Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 32
3.

MONTAGE

D
Sofern nichts anderes angegeben wird, gelten alle Maße in
Millimeter (mm).
3.1 Befestigung des Laufprofils
Aus Abb. 8 und 9 entnehmen Sie die Befestigungshöhe der
Laufschiene in Abhängigkeit von der Türflügelhöhe.
-
Die Laufschiene mit geeigneten Schrauben (nicht in un-
serem Lieferumfang enthalten) befestigen.
-
Prüfen, ob die Laufwerkrückseite rechtwinkelig zum Fuß-
boden ist, ob sie an der Mauer anliegt und nicht verbogen
ist. Wenn das Mauerwerk nicht gerade oder glatt ist, muss
eine Unterkonstruktion angebracht werden, an welcher das
Laufwerk anschließend befestigt wird.
Achtung: Die Befestigung der Laufschiene an der Wand muss
sicher und dem Gewicht des Türflügels angemessen sein.
3.2 Vorbereitung des Holzflügel
Die Flügelkupplung am Flügel und diesen am Laufwagen befe-
stigen, wie auf Abb. 8 dargestellt.
Bei hohen, schmalen Flügeln ist es manchmal notwendig auch
die senkrechten Profile zu verstärken.
3.3 Vorbereitung des Ganzglassflügel
Die Ganzglasflügelkupplung kann nur verwendet werden für
Türflügel nur aus ESG - Glas mit einer Stärke von 10 oder
12 mm. Es ist bei keiner anderen Glasart oder Verbundglas
verwendbar.
Die Glasscheibe entsprechend den Abbildungen (Abb.10) an-
fertigen lassen.
Es ist empfehlenswert eine dünne Silikonschicht zwischen
Glaskante und Unterseite des Profils aufzutragen.
Achtung: Lassen Sie zwischen Ganzglastüren ohne Mitteldich-
tung mindestens 10 mm Raum in der Schließposition, um eine
Berührung der Scheiben zu vermeiden.
3.4 Einstellungs des Flügels
Die vertikale Position des Flügels kann wie auf der Abbildung
dargestellt eingestellt werden.
Durch manuelle Betätigung des Türflügels ist zu prüfen, ob die
Tür leichtgängig ist und alle Rollen auf der Führungsschiene
aufliegen.
CIVIK - IP1953
3.5 Spannung des Riemens
-
Den Riemen spannen, indem die Umlenkrolle [7] nach
links verschoben wird
Achtung: Bei zu starker Spannung des Riemens kann die Funk-
tion beeinträchtigt werden.
3.6 Bodenführung
Die Bodenführungen müssen aus reibungsmindernden Ma-
terialien wie PVC, NYLON, TEFLON hergestellt sein. Es ist
zweckmäßig, dass die Länge der Führung nicht größer als die
Überlappung von beweglichem und festem Flügel ist und nicht
in die Durchgangsöffnung ragt. Die Lauffläche der Führung muss
für die gesamte Flügellänge glatt sein.
[23] Bodenführung für Rahmenflügel (wird auf die jeweilige
Größe gekürzt.)
[24] Bodenführung für Ganzglasflügel.
5
3.7 Befestigung Türverriegelung CIVIKLA
Um die Tür geschlossen zu halten, kann die Türverriegelung
eingebaut werden. Der Antrieb erkennt die Türverriegleung
automatisch und steuert diese.
-
Die Sperrvorrichtung des Flügels [18] im Inneren des An-
triebsgehäuses mit den mitgelieferten Schrauben je nach
gewähltem Antrieb befestigen.
-
Den Flügel auf Schließstellung bringen.
-
Die Gegenplatte der Verriegelung [19] wie auf Abb. 4d-
5d-6d dargestellt am Laufwagen befestigen.
-
Sicherstellen, dass die Verriegelung bei geschlossener
Tür an der Gegenplatte der Verrieglung anliegt und ein
verschieben der Tür verhindert..
-
Die elektrischen Anschlüsse wie in Kapitel 4 angegeben
vornehmen.
3.8 Befestigung des Funkempfängers OCL
Es kann ein Funkempfängers installiert werden, der eine Akti-
vierung der Tür über eine Fernbedienung ermöglicht.
-
Den Funkempfänger [20] mit den mitgeliefertem Schrauben
im Kasten befestigen.
-
Die elektrischen Anschlüsse entsprechend den Anweisun-
gen im entsprechenden Handbuch vornehmen.
-
Die Sender entsprechend den Anweisungen im entspre-
chenden Handbuch speichern.
3.9 Installation an Taschentüren
Der Antrieb CIVIK kann an Taschentüren installiert werden. Da-
für die Anweisungen der Abbildung 11, 12 und 13 befolgen.
Mit Hilfe der Zugstange [26] wird der Flügel am Riemen des
Antriebs befestigt.
34
1
1
10

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis