Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 6
DE

SICHERHEITSHINWEISE

Lesen Sie sich vor der Benutzung eines jeden elektrischen Gerätes immer die folgenden Sicherheitsmassnahmen durch.
Bewahren Sie ausserdem, auch immer die dazugehörige Bedienungsanleitung für die spätere Benutzung auf:
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch.
Bevor Sie die Kaffeemaschine an die Stromquelle anschliessen, prüfen Sie, ob die Spannung mit der
Kapazität des Gerätes übereinstimmt; benutzen Sie ausserdem einen geerdeten Anschluss.
Stellen Sie die Kaffeemaschine auf einer geraden und ebenen Fläche mit gutem Abstand zu den äusseren
Rändern, um ein unabsichtliches Umkippen oder Umstossen zu vermeiden.
Die Kanne wurde eigens für diese Kaffeemaschine entwickelt. Benutzen Sie sie nicht auf einer Herdplatte
oder in der Mikrowelle. Stellen Sie die Kanne auch nicht in nasse oder kalte Umgebungen.
Die Kanne darf ausserdem in folgenden Fällen nicht mehr benutzt werden:
Bei Brüchen oder wenn der Griff beschädigt oder nicht mehr fest an der Kanne befestigt ist.
Halten Sie Kinder von dem Gerät fern.
Berühren Sie nicht die Heizplatte. Benutzen Sie nur die vorhandenen Griffe und Knöpfe.
Um Elektroschocks vorzubeugen, setzen Sie das Gerät oder das Netzkabel niemals direkt Wasser oder
anderen Flüssigkeiten aus.
Trennen Sie die Kaffeemaschine von der Stromquelle, wenn Sie sie nicht benutzen und bevor Sie sie
reinigen. Warten Sie erst ab, bis sie vollständig abgekühlt ist, bevor Sie Bauteile abmontieren oder einsetzen.
Dies ist ebenso vor der Reinigung des Gerätes zu beachten.
Lassen Sie das Netzkabel nicht über den Rand des Tisches oder einer anderen Arbeitsfläche lose
herunterhängen und niemals in Kontakt mit heissen Flächen geraten.
Schalten Sie das Gerät nicht ein, wenn das Netzkabel beschädigt oder nicht korrekt arbeitet.
Ziehen das Netzkabel nicht direkt am Kabel aus der Steckdose heraus. Benutzen Sie dafür immer den
Steckerkopf.
Reparaturen und der Netzkabelersatz, müssen immer von einen autorisierten technischen Serviceanbieter
getätigt werden.
Einstellungen der Kaffeemaschine
Manuelle Einstellungen:
Schliessen Sie das Gerät an die Steckdose an und schalten Sie das Gerät ein, indem Sie die Taste „ON/OFF" drücken.
Die „AUTO"-Leuchte blinkt nun auf.
Drücken Sie nochmals „ON/OFF" um die Kaffeezubereitung einzuleiten.
Es dauert etwa 10-12 Minuten um den Kaffee vorzubereiten, danach wird der automatische „Warmhalte"-Modus aktiv.
Drücken Sie „ON/OFF" ein drittes mal um das Gerät auszuschalten. Trennen Sie das Gerät anschliessend von der
Steckdose.
Automatische Einstellungen:
Schliessen Sie die Kaffeemaschine an die Steckdose an und schalten Sie sie ein. Auf dem Display werden Sie
o
nun „0:00" sehen.
Beginnen Sie, indem Sie zuerst die korrekte Zeit einstellen: Drücken Sie hierzu „HOUR" um die Stunden
o
einzugeben und die „MIN"-Taste um die Minuten einzugeben.
Für die Zubereitung von Kaffee zu einem späteren Zeitpunkt, drücken Sie „PROG". Auf dem Display erscheint
o
nun „12:00". Drücken Sie auch hier wieder die „HOUR"-Taste und die „MIN"-Taste um jeweils die Stunde und die
Minute zu definieren.
Wenn diese Einstellungen beendet sind, drücken Sie wieder die Taste „PROG", um die Einstellungen zu
o
bestätigen. Daraufhin wird die „AUTO"-Leuchte ungefähr 5 Sekunden lang aufblinken, das Display wird die
aktuelle Zeit anzeigen und anschliessend wird besagte „AUTO"-Leuchte vollständig erlischen. Drücken Sie
„PROG" anschliessend nochmal, um die „AUTO"-Leuchte wieder einzuschalten. Die Kaffeemaschine wird nun
automatisch den Countdown zählen und die Zubereitung zu dem Zeitpunkt starten, den Sie vorher eingestellt
haben. Etwa 10-12 Minuten wird die Zubereitung dauern, gefolgt vom automatischen „Warmhalte"-Modus.
Das Gerät ausschalten: Drücken Sie hierzu „ON/OFF". Die Kaffeemaschine wird daraufhin ausgeschaltet und die
o
„ON"- sowie die „AUTO"-Leuchten werden erlischen. Sie können das Gerät nun von der Steckdose trennen.
Anmerkung: Ganz gleich ob Sie sich nun im manuellen oder automatischen Einstellungsmodus befinden, schalten Sie
das Gerät wie in Schritt 5 beschrieben, immer vorher aus.
HINWEIS: Um das Risiko eines Elektroschocks oder Feuers zu vermindern, entfernen Sie bitte keiner Abdeckungen. Der
Anwender sollte mit internen Bauteilen nicht in Berührung kommen. Dieses Gerät ist ausschliesslich für die Benutzung im
Hausbereich vorgesehen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis