8. Bedienhinweise
Der Elektroantrieb verfügt über eine
mechanische Klemmung während der Fahrt.
Hierzu ist der Klemmhebel in die untere
Stellung zu bringen (Abb. i). Vor Fahrtantritt ist
zu prüfen, ob sich der Hebel in der unteren
Stellung befindet.
Für den Betrieb des Elektroantriebs ist der
Hebel in die obere Stellung zu bringen (Abb. j).
Beim Beladen des Fahrradträgers ist darauf zu
achten, dass das dem Fahrzeug am Nächsten
befindliche Fahrrad, mit dem Lenker nach links
montiert wird. Bei Nichtbeachtung kommt es
zur Kollision mit dem Klemmhebel (Abb. k).
Ebenfalls ist die Pedalstellung zu prüfen und
dieses mittig zu stellen, da es ansonsten
ebenfalls zu einer Kollision mit dem
Elektroantrieb kommen kann. Weiterhin ist es
teilweise notwendig, dass der Lenker um 90°
(Parallel zum Rahmen) gestellt wird.
Beim Beladen des Fahrradträgers ist auf die
Gewichtsverteilung unbedingt zu achten. Das
schwerste Fahrrad muss der Fahrzeugrückwand
am Nächsten sein (Abb. a).
Der Schienenträger des Euro-Carry kann im
unbeladenem Zustand hochgeklappt werden.
Hierzu müssen die beiden Arretierbolzen links
und rechts entriegelt werden. In der oberen
Position wird der Schienenträger zusätzlich mit
einem Befestigungsclip gesichert (Abb. m)
Die V-förmigen Radschalen können durch das
Öffnen der Flügelschraube auf der Schiene
verschoben und so dem individuellen Radstand
des Fahrrades angepasst werden (Abb. c).
Nach dem Einstellen muss die Flügelschraube
wieder fest angezogen werden.
Bei der Lenker- und Pedalstellung des ersten
(fahrzeugnächsten) Fahrrades ist der
notwendige Freiraum zur Fahrzeugrückwand zu
berücksichtigen.
Alu-Line Metallbearbeitungsgesellschaft mbH – Martin-Staud-Str. 25 – 88348 Bad Saulgau
Tel. +49(0) 7581-48840 – Fax +49 (0) 7581-488420 – Email info@alu-line.de – www.alu-line.de
7