Herunterladen Diese Seite drucken

STORK TRONIC ST502-QF1TA.19 Bedienungsanleitung Seite 13

Werbung

A14: Setupmodus beim Temperatursollwert
Hier kann festgelegt werden, in welchen Schritten der Setup des Temperatursollwertes erfolgt.
Man beachte, dass gegebenenfalls eine Rundung erfolgt. Der Sollwert ist vor dem Umschalten
auf größere Setup-Schritte zunächst auf einen Wert mit angepasster Nachkommastelle zu korri-
gieren (z.B. 48,0 bzw. 48,5).
A15: Sollzeitbereich
Hier ist eine Begrenzung der maximal einstellbaren Sollzeit auf 30:00 Min./Std. oder 60:00
Min./Std. möglich. Die Zeitbasis wird unabhängig davon mit Parameter A13 festgelegt. Der Zeit-
sollwert wird nach Änderung des Bereichs gegebenenfalls auf die neue Obergrenze eingefangen.
A19: Parameterverriegelung
Dieser Parameter ermöglicht die stufenweise Sperrung der einzelnen Parameterebenen. Bei ver-
riegelter A-Ebene ist nur der Parameter A19 selbst noch änderbar.
Im gesperrten Zustand werden die Parameter angezeigt, aber eine Veränderung über die Tasten
ist nicht möglich. Beim Versuch, die Parameter trotz Tastenverriegelung zu verstellen, erscheint
die Meldung "----" in der Anzeige.
A30: Funktion Alarmkontakt
Der Ausgang Alarm wertet einen oberen und einen unteren Grenzwert (siehe Parameter P30 und
P31) aus. Hier kann ausgewählt werden, ob der Alarm aktiv ist, wenn die Temperatur innerhalb
dieser beiden Grenzen liegt, oder ob Alarm gegeben wird, wenn die Temperatur außerhalb liegt.
Bei Fühlerfehler wird der Alarm unabhängig von dieser Einstellung aktiviert. Der Ausgang kann
auch invertiert werden, so dass er wie eine Freigabe funktioniert. Siehe dazu die Bilder 5 und 6
bei den Parametern P30/P31.
A31: Sonderfunktionen bei Grenzwertalarm
Zur Alarmmeldung am Alarmkontakt können mit diesem Parameter 4 verschiedene Sonderfunkti-
onen aktiviert werden. Dabei sind die Modi 1-3 nicht quittierbar, so dass die Alarmmeldung erst
nach Beseitigen des Fehlers verschwindet. Im Modus 4 ist eine Quittierung des Summers mög-
lich.
A32: Temperaturanzeige
Festlegung, ob im Grundzustand der Istwert oder der Sollwert angezeigt wird.
A33: Aktivierung Schalteingang E1 (falls vorhanden)
Mit der Einstellung A33=0 ist der Eingang inaktiv. Mit A33=1 ist ein externer Start des Timers
möglich. Die weiteren Funktionen der frontseitigen Start/Stop-Taste sind über den Schalteingang
nicht möglich.
A34: Aktivierung Schalteingang E2 (falls vorhanden)
Mit der Einstellung A34=0 ist der Eingang inaktiv. Mit A34=1 wird die frontseitig einstellbare Soll-
wertabsenkung aktiv. Der eingestellte Wert wird dann zum Hauptsollwert addiert, negative Werte
ergeben die Absenkung.
A40: Hysteresemodus Regelkontakt 1
A41: Hysteresemodus Regelkontakt 2
Diese Parameter ermöglichen die Auswahl, ob die mit P2 bzw. P3 einstellbaren Hysteresewerte
für den Regelkontakt 1 bzw. 2 symmetrisch oder einseitig am zugehörigen Schaltpunkt angesetzt
sind.
Bei symmetrischer Hysterese ist jeweils die Hälfte des eingestellten Wertes oberhalb und unter-
halb des Schaltpunktes wirksam. Die einseitige Hysterese ist beim Heizkontakt nach unten wirk-
sam, beim Kühlkontakt nach oben.

Werbung

loading