  IP HmIP-FSI16 der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: www.homematic-ip.com...
  • Seite 26: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Geräte-Kurzbezeichnung: HmIP-FSI16 Versorgungsspannung: 230 V/50 Hz Stromaufnahme: 16 A max. Leistungsaufnahme Ruhebetrieb: 0,25 W Max. Schaltleistung: 3220 W dauerhaft 3680 W für 15 min Max. Schaltstrom: 14 A dauerhaft 16 A für 15 min Relais: Schließer, 1-polig, µ-Kontakt...
  • Seite 27 Technische Daten Lastart Relais Ohmsche Last 14 A dauerhaft 16 A für 15 min Glühlampenlast 1500 W Lampen mit internem 200 W Vorschaltgerät (LED/ Kompaktleuchtstofflampe) HV-Halogenlampen 1500 W Elektronische Transformatoren 1500 W für NV-Halogenlampen Eisenkern Transformatoren für 1500 W NV-Halogenlampen Leuchtstofflampen 1500 W (unkompensiert)
  • Seite 28 Technische Daten Technische Änderungen vorbehalten. Entsorgungshinweis Gerät nicht im Hausmüll entsorgen! Elektroni- sche Geräte sind entsprechend der Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte über die örtlichen Sammelstellen für Elektronik-Altgeräte zu entsorgen. Konformitätshinweis Das CE-Zeichen ist ein Freiverkehrszeichen, das sich ausschließlich an die Behörden wendet und keine Zusicherung von Eigenschaften beinhaltet.
  • Seite 29: Package Contents

    Package contents Quantity Description Homematic IP Switch Actuator with Push-button Input – flush-mount User manual Documentation © 2020 eQ-3 AG, Germany All rights reserved. Translation from the original version in German. This manual may not be reproduced in any format, either in...
  • Seite 30 Table of contents Information about this manual........31 Hazard information ............31 Function and device overview ........35 General system information ........36 Start-up ................37 Installation instructions ............37 Installation ................39 5.2.1 Installation with flush-mounting box ....39 5.2.2 Installation with surface-mounting box.... 40 Teaching-in ................41 Troubleshooting .............43 Command not confirmed ..........
  • Seite 31: Information About This Manual

    Information about this manual Please read this manual carefully before beginning operation with your Homematic IP component. Keep the manual so you can refer to it at a later date if you need to. If you hand over the device to other persons for use, hand over this manual as well.
  • Seite 32 Hazard information Do not use the device if there are signs of damage to the housing, control elements or connecting sockets, for example. If you have any doubts, have the device checked by an expert. The device may only be operated in dry and dust- free environment and must be protected from the effects of moisture, vibrations, solar or other methods of heat radiation, cold and mechanical...
  • Seite 33 Hazard information The actuator is part of the building installation. The relevant national standards and directives must be taken into consideration during planning and set-up. The device has been designed solely for operation on a 230 V/50 Hz AC supply. Only qualified electricians (to VDE 0100) are permitted to carry out work on the 230 V mains.
  • Seite 34 Hazard information relates to ohmic loads. Do not exceed the capacity specified for the device. Exceeding this capacity could lead to the destruction of the device, fires or electric shocks. The circuit to the which the device and the load will be connected has to be secured by a cable protection switch in accordance with EN60898-1 (tripping characteristic B or C, max.
  • Seite 35: Function And Device Overview

    Function and device overview The Homematic IP Switch Actuator offers installation in standard flush- and surface-mounting boxes thanks to its compact design. Once installed, the device switches connected loads (e.g.
  • Seite 36: General System Information

    General system information This device is part of the Homematic  IP smart home system and works with the Homematic IP protocol. All devices of the system can be configured comfortably and individually with the user interface of the Central...
  • Seite 37: Start-Up

    Start-up Start-up Installation instructions Please read this entire section before starting to install the device. Before installation, please note the device number (SGTIN) labelled on the device as well as the exact installation location in order to make later allocation easier. You can also find the device number on the QR code sticker supplied.
  • Seite 38 Start-up • The “5 safety rules” to be used: Disconnect from mains; Safeguard from switching on again; Check that system is de-energised; Earth and short circuit; Cover or cordon off neighbouring live parts; • Select suitable tool, measuring equipment and, if necessary, personal safety equipment;...
  • Seite 39: Installation

    Start-up Please observe the hazard information in section “2 Hazard information” on page 31 during installation. Permitted cable cross sections for connecting to the switch actuator are: rigid cable [mm Flexible cable without ferrule [mm 1.5 – 2.50 1.5 – 2.50 Installation You can install the switch actuator •...
  • Seite 40: Installation With Surface-Mounting Box

    Start-up In the delivery state, the input is configured as “push-button”. The switching function can be configured via the Homematic IP app. • Fix the actuator to an appropriate flush-mounting box. If required, remove the fixing lug (B) (see figure 4).
  • Seite 41: Teaching-In

    Teaching-in Read this entire section before starting the teach-in procedure. First set up your Homematic IP Access Point via the Homematic IP app to enable operation of other Homematic IP devices within your system. For further information, refer to the operating manual of the Access Point.
  • Seite 42 Start-up To integrate the device into your system and enable it to communicate with other Homematic IP devices, it has to be connected to your Homematic IP Access Point first. To teach-in the device, please proceed as follows: • Open the Homematic IP app on your smartphone.
  • Seite 43: Troubleshooting

    Devices must cease transmission when they reach the 1% limit until this time restriction comes to an end. Homematic IP devices are designed and produced with 100% conformity to this regulation. During normal operation, the duty cycle is not usually reached.
  • Seite 44: Error Codes And Flashing Sequences

    Troubleshooting If the duty cycle is exceeded, this is indicated by one long red lighting of the device LED (A), and may manifest itself in the device temporarily working incorrectly. The device starts working correctly again after a short period (max. 1 hour).
  • Seite 45: Restore Factory Settings

    Press and hold down the system button again for 4 seconds, until the LED lights up green. • Release the system button to finish the procedure. The device will perform a restart. After the restart, you can again integrate your device into your Homematic IP system.
  • Seite 46: Maintenance And Cleaning

    Maintenance and cleaning Maintenance and cleaning The product does not require any maintenance. Enlist the help of an expert to carry out any repairs. The mains voltage must be disconnected before the device is removed (trip the miniature circuit- breaker). Only qualified electricians (to VDE 0100) are permitted to carry out work on the 230 V mains.
  • Seite 47: General Information About Radio Operation

    Hereby, eQ-3 AG, Maiburger Str. 29, 26789 Leer/Germany declares that the radio equipment type Homematic IP HmIP-FSI16 is in compliance with Directive 2014/53/ EU. The full text of the EU declaration of conformity...
  • Seite 48: Technical Specifications

    Technical specifications Technical specifications Device short name: HmIP-FSI16 Supply voltage: 230 V/50 Hz Current consumption: 16 A max. Power consumption in standby: 0.25 W Max. switching capacity: 3220 W permanent 3680 W for 15 minutes Max. switching current: 14 A permanent...
  • Seite 49 Technical specifications Load type Relay ohmic load 14 A permanent 16 A for 15 minutes incandescent lamp load 1500 W self-ballasted lamps 200 W (LED/compact fluorescent lamp) HV halogen lamps 1500 W electronic transformers for 1500 W NV halogen lamps iron core transformers for 1500 W NV halogen lamps...
  • Seite 50 Technical specifications Instructions for disposal Do not dispose of the device with regular domestic waste! Electronic equipment must be disposed of at local collection points for waste electronic equipment in compliance with the Waste Electrical and Electronic Equipment Directive. Information about conformity The CE sign is a free trading sign addressed exclusively to the authorities and does not include any warranty of any properties.
  • Seite 51 Kostenloser Download der Homematic IP App! Free download of the Homematic IP app! Bevollmächtigter des Herstellers: Manufacturer’s authorised representative: eQ-3 AG Maiburger Straße 29 26789 Leer / GERMANY www.eQ-3.de...

Inhaltsverzeichnis