Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Soltop T6-DF Montage- Und Betriebsanleitung

Vakuumröhrenkollektor

Werbung

SOLTOP Schuppisser AG
St. Gallerstrasse 3 + 5a
CH-8353 Elgg
Tel: +41 52 397 77 77
Fax: +41 52 397 77 78
info@soltop.ch
www.soltop.ch
Montage- und Betriebsanleitung
Vakuumröhrenkollektor SOLTOP T6-DF
Seite 1
Montageanleitung Vakuumröhrenkollektor Soltop T6-DF, Stand 11-2012 -

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Soltop T6-DF

  • Seite 1 SOLTOP Schuppisser AG St. Gallerstrasse 3 + 5a CH-8353 Elgg Tel: +41 52 397 77 77 Fax: +41 52 397 77 78 info@soltop.ch www.soltop.ch Montage- und Betriebsanleitung Vakuumröhrenkollektor SOLTOP T6-DF Seite 1 Montageanleitung Vakuumröhrenkollektor Soltop T6-DF, Stand 11-2012 -...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Absorberneigung / - einstellung Kollektoranschlüsse Anbindung der Solarkreisverrohrung 4.10 Wärmeträger 4.11 Druckverlust Kollektor 4.12 Inbetriebnahme Elektroinstallation, Blitzschutz Betrieb Betriebshinweise 6.1.1 Allgemeines 6.1.2 Konstante Wärmeabfuhr 6.1.3 Physikalische Grössen 6.1.4 Systemdesign Wartung Anhang Seite 2 Montageanleitung Hochvakuumröhrenkollektor Soltop T6-DF, Stand: 11-2012 -...
  • Seite 3: Vorwort / An Wen Richtet Sich Diese Montageanleitung

    Über Mithilfe sind wir stets dankbar. Soltop Schuppisser AG St. Gallerstrasse 3 + 5a CH-8353 Elgg Tel: +41 52 397 77 77 Fax: +41 52 397 77 78 E-Mail: info@soltop.ch Seite 3 Montageanleitung Vakuumröhrenkollektor Soltop T6-DF, Stand 11-2012 -...
  • Seite 4: Sicherheitshinweise Und Vorschriften

    Tragen Sie durchgehend Handschuhe (Schnitt- u. Verbrennungsverletzungen).  Verpackungen ausschliesslich auf der angegebenen Drehrichtung (oben/unten) transportieren und lagern.  Das Gehäuse und vor allem die Anschlüsse eines T6-DF Moduls können bei Sonneneinstrahlung sehr heiss werden: Verbrennungsgefahr!  Vakuumröhren bis zur Inbetriebnahme möglichst abdecken. ...
  • Seite 5: Technische Daten Des Kollektors

    • Verstellbarer Gabelschlüssel (bis ca. SW 30 mm) • Schraubenzieher • Kreuzschlitzschaubendreher • Imbusschlüssel 5 + 8 mm • Winkelschleifer mit Trennscheibe für Stein bei Ziegeldächern • Stichsäge mit Holz- und Metallblättern bei Ziegeldächern Seite 5 Montageanleitung Vakuumröhrenkollektor Soltop T6-DF, Stand 11-2012 -...
  • Seite 6: Montage

    4. Montage 4.1 Allgemeine Hinweise Der Vakuumröhrenkollektor Soltop T6-DF kann auf sehr vielfältige Art mit einer Neigung von 0°-90° montiert werden. Die Kollektoren sind möglichst nach Süden auszurichten. Damit die Kollektorröhren im Stagnationsfall möglichst rasch entleert werden, müssen die Röhren immer horizontal montiert sein. Eine vertikale Röhrenmontage ist unzulässig und kann langfristig zu Verstopfung der einzelnen Röhren durch den Wärmeträger führen.
  • Seite 7: Montage Auf Flachdach

    4.3 Montage auf Flachdach Der Kollektor T6-DF ist ideal geeignet für den ästhetischen Aufbau auf Flachdächer. Der Kollektor wird dabei nicht aufgeständert sondern horizontal montiert und mittels Betonplatten und C-Profilen statisch auf dem Flachdach befestigt. Der Abstand A beträgt 1850 mm (Mitte – Mitte).
  • Seite 8: Kollektorkreis-Leitungen

    4.4.1 Anschluss der Leitungen am Kollektor Die Anschlüsse können einseitig oder wechselseitig erfolgen, bei Feldern mit mehr als 3 T6- DF-Modulen wird immer der wechselseitige Anschluss empfohlen. SOLTOP liefert Ihnen eine objektspezifische Verschaltung für den optimalen Betrieb der Kollektoranlage. Der Anschlussdurchmesser kollektorseitig beträgt 18 mm. Als Zubehör ist ein T-Entlüfter mit metallischer Schraubkupplung 18 mm als Anschluss-Schnittstelle erhältlich.
  • Seite 9: Zulässige Materialien

    Grösse zusammengeschlossen, so ist ein hochtemperaturbeständiger Strangregler zur Angleichung der verschiedenen Druckverluste notwendig. Die kürzere Anschlussleitung soll immer die Vorlaufleitung vom Kollektor zum Speicher sein. Soltop stellt Ihnen für Ihre Konfiguration ein individuelles Anschlussschema zusammen. Seite 9 Montageanleitung Vakuumröhrenkollektor Soltop T6-DF, Stand 11-2012 -...
  • Seite 10: Verschaltung Für Low-Flow-Systeme

    Serie-/ Parallelschaltung Druckverlust bei 80l/h: Tyfocor LS: 43 mbar Kollektorfühler Anschluss seriell Anschluss parallel Art. 17.200.031 Art. 17.200.030 Serie-/ Parallelschaltung Druckverlust bei 100l/h: Tyfocor LS: 48 mbar Weiter Verschaltungsmöglichkeiten auf Anfrage. Seite 10 Montageanleitung Hochvakuumröhrenkollektor Soltop T6-DF, Stand: 11-2012 -...
  • Seite 11: Verschaltung Für High-Flow-Systeme

    Tyfocor LS 22 mbar Parallelschaltung Druckverlust bei 160l/h: Tyfocor LS: 22 mbar Kollektorfühler Anschluss seriell Anschluss parallel Art. 17.200.031 Art. 17.200.030 Serie-/ Parallelschaltung Druckverlust bei 200l/h: Tyfocor LS: 90 mbar Weiter Verschaltungsmöglichkeiten auf Anfrage. Seite 11 Montageanleitung Vakuumröhrenkollektor Soltop T6-DF, Stand 11-2012 -...
  • Seite 12: Fühlermontage

    Der Kollektorvorlauf „warm“ muss am Sammler des Fühlerkollektors immer die röhrenseitige Sammelleitung sein. Anbringung des Fühlers am Sammler.  Wichtig: Bei Ausrichtung der Kollektorgruppen nach 2 unterschiedlichen Himmelsrichtungen, ist ein zusätzlicher Fühler und eine entsprechende Pumpengruppe erforderlich. Seite 12 Montageanleitung Hochvakuumröhrenkollektor Soltop T6-DF, Stand: 11-2012 -...
  • Seite 13: Absorberneigung / -Einstellung

    Überwurfmutter mit einem Gabelschlüssel öffnen.  Jede einzelne Vakuum-Röhre auf den gewünschten Neigungswinkel einstellen.  Die Schneidringverschraubung an den Vakuum-Röhren wieder anziehen (Drehmoment 15 Nm).  Dichtheitsprüfung durchführen.  Wärmedämmung einklappen und Gehäuse verschliessen. Seite 13 Montageanleitung Vakuumröhrenkollektor Soltop T6-DF, Stand 11-2012 -...
  • Seite 14: Kollektoranschlüsse

     Abdeckplatte aufsetzen und mit Innensechskantschraube festschrauben. Bezeichnung Anschlussnippel 22x18 Endstopfen 22 Haltebrille Abdeckplatte Innensechskantschraube M6x25 Sicherungsscheibe Innensechskantschraube M6x12 Winkelentlüfter / T-Stück DN18 Handentlüfter Schneidring Verbindungsnippel 22 parallel oder seriell Dichtgummi Seite 14 Montageanleitung Hochvakuumröhrenkollektor Soltop T6-DF, Stand: 11-2012 -...
  • Seite 15: Anbindung Der Solarkreisverrohrung

    Überlastung zu Gasbildung und Verkokung mit resultierender Verstopfung der Vakuumröhren führen. Nach Befüllung der Anlage mit dem Wärmeträger muss diese unverzüglich in Betrieb gesetzt werden, um Standschäden am Wärmeträger zu verhindern. Soltop lehnt jegliche Garantie bei nicht vorschriftsgemässer Verwendung von Wärmeträgern ab. Seite 15...
  • Seite 16: Druckverlust Kollektor

    4.11 Druckverlust Kollektor Druckverlust-Diagramm für den Vakuumröhrenkollektor Soltop T6-DF mit Wärmeträger Tyfocor LS: 4.11 Inbetriebnahme Voraussetzung: Die Sonnenkollektoren sind abgedeckt oder das Wetter ist stark bedeckt. Bei Solarstrahlung auf den Kollektoren darf die Anlage nicht in Betrieb genommen werden! Expansionsvordruck Vor Befüllung der Anlage muss bei Anlagen mit konventionellem Expansionsgefäss der...
  • Seite 17: Elektroinstallation, Blitzschutz

    Vakuumkollektoren auf bis über 300°C erhitzt werden können. Das im Kollektorkreis verwendete Frostschutzmittel sollte dauerhaft nicht über 170°C belastet werden, da das Fluid sonst Schaden nimmt. Entsprechend sollte in Anlagen mit Vakuumröhren eine konstante Wärmeabfuhr gewährleistet sein. Seite 17 Montageanleitung Vakuumröhrenkollektor Soltop T6-DF, Stand 11-2012 -...
  • Seite 18: Physikalische Grössen

    Lufterhitzer dar. Überschüssige Wärme kann so ohne Komfortnachteile abgeführt werden. Der Lufterhitzer wird parallel zur Pumpe aktiviert, wenn die Speichertemperatur ca. 5…10K unter dem Sollwert ist. Soltop bietet Lufterhitzer für den Einsatz in Solaranlagen an. Seite 18 Montageanleitung Hochvakuumröhrenkollektor Soltop T6-DF, Stand: 11-2012 -...
  • Seite 19: Wartung

    Bei Braunfärbung, Trübung und Geruchsbildung ist der Wärmeträger auszutauschen. Für eventuelle Frostschäden durch Nichtbeachtung dieser Montage- und Betriebsanleitung kann keine Haftung übernommen werden. Über weitere Kontrollen gibt die Bedienungs-/Wartungsanleitung der Anlage Auskunft. Seite 19 Montageanleitung Vakuumröhrenkollektor Soltop T6-DF, Stand 11-2012 -...
  • Seite 20: Anhang

    8. Anhang Masse Einzelkollektor 2100 mm 140 mm 100 mm C-Schiene 40 x 20 mm 60 mm 190 mm 1850 mm 721 mm Masse Kollektorfeld Minimaler Kollektorabstand 2200 mm 2100 mm Seite 20 Montageanleitung Hochvakuumröhrenkollektor Soltop T6-DF, Stand: 11-2012 -...
  • Seite 21 Hydraulisches Zubehör Seite 21 Montageanleitung Vakuumröhrenkollektor Soltop T6-DF, Stand 11-2012 -...

Inhaltsverzeichnis