Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

CC-ISOBUS CCI A3 Betriebsanleitung

Isobus aux-bedieneinheit

Werbung

CCI A3
ISOBUS AUX-Bedieneinheit
Betriebsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für CC-ISOBUS CCI A3

  • Seite 1 CCI A3 ISOBUS AUX-Bedieneinheit Betriebsanleitung...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Über diese Anleitung Glossar Über den CCI A3 Sicherheit 1.1 Kennzeichnung von Hinweisen in der Betriebsanleitung 1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung 1.3 Sicherheitshinweise Inbetriebnahme 2.1 Lieferumfang prüfen 2.2 Montieren 2.3 Grid einsetzen 2.4 Anschließen 2.5 Einschalten 2.6 Einstellen Bedienung 3.1 Bedienebene wechseln 3.2 Grid wechseln...
  • Seite 4: Über Diese Anleitung

     Bedienung  Problemlösung  Technische Daten Haftungsaus- Um ein einwandfreies Funktionieren Ihres CCI A3 zu gewährleisten, lesen Sie schluss bitte diese Betriebsanleitung sorgfältig durch. Bewahren Sie die Betriebsanlei- tung auf, um auch zukünftig nachschlagen zu können. Diese Betriebsanleitung muss vor Montage und Inbetriebnahme des CCI A3 gelesen und verstanden werden, um Problemen in der Anwendung vorzubeu- gen.
  • Seite 5: Glossar

    Bedienmaske Die auf dem ISOBUS-Terminal sichtbare grafische Benutzeroberflä- che des CCI A3. Hier kann die AUX-Belegung geprüft werden. oder Die auf dem Display des CCI A3 in einer Bedienebene oder in den Einstellungen dargestellten Schaltflächen. Competence Center ISOBUS e.V. In-cab Begriff aus der ISO 11783 Norm.
  • Seite 6: Über Den Cci A3

    Der CCI A3 gibt bei Druck auf eine Schaltfläche ein Vibrationsfeedback. Die feedback Intensität der Vibration kann eingestellt werden. Bedienebe- Der CCI A3 hat drei Bedienebenen und ermöglicht so die Bedienung von mehr Maschinenfunktionen. Eine Schaltfläche kann auf jeder Bedienebene mit einer Maschinenfunktion be- legt werden.
  • Seite 7 Bedienebene. Die Grids unterscheiden sich in Anzahl und Anordnung der Schaltflächen. Mit Grids den Grids passen Sie den CCI A3 optimal an Maschine und Einsatzzweck an. Die Trennstege grenzen die Schaltflächen fühlbar voneinander ab. Typenschild Identifizieren Sie Ihr Gerät anhand der Informationen auf dem Typenschild.
  • Seite 8 IP65 ISO 14982 ESD-Schutz ISO 10605:2008 AEF-Funktio- Der CCI A3 durchläuft mit jeder neuen Version den AEF-Konformitätstest und nalitäten ist für folgende AEF ISOBUS-Funktionalitäten zertifiziert: Universal Terminal damit mit einem ISOBUS-Terminal die Bedienelemente des CCI A3 mit Ma- schinenfunktionen belegt werden können.
  • Seite 9: Sicherheit

    Das Vorsicht-Symbol kennzeichnet alle Warnhinweise, die auf Vor- schriften, Richtlinien oder Arbeitsabläufe hinweisen, die unbedingt einzuhalten sind. Die Nichtbeachtung kann eine Beschädigung oder Zerstörung des CCI A3 so- wie Fehlfunktionen zur Folge haben. Anwendungstipps finden Sie in den „Hinweisen“: HINWEIS Das Hinweis-Symbol hebt wichtige und nützliche Informationen her-...
  • Seite 10: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Bedienen Sie den CCI A3 nicht mit Handschuhen. Stellen Sie sicher, dass der CCI A3 keine äußeren Beschädigungen auf- weist. Setzen Sie ein Grid ein, bevor Sie die AUX-Belegung vornehmen. Wechseln Sie das Grid nicht, während Sie die Maschine mit dem CCI A3 bedienen.
  • Seite 11 Bedienen Sie den Touchscreen nicht mit einem scharfkantigen oder rauen Gegenstand. Beachten Sie den Temperaturbereich des CCI A3. Halten Sie den Lichtsensor sauber. Wenn der CCI A3 nicht in der Kabine montiert ist, sollte er an einem tro- ckenen und sauberen Ort gelagert werden. Beachten Sie den Lagertempe- raturbereich.
  • Seite 12: Inbetriebnahme

    2 Inbetriebnahme Inbetriebnahme Nehmen Sie den CCI A3 in der vorgegebenen Reihenfolge in Betrieb. Lieferumfang prüfen Prüfen Sie den Lieferumfang Ihres CCI A3, bevor Sie mit der Inbetriebnahme beginnen:  AUX-Bedieneinheit  3 Grids  Abschlusswiderstand  Kurzanleitung  Displayschutzfolie ...
  • Seite 13: Montieren

    2 Inbetriebnahme Montieren Die Gerätehalterung gehört zum Lieferumfang. Montieren Sie den CCI A3 wie folgt: HINWEIS Der CCI A3 muss sachgemäß montiert werden. Montieren Sie den CCI A3 so, dass es o gut lesbar und bedienbar ist und o nicht den Zugriff auf die Bedienelemente des Traktors behindert.
  • Seite 14: Anschließen

    2 Inbetriebnahme Anschließen Über das Festkabel am CCI A3 verbinden Sie den CCI A3 mit dem ISOBUS und versorgen ihn mit Strom: Schrauben Sie den Abschlusswiderstand auf den In-cab Stecker des Kabels auf. Stecken Sie die In-cab Kupplung des Kabels in den In-cab Einbaustecker des Traktors.
  • Seite 15: Einschalten

    2 Inbetriebnahme Einschalten Der CCI A3 startet automatisch, wenn er mit Strom versorgt wird. Der CCI A3 hat keinen EIN/AUS-Schalter. Bevor Sie mit dem CCI A3 arbeiten können, müssen Sie die Sicherheitsab- frage beantworten. Mit der Sicherheitsabfrage wird geprüft, ob der Touch- screen einwandfrei funktioniert.
  • Seite 16: Bedienung

    3 Bedienung Bedienung Sie erfahren  wie Sie zwischen den drei Bedienebenen wechseln,  wie und wann Sie das Grid wechseln und  wie Sie die Einstellungen ändern. Sie bedienen die Maschine mit den Schaltflächen auf dem Touchscreen. Bedienebene wechseln Eine Schaltfläche kann auf jeder Bedienebene mit einer Maschinenfunktion be- legt werden.
  • Seite 17: Grid Wechseln

    Sie das passende Grid ein. WARNUNG - ALLGEMEINE GEFAHREN! Grid nicht im laufenden Betrieb wechseln. Beim Wechsel des Grids meldet sich der CCI A3 vom ISOBUS ab und die Ver- bindung zur Maschine wird unterbrochen.  Die Schaltflächen sind nicht mehr mit Maschinenfunktionen belegt.
  • Seite 18: Einstellungen Ändern

    3 Bedienung Einstellungen ändern Drücken Sie den Ebenentaster und halten Sie ihn für 3 Sekunden gedrückt.  Die Bedienmaske „Einstellungen“ wird angezeigt. Die Seriennummer des Gerätes sowie die Versionsnummern der Hardware und der Software werden angezeigt. Sie haben folgende Einstellmöglichkeiten: Lautstärke des Berührungstons reduzieren Drücken Sie die Schaltfläche „Lautstärke reduzieren“.
  • Seite 19 3 Bedienung Display-Helligkeit reduzieren Drücken Sie die Schaltfläche „Helligkeit reduzieren“.  Das Display wird mit jedem Druck auf die Schaltfläche dunkler, bis der Minimalwert erreicht ist. Display-Helligkeit anheben Drücken Sie die Schaltfläche „Helligkeit anheben“.  Das Display wird mit jedem Druck auf die Schaltfläche heller, bis der Maximalwert erreicht ist.
  • Seite 20: Schaltflächen Mit Maschinenfunktionen Belegen

    3 Bedienung Schaltflächen mit Maschinenfunktionen belegen Sie können mit dem CCI A3 27 (Grid 1), 24 (Grid 2) oder 30 (Grid 3) Maschi- nenfunktionen ausführen. Die AUX-Belegung führen Sie am ISOBUS-Terminal durch. 1. Setzen Sie ein Grid ein. 2. Belegen Sie die Schaltflächen des CCI A3 mit Maschinenfunktionen wie in der Betriebsanleitung des Terminals beschrieben.
  • Seite 21: Problembehebung

    1. Brechen Sie den Arbeitsvorgang ab. 2. Suchen Sie in diesem Kapitel der Betriebsanleitung nach einer Lösung. 3. Kontaktieren Sie Ihren Händler, wenn das Problem weiter besteht. Im Fehlerfall kann es passieren, dass der CCI A3 nicht mehr auf Benutzerein- Zwangsab- schaltung gaben reagiert.
  • Seite 22: Probleme Beim Betrieb

    Probleme beim Betrieb In diesem Kapitel sind Probleme aufgeführt, die beim Gebrauch des CCI A3 auftreten können. Für jedes Problem wird ein Vorschlag zur Behebung ge- macht. Versuchen Sie, das Problem zu beheben. Wenden Sie sich an Ihren Händler, wenn Sie das Problem nicht beheben können.
  • Seite 23: Entsorgung

    Entsorgung Entsorgen Sie einen defekten oder außer Betrieb genommenen CCI A3 um- weltgerecht und unter Beachtung der örtlichen Bestimmungen: Kunststoffe Entsorgen Sie Kunststoffe über den normalen Hausmüll. Metall Geben Sie Metall beim Metall-Recycling ab. Elektronik- Geben Sie die Elektronikplatine des CCI A3 bei einem spezialisierten Recyc- platine lingunternehmen ab.
  • Seite 24 Copyright ©2019 Competence Center ISOBUS e.V. Albert-Einstein-Str. 1 D-49076 Osnabrück Dokumentennummer: 20190930...

Inhaltsverzeichnis