Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Arnica Hydra Rain PLUS Bedienungsanleitung Seite 14

Inhaltsverzeichnis

Werbung

BEDIENUNGSANLEITUNG
Wir danken Ihnen für die Wahl unseres Produktes und wünschen Ihnen viel
Spass bei der Benutzung. Diese Bedienungsanleitung dient zum erzielen Ihrer
vollen Zufriedenheit und einer maximalen Leistung während dem Gebrauch
des Staubsaugers. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung noch vor Inbetrieb-
nahme des Gerätes sorgfältig durch und bewahren Sie sie für eventuellen
zukünftigem Nachschlagebedarf auf.
INHALTSVERZEICHNIS
I. SICHERHEITSHINWEISE
II. BESCHREIBUNG DES GERÄTES
III. TECHNISCHE LEISTUNGSMERKMALE
IV. VORBEREITUNG ZUR BENUTZUNG
V. BETRIEB DES GERÄTES
VI. REINIGUNG UND PFLEGE
I. SICHERHEITSHINWEISE
• Lesen Sie die Sicherheitshinweise vor Betrieb des Gerätes aufmerksam
durch.
• Ohne Beaufsichtigung eines verantwortlichen oder eines fachlich kun-
digen Person, die Benutzung dieses Gerätes von den Personen dessen
geistige und körperliche Behinderungen haben (unter anderem Kinder),
ist die Nutzung nicht beabsichtigt.
• Um das unbefugtes Spielen mit dem Gäret Gewährleisten zu können
müssen Kinder unter Aufsicht bleiben.
• Vergewissern Sie sich noch vor Inbetriebnahme des Gerätes darüber,
dass die • Netzspannung Ihres Haushaltes mit der im Typenschild
angegebenen Spannung übereinstimmt.Dieses Gerät kann von Kin-
dern ab 8 Jahren und darüber verwendet werden, sowie Personen mit
reduzierten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder
mangelnder Erfahrung und Wissen, wenn sie beaufsichtigt werden oder
ausführliche Anleitung zur Benutzung des Geräts in einer sicheren Weise
erhalten und die involvierte Gefahr verstehen.
• Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
• Reinigung und Wartung durch den Benutzer darf nicht von Kindern ohne
Aufsicht erfolgen.
• Das Gerät darf nur an eine mit einer 10A Sicherung ausgestattete Steck-
dose angeschlossen werden.
• Bevor Sie das Gerät verlagern, reinigen oder pflegen, sollten Sie immer
zuvor den Stecker vom Netz trennen.
• Der Stecker darf nicht durch Zug am Stromkabel von der Dose getrennt
werden. Fassen Sie den Stecker selbst und ziehen ihn aus der Dose.
• Gehen Sie immer vorsichtig um mit dem Stromkabel und vermeiden Sie
jede Strapazierung des Kabels sowie Berührung mit scharfen Kanten.
• Benutzen Sie das Geraet niemals mit beschaedigtem Stromkabel/Netzs-
tecker. Wenn der Geraetekabel oder der Netzstecker beschädigt oder
so strapaziert ist, trennen Sie sofort das Geraet vom Netz. Bei solchen
Faellen versuchen Sie nicht den Kabel oder den Stecker zu reparieren
oder selbst auszuwechseln, wenden Sie sich an unsere autorisierte Ser-
vicestelle.
• Während des Betriebes verlassen Sie niemals den Raum, ohne das
Gerät ausgeschaltet zu haben. Lassen Sie eine Benutzung des Gerätes
von Kindern, behinderten und sehr alten Personen nicht zu.
• Beim fegen von Treppen gehen Sie bitte besonders vorsichtig mit dem
Gerät um.
• Versuchen Sie niemals das Gerät zu betreiben, solange es beschädigt oder
defekt ist.
• Richten Sie den Saugschlauch nicht auf Personen und Haustiere.
• Vergewissern Sie sich öfters darüber dass der Schwimmerventil intakt
ist.
• Falls Wasser aus dem Gerät heraussickert, stoppen Sie unverzüglich den
Staubsauger.
• Tauchen Sie das Gerät niemals ins Wasser und achten Sie darauf dass
kein Wasser auf das Gerät geschüttet wird.
• Säuren, Azeton und Lösemittel sind schädlich für das Gerät, da solche
Mittel Korrosion an der Oberfläche verursachen.
• Verwenden Sie nur originelle Zubehör- und Ersatz-Teile.
• Für Ersatzteile und Reparatur wenden Sie sich bitte an unsere autorisi-
erte Servicestelle.
• Verwenden Sie nur vom Hersteller empfohlenes Shampoo. Andere
Waschmittel sollten auf keinen Fall eingesetzt werden.
• Vergewissern Sie sich darüber dass die zu säubernde Oberfläche ver-
träglich ist mit dem zu verwendenden Shampoo. Im Zweifelsfalle können
Sie noch vor der Reinigung das Shampoo an der Kehrseite des Teppiches
per Hand ausprobieren.
VORSICHT: Benutzen Sie das Gerät niemals zum fegen von mit brennbaren
oder explosiven Flüssigkeiten behafteten Oberflächen, mit Lösemitteln, explo-
sivem Material, Benzin, Öl, Alkohol, Verdünnungsmittel durchtränkten Objek-
ten sowie Oberflächen mit einer Temperatur über 60ºC. Eine Zuwiderhandlung
ist mit Explosion- und Feuerausbruch-Risiko verbunden.
VORSICHT: Ihr Gerät ist konzipiert ausschliesslich zur Verwendung im
Haushalt. Kommerzielle Verwendung sowie Betrieb im Offenen ist nicht
zugelassen.
II. BESCHREIBUNG DES GERÄTES
Im folgenden sind die Haupt- und Zubehörteile des Gerätes beschrieben.(Bild
1)
A. OBERER RUMPF
Diese Einheit umfasst Motor, Pumpe und Bedienungselemente. Der oberh-
alb dieser Einheit befindliche HEPA Filter dient zum abfangen von Partikeln,
welche die übrigen Filter im Gerät durchdrungen haben. Ein im Motorgehäuse
eingebauter Schwimmerventil verhindert das Eindringen von Wasser aus dem
Wasserbehälter in den Motorenraum.
A1. Pumpe Ein/Aus-Schalter
A2. Motor Ein/Aus-Schalter
A3. Öffnung für Wassersprühschlauch A7. Schwimmerventilhalterung
A4. HEPA Filter Halterung
A5. HEPA Filter
A6. HEPA Filter Halterungsdeckel
A8. Schwammfilter
B. DURCHSICHTIGER WASSERTANK
Dieser Teil dient beim Trockenfegen zum Abfangen des eingesaugten Staubes
im Wasser und beim Teppichreinigen zum speichern vonverschmutztem Was-
ser. Nach aufsetzen des Oberen Rumpfes auf den unteren Rumpf werden die
beiden Einheiten mit Hilfe der Schnappverschlüsse aneinender befestigt.
B1. Durchsichtiger Wassertank
B2. Wasserfiltergehäuse
B3. Wasserfilter aus Schwamm (2 Stück) B7. Klemmringhalter
B4. Wasserfilterrohr
Saugschlauchs
C. FRISCHWASSERTANK
Dieser Tank befindet sich unter dem durchsichtigem Wassertank und auf dem
Gestell mit den schwenkbaren Rädern. Beim Teppichwaschen wird das frische
schampunierte Wasser in diesem Tank gespeichert.
C1. Frischwassertank
C2. Wasserschlauch
E. SCHLAUCHGRUPPE
Der Saugerschlauch besteht aus einem Ansaugschlauch und dem tele-
skopisch verlängerbaren Saugrohr. Die Schlaucheinheit ist an einen transpar-
enten Tankbehälter angeschlossen. Am anderen Ende der Saugeinheit - am
Saugrohr ist der Bürstensaugaufsatz angebracht.
Zur Regulierung der Ansaugstärke ist an der Ansaugeinheit eine Klappe zur
mechanischen Einstellung der Strömungsstärke vorhanden.
Sollte der Staubsauger nicht in Gebrauch sein, kann man das teleskopische
Saugrohr mit dem am Saugrohr angebrachten Haken am Gerätekörper ein-
haken.
E1. Stahl ummantelter Schlauch
E2. Pistole
E3. Luftklappe
F. GROSSES WASCHZUBEHÖR
Wird beim Teppichreinigen für aussprühen und absaugen verwendet. Bei
harten Oberflächen wird der Apparat für harte Oberflächen eingesetzt.
F1. Grosses Waschzubehör
F2. Apparat für harte Oberflächen
G. KLEINES WASCHZUBEHÖR
Das kleine Waschzubehör (G1) wird bei Gegenständen mit kleiner Oberfläche
wie z.B. Sessel zum aussprühen und absaugen eingesetzt.
H. ZUBEHÖR
Diese Gruppe besteht aus verschiedenen Zubehörteilen welche je nach Ver-
wendungszweck sowie Bedarf eingesetzt werden können.
H1. Zubehörhalter (Wird an eine der Verlängerungsrohre fixiert)
H2. Fugendüse
H3. Rundbürste.(Mit abgenommener Bürste kann dieser Teil zum Absaugen
von verstopften Abflüssen verwendet werden)
H4. Kleine Saugdüse für Möbel
H5. Saugbürste mit Metallsockel und Pedal
H6. Parfüm
H7. Teppichshampoo
H8. Schaumlöscher
H9. Turbo Saugeraufsatz
J. SCHLAUCHEINHEIT DES NASSREINIGERS
Das Ansaugrohr, die Ansaugeinheit und der Ansaugschlauch sind eine ab-
geschlossene Einheit. Die Schlaucheinheit ist mit einem Verbindungselement
am Gerätekorpus befestigt. Der Ansaugschlauch wird bei Inbetriebnahme am
Gerätekorpus angeschlossen. Dıe Ansaugstärke wird über einem mechanis-
chen Knopf reguliert.
Der Nassreiniger hat die Fähigkeit Wasser zur Reinigung zu versprühen, wie
auch Nässe abzusaugen.
J1. Ansaugrohreingang
tierkopf
J2. Ansaugrohrverschlussknopf
J3. Wassersprühschlaucheingang J11. Rohrverschlussknopf
J4. Ansaugschlauch
J5. Versteckter Wassersprühschlauch
J7. Pistole
J8. Wassersprühabzugs
Turbo Saugeraufsatz
Der Turbosaugeraufsatz besteht im Innenleben aus einer Spiralbürste, die
über eine turbostarke Turbine erzeugten Luftstrom betrieben wird.
An beiden Seiten des Aufsatzes wird die Saugluft von zwei Bürsteneinlässen
kanalisiert abgesaugt.
T1. Oberteil des Saugaufsatzes
T2. Stoßdämpfer Gummidichtung T6. Große Räder
T3. Unterteil des Saugaufsatzes
T4. Kleine Vorderräder.
III. TECHNISCHE LEISTUNGSMERKMALE
Spannung
Leistung
Elektrische Isolationsklasse
Feuchteschutzklasse
Länge des Stromkabels
Standartskonformität
Gewicht
IV. VORBEREITUNG ZUR BENUTZUNG
• VORSICHT: Vor dem Zusammenbau des Gerätes sowie Vorbereitung zum
Betrieb ist der Gerätestecker unbedingt von der Steckdose zu trennen.
• Halten Sie das Gerät am Griff und ziehen Sie es aus der Verpackung
heraus
• Trennen Sie den Sprühschlauch vom oberen Rumpf und entschnallen Sie
den Frischwassertank vom Gestell mit Rädern (Bild 2-3).
14
B5. Schwarzer Dichtungsring
B6. Schnappverschluss
B8. Öffnung für anbringen des
C3. Anschlussstutzen zum oberen Rumpf
C4. Wasserpegelmarkierung
E4. Ansaugöffnung
E6. Einhaköse
E7. Brüstensaufsatz mit Pedale
J9. Abzugsfeststellknopf / Abzugsarre-
J10. Knopf für die Ansaugeinstellung
J12. Verlängerungsrohr
J13. Kleine Reinigungsbürste
J14. Einhaköse
T5. Krümmung
T7. Turbo Spiralbürste
: 230V~, 50Hz
: 2400W max
: II
: IPX4
: 6 m
: TS2000 EN60335-1 undTS2001 EN60335-1
: 11,5 kg/7 kg

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis