Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reinigung Und Pflege - Vitek VT-7024 SR Betriebsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 6
DEUTSCH
Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose
ein.
Um den Wasserkocher mit Wasser anzufüllen,
nehmen Sie ihn vom Untersatz (8) ab und öff-
nen Sie den Deckel (3), indem Sie die Taste (4)
drücken.
Füllen Sie den Wasserkocher mit Wasser an,
dabei soll der Wasserstand nicht unter der
Wasserstandsmarke «min» und nicht über der
Wasserstandsmarke «max» liegen; um den
Wasserstand festzustellen, benutzen Sie den
Wasserstandsanzeiger (6).
Machen Sie den Deckel (3) zu und stellen Sie
den gefüllten Wasserkocher auf den Untersatz
(8) auf.
Stellen Sie die Taste (7) in die Position «I» um,
dabei leuchtet die dekorative Beleuchtung
des Wasserstandsanzeigers (6) auf.
Wenn das Wasser aufkocht, schaltet sich der
Wasserkocher automatisch aus.
Sie können den Wasserkocher selbst aus-
schalten, indem Sie die Taste (7) in die
Position «0» umstellen.
Vergewissern Sie sich beim Abnehmen des
Wasserkochers vom Untersatz (8), dass der
Wasserkocher ausgeschaltet ist.
Warten Sie nach dem Ausschalten des
Wasserkochers 10-20 Sekunden ab, danach
können Sie den Wasserkocher einschalten,
um Wasser wieder aufzukochen.
Falls Sie den Wasserkocher mit ungenü-
gender Wassermenge eingeschaltet haben,
spricht das Sicherungselement automatisch
an, dabei schaltet sich der Wasserkocher aus.
In diesem Fall nehmen Sie den Wasserkocher
vom Untersatz (8) ab, lassen Sie ihn 5-10
Minuten lang abkühlen, dann füllen Sie den
Wasserkocher mit Wasser auf und schalten
Sie ihn ein, der Wasserkocher wird im norma-
len Betrieb funktionieren.
Achtung! Um Verbrühung durch heißen
Dampf zu vermeiden, beugen Sie sich über
der Tülle des laufenden Wasserkochers
nicht.
Filterreinigung
Schalten Sie den Wasserkocher vor dem
Herausnehmen des Filters (2) aus, nehmen Sie
ihn vom Untersatz (8) ab, gießen Sie Wasser aus
dem Wasserkocher ab und lassen Sie ihn abküh-
len.
Nehmen Sie das Filter (2) heraus, indem Sie
die oberen Filtersperren für deren Ausrasten
VT-7024.indd 8
aus dem Gehäuse des Wasserkochers drü-
cken.
Reinigen Sie das Filter (2) des Wasserkochers
von Verschmutzungen regelmäßig, für die
Filterreinigung können Sie eine kleine Bürste
benutzen.
Setzen Sie das Filter (2) zurück auf, prüfen Sie
die Richtigkeit der Aufstellung des Filters (2).

REINIGUNG UND PFLEGE

Trennen Sie das Gerät vor der Reinigung vom
Stromnetz ab, gießen Sie Wasser aus und las-
sen Sie den Wasserkocher abkühlen.
Wischen Sie die Außenoberfläche des
Wasserkochers mit einem feuchten Tuch
oder einem Schwamm ab. Für Entfernung
von Verschmutzungen benutzen Sie weiche
Reinigungsmittel, aber keine Metallbürsten
und Abrasivmittel.
Tauchen Sie den Wasserkocher und den
Untersatz ins Wasser oder jegliche andere
Flüssigkeiten nicht ein.
Es ist nicht gestattet, den Wasserkocher und
den Untersatz in der Geschirrspülmaschine
zu waschen.
Kalkentfernung
Der Kalkstein, der sich innerhalb des
Wasserkochers
bildet,
Geschmackseigenschaften
und verletzt den Wärmeaustausch zwischen
Wasser und dem Heizelement.
Zur Kalkentfernung füllen Sie den Wasserkocher
mit Wasser auf ca. 75% an, schalten Sie ihn ein
und warten Sie ab, bis das Wasser aufkocht.
Das restliche Viertel des Behälters füllen Sie
mit Essiglösung (6-9%) an und lassen Sie den
Wasserkocher über Nacht (ungefähr 8 Stunden
lang) stehen. Am Morgen gießen Sie die
Essigmischung aus dem Wasserkocher aus und
spülen Sie den Behälter mehrmals ab. Danach
kochen Sie den mit üblichem Wasser gefüllten
Wasserkocher ein- oder zweimal auf, indem
Sie das gekochte Wasser jedesmal abgießen.
So verschwinden die Essigreste (sowie der
Essiggeruch) aus Ihrem Wasserkocher. Falls der
Kalk stark eingedrungen ist, soll der Zyklus wie-
derholt werden.
Zur Kalkentfernung können Sie spezi-
elle
Entkalkungsmittel
Wasserkocher verwenden.
Reinigen Sie den Wasserkocher vom Kalk
regelmäßig.
8
beeinflusst
die
des
Wassers
für
elektrische
09.07.2014 15:09:43

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis