Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Arnica Hydra Rain PLUS Bedienungsanleitung Seite 15

Inhaltsverzeichnis

Werbung

• Trennen Sie mit Hilfe der Schnappverschlüsse die Tankassembly von
dem Gestell (Bild 4)
• Nehmen Sie den Frischwassertank von der Tankassembly ab (Bild 4)
• Trennen Sie den oberen Rumpf von dem durchsichtigen Tank, indem Sie
die Schnappverschlüsse nach aussen ziehen.
• Halten Sie den oberen Rumpf am Griff und tun Sie ihn beiseite. Nehmen
Sie alle übrigen Teile aus dem durchsichtigem Tank heraus.
• Vergewissern Sie sich darüber dass alle in der Bedienungsanleitung
angegebenen Teile und Zubehör vorhanden und unbeschädigt sind.
• Prüfen Sie ob der Motorschutzfilter aus Schwamm im oberen Rumpf
eingesetzt ist. Falls nicht setzen Sie ihn selbst ein (Bild 5).
V. BETRIEB DES GERÄTES
Trockenfegen:
• Vergewissern Sie sich darüber dass der Motorschutzfilter aus Schwamm
eingesetzt ist. Falls nicht setzen Sie Ihn selbst ein (Bild 5)
• Bitte überprüfen Sie, dass der transparente Wassertank, die
Schlaucheinheit und das Teleskoprohr trocken und sauber sind.
• Vergewissern Sie sich darüber dass das Wasserfilterrohr anmontiert ist.
Falls nicht, bringen Sie es selbst an (Bild 10). Falls Sie Probleme beim
anbringen haben, können Sie den schwarzen Ring im Rohr mit Seife
beschmieren (Bild 11).
• Falls Sie Ihren Staubsauger gleich benutzen möchten, füllen Sie den
durchsichtigen Tank bis die Öffnung des Wasserfilterrohres ganz im
Wasser ist (Max. 2,5 liter - Min 2 liters).
• Nachdem Sie kontrolliert haben dass die beiden Schwammfilter einge-
setzt sind, setzen Sie das Filtergehäuse auf den durchsichtigen Tank fest
auf (Bild 12).
• Setzen Sie den oberen Rumpf auf den durchsichtigen Tank auf und bef-
estigen diese mit Hilfe der Schnappverschlüsse aneinander.
• Prüfen Sie dass der Saugschlauch fest angeschlossen ist.
• Bitte verwenden Sie jeweils immer den für die Reinigungsanwendung
geeigneten Aufsatz auf den Saugschlauch oder Teleskoprohr.
• Zum erzielen der besten Saugleistungen empfehlen wir den Einsatz fol-
gender Zubehörteile für unten aufgeführte Verwendungszwecke :
» Teppiche, Matten und harte Oberflächen mit der Trockensaug-
bürste(H5).
» Enge Stellen sowie schwer erreichbare Plätze (z.B.Heizungsradiator-
en) mit der Fugendüse(H2).
» Zum Saugen von Erde, Span,Krümel, Flusen u.ä. direkt das Ver-
längerungsrohr(E9).
» Regale, Bücher, Kleidungsstücke, elektronische Geräte, Lampen-
schirme, Möbel, Vorhänge mit der kleinen Saugdüse (H4).
» Zum säubern von verstopften Abflüssen oder Abflussrinnen wie z.B.
an Badewannen, Duschen, Waschbecken benutzen Sie Rundbürste
(H3) mit abgenommener Bürste.
• Schliessen Sie den Gerätestecker in die Netzsteckdose und starten den
Motor durch Druck auf die Ein/Aus – Taste (A2).
HINWEIS : Bei Trockenfegen darf kein Wasser in den FRISCHWASSERTANK
getan werden und die Pumpe darf nicht betätigt werden.
VORSICHT: Falls Sie nicht Teppich waschen, sondern nur Trockenfegen mit
Wasserfilter möchten können Sie die beiden Löcher am Boden des Wasserfil-
tergehäuse mit Gummistöpseln verstopfen. Somit wird das Risiko der Durch-
nässung des Schwimmerventils und Schwammfilters vermieden. Während
Teppichwaschen nehmen Sie jedoch die Stöpsel wieder ab und stecken diese
an die anderen blinden Löcher, dmit sie nicht verlorengehen. 4 Stück (davon
2 als Ersatz) Stöpsel sind mitgeliefert. Bitte bewahren Sie diese gut auf !!
(Bild 20)
Teppichwaschen
• Entfernen Sie zu erst die Trockensaugaufsätze von der Ansaugeinheit
und entnehmen Sie danach die Nassreinigungseinheit aus der Verpack-
ung fügen Sie die Teile zusammen und schließen Sie die Nasssaugkom-
ponente an die Ansaugeinheit an.
• Vergewissern Sie sich darüber dass der Motorschutzfilter aus Schwamm einge-
setzt ist (Bild 5).
• Das Wasserfilterrohr ist nur beim Trockenfegen einzusetzen, da es bei
anderen Verwendungsarten übermässige Schaumbildung verursacht.
Deshalb nehmen Sie vor dem Teppichwaschen das Rohr ab (Bild 19)
• Nachdem Sie kontrolliert haben dass die beiden Schwammfilter einge-
setzt sind, setzen Sie das Filtergehäuse auf den durchsichtigen Tank fest
auf (Bild 12).
• VORSICHT: BEI TEPPICHWASCHEN DARF KEIN WASSER IN DEN DURCH-
SICHTIGEN TANK GEFÜLLT WERDEN.
• Füllen Sie den Frischwassertank mit sauberem Wasser und geben Sie
die auf der Shampooflasche angegebene Menge von Shampoo hinzu
(Bild 13-14). Plazieren Sie den Frischwassertank an seinen Platz auf
dem Gestell mit Rädern (Bild 15).
• Plazieren Sie den leeren durchsichtigen Tank auf den Frischwassertank und
schnallen ihn mit Hilfe der Schnappverschlüsse an. Danach plazieren Sie den
oberen Rumpf auf den durchsichtigen Tank und schnallen ihn mit Hilfe der
Schnappverschlüsse an (Bild 4).
• Das eine Ende(C3) des dünnen Wasserschlauches wird in den Stutzen(A3) am
oberen Rumpf (Bild 16), das andere Ende in den Stutzen am Frischwassertank
gesteckt (Bild 17).
• Vergewissern Sie sich darüber, dass die Schlauchverbindungen fest
genug sind.
• Befestigen Sie das grosse Waschzubehör an das Verlängerungsrohr.
Kleines Waschzubehör kann nur an das Haltestück angebracht werden.
Für Teppich, Matte und hartem Boden ist das grosse, für Möbel, Gardine,
Fahrzeugsessel das kleine Waschzubehör geeignet.
• Schliessen Sie den Gerätestecker in die Netzsteckdose.
• Schalten Sie die Pumpe durch betätigen der PUMP-Taste ein. Durch
Druck auf den Auslöser am Haltestück sprühen Sie das Wasser/Sham-
poo-Gemisch auf die zu reinigende Oberfläche.
• Die ausgesprühte Mischung durchdringt die Fasern und löst dadurch
den hartnäckigsten Schmutz auf. Um eine wirksame Penetration zu
ermöglichen, sollten Sie mindestens 3 Minuten nach dem sprühen
abwarten bevor Sie mit dem Waschen anfangen.
• Schalten Sie den Motor durch betätigen der Motor Ein/Aus-Taste ein. Zum
Waschen drücken Sie das Waschzubehör auf die zu reinigende Oberfläche
und ziehen es dabei langsam zurück. Normalerweise wird beim Absau-
gen vom schmutzigem Wasser die PUMPE nicht eingeschaltet. Jedoch
kann beim Reinigen von Möbeln, oder auf Wunsch die Wassersprühung
und das Absaugen vom schmutzigem Wasser gleichzeitig durchgeführt
werden. In diesem Falle sind Motor und Pumpe eingeschaltet. Wenn
Schaum aus dem Waschzubehör heraussickert sollten Sie das Gerät un-
verzüglich stoppen, den durchsichtigen Tank entleeren und kontrollieren
ob Sie die richtige Menge Shampoo in den Frischwassertank zugegeben
haben.
• Jedesmal wenn der Frischwassertank leer wird ist das im durchsichtigen
Tank gesammelte schmutzige Wasser zu entleeren.
• Wenn im durchsichtigen Tank übermässige Schaumbildung bemerkbar
ist und der Schaumpegel sich dem Filtergehäuse nähert stellen Sie die
Saugfunktion ein und entleeren den Tank.
VORSICHT : Zur Vermeidung von übermässigem Schaumbildung tun Sie vor
dem Waschvorgang einige Tropfen Schaumlöscher (H8) in den durchsichtigen
Tank.
VORSICHT : Falls Sie nicht so verfahren wie oben beschrieben, kann der vom
Motor gesaugte Schaum über den Hepa-Filter ausgestossen werden. In sol-
chem Falle schalten Sie das Gerät aus, trennen den Gerätestecker vom Netz,
entleeren den durchsichtigen Tank, reinigen und trocknen das Filtergehäuse,
trocknen den Hepa-Filter, waschen und trocknen den Schwammfilter am
Schwimmerventil. Bevor Sie das Gerät wieder einschalten warten Sie etwa
1-2 Stunden, damit das in den Motor eingedrungene Wasser und Schaum voll
abgetrocknet ist.
• Wenn die abgesaugte Flüssigkeit den maximalen Pegel im Tank erreicht,
sperrt der eingebaute Schwimmerventil automatisch die Saugöffnung
ab und verhindert somit weiteres absaugen. Dieser Zustand wird durch
intensiveres Motorengeräusch bemerkbar. In diesem Falle stoppen Sie
unverzüglich den Motor, die Pumpe falls diese in Betrieb ist, trennen den
Stecker vom Netz, trennen den Saugschlauch vom Rumpf und entleeren
den durchsichtigen Tank.
• Beim reinigen von harten Oberflächen wie Marmor, Fliesen u.ä. bringen
Sie den Apparat für harte Oberflächen(F2) an das grosse Waschzubehör
an und führen die Sprüh- und Saug-funktionen durch wie vorher bes-
chrieben.
• Sie können die Fugendüse zum Saugen von ausgelaufenem Wasser aus
Geschirrspülern, Abtauwasser von Kühlschränken verwenden. Sie kön-
nen auch das gesammelte Wasser aus verstopften Badewannen oder
Waschbecken mit diesem Zubehör absaugen.
VI. REINIGUNG UND PFLEGE
• Immer vor Reinigung und Pflege trennen Sie den Gerätestecker von der
Netzsteckdose.
• Nach jedem Gebrauch sollten Sie den durchsichtigen Tank gründlich säu-
bern und trocknen.
• Um die Verlängerungsrohre und die verwendeten Zubehörteile nach dem
Teppichwaschen zu reinigen, lassen Sie das Gerät einige Minuten sau-
beres Wasser ansaugen. Danach lassen Sie eine Weile Luft ansaugen,
damit die Teile sich abtrocknen.
• Aus hygienischen Gründen und um eine lange Lebensdauer des Gerätes
zu erzielen sollten Sie das Gerät niemals ausser Betrieb lassen ohne
Schmutz und Wasser vom Tank entfernt zu haben.
• Bevor Sie den Tank entleeren nehmen Sie zunächst den Schlauchsatz
ab, trennen durch entriegeln der Schnappverschlüsse den oberen Rumpf
vom Tank.
• Den Motorschutzfilter können Sie im lauwarmem, geseiftem Wasser
oder unter fliessendem Leitungswasser waschen. Sie sollten jedoch den
Filter gut trocknen bevor Sie ihn wieder in die Halterung einsetzen. Dies-
er Schwammfilter darf auf keinen Fall mit heissem Wasser oder in der
Waschmaschine gewaschen werden.
• Den Schwammfilter können Sie im lauwarmem, geseiftem Wasser
oder unter fliessendem Leitungswasser waschen. Zum abnehmen des
Schwammfilters verfahren Sie wie in Bild 18 aufgezeigt. Auch dieser Fil-
ter darf auf keinen Fall mit heissem Wasser oder in der Waschmaschine
gewaschen werden.
• Das Wasserfiltergehäuse und die 2 eingebauten Wasserfilter sind einer
gründlichen Reinigung zu unterziehen.
• Um sicherzustellen, dass der Schwimmerventil funktionsfähig ist, sollte
der Schwimmer und die Halterung des Schwimmers öfters kontrolliert
und nötigenfalls gereinigt werden. Durch auf- und ab-bewegen des ober-
en Rumpfes kann überprüft werden, ob sich der Schwimmer frei bewegen
kann oder nicht.
• Der HEPA Filter(A5) ist periodisch einer Sauberkeitskontrolle zu unterzie-
hen. Nötigenfalls ist diese mit lauwarmem Wasser zu waschen.
• Benutzung von originellem Zubehör und Ersatzteilen ist Voraussetzung für
zufriedenstellende Leistung und lange Lebensdauer Ihres Gerätes und für
die Aufrechterhaltung der Garantie. Sie können benötigte Originalteile von
unserer nächsten autorisierten Servicestelle beziehen.
Pflege und Reinigung des Saugeraufsatzes
• Der Spiralbürstenkopf kann durch Haare, Fäden oder Ähnlichem in seiner
Funktion blockiert werden. Zur Kontrolle sollten Sie den Bürstenaufsatz
in Betrieb anheben und feststellen, ob die Spiralbürste sich dreht oder
blockiert. Sollte die Bürste blockiert sein, führen Sie bitte eine Reinigung
durch. Insbesondere an den Lagern und Bürstenkopf entfernen Sie die
Haare und Fäden.
• Drehen Sie danach mit der Hand die Bürste, um sicherzugehen, dass die
Bürste sich wieder dreht.
ACHTUNG
• Lassen Sie beim Kauf des Gerätes den Garantieschein vom Ver-
käufer durch Stempel und Unterschrift beglaubigen.
• Bei Garantieansprüchen wenden Sie sich bitte mit Kaufbeleg und
gestempeltem Garantieschein persönlich an eine unserer autoris-
ierten Arnica Servicestellen.
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis