Herunterladen Diese Seite drucken

Grohe Rapid CS 35 500 Montageanleitung Seite 4

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Rapid CS 35 500:

Werbung

D
Anwendungsbereich
Betrieb ist möglich mit:
• Druckspeichern
• Thermisch gesteuerten Durchlauferhitzern
• Hydraulisch gesteuerten Durchlauferhitzern
Der Betrieb mit drucklosen Speichern (offenen
Warmwasserbereitern) ist nicht möglich!
Verwendung als:
• Wanneninstallation
• Brauseninstallation
• Zentralinstallation
Alle Thermostate werden im Werk bei einem beidseitigen
Fließdruck von 3 bar justiert.
Bei Montage als Zentralthermostat können an den
Entnahmestellen Mischbatterien installiert werden. In diesem
Falle liefert die Thermostat-Batterie temperiertes Wasser und
es kann kaltes Wasser zugemischt werden.
Ein zusätzliches Absperrorgan ist nur notwendig, wenn
weitere Zapfstellen über freibleibende Abgänge
angeschlossen werden.
Technische Daten
• Fließdruck
- Mindestfließdruck ohne nachgeschaltete
Widerstände
- Mindestfließdruck mit nachgeschaltete
Widerstände
- empfohlen
• Betriebsdruck max.
• Prüfdruck
Zur Einhaltung der Geräuschwerte nach DIN 4109 ist bei
Ruhedrücken über 5 bar ein Druckminderer einzubauen.
Höhere Druckdifferenzen zwischen Kalt- und
Warmwasseranschluss sind zu vermeiden!
• Durchfluss bei 3 bar Fließdruck (bei
gleichzeitiger Nutzung aller Abgänge)
Bei der Installation des Abflusses beachten!
• Mindestdurchfluss
• Temperatur
Warmwassereingang:
Zur Energieeinsparung empfohlen:
• Sicherheitssperre
• Warmwassertemperatur am Versorgungsanschluss min.
2 °C höher als Mischwassertemperatur
• Wasseranschluss
Achtung bei Frostgefahr
Bei Entleerung der Hausanlage sind die Thermostate
gesondert zu entleeren, da sich im Kalt- und
Warmwasseranschluss Rückflussverhinderer befinden. Bei
den Thermostaten sind die kompletten Thermostateinsätze
und die Rückflussverhinderer auszuschrauben.
Hinweis:
Bei der Kombination von Unterputzbatterien mit Wannenfüll-
und Überlaufgarnituren Folgendes beachten:
• Laut EN1717 ist eine zugelassene Sicherheitseinrichtung
vorgeschrieben. Hierzu kann ein Sonderzubehör eingesetzt
werden (siehe Ersatzteile Klappseite I, Best.-Nr.: 29 007).
1
Installation
Einbau, siehe Klappseite II Abb. [1].
Maßzeichnung auf Klappseite I beachten.
Unterschiedliche Einbaumöglichkeiten, siehe vorgesehene
Befestigungslöcher in Abb. [1].
Löcher für Thermostaten sowie Schlitze für die Rohrleitungen
erstellen (siehe DIN 1053).
Thermostat mit Einbauschablone einbauen, siehe Abb. [2]
und [3].
• Die fertige Wandoberfläche muss im Bereich (A) der
Einbauschablone liegen.
• Der Warmwasseranschluss muss links, der
Kaltwasseranschluss rechts erfolgen.
Thermostat ausrichten, siehe Abb. [1].
Wasserwaage auf die Nocken (B) der Einbauschablone legen.
Rohrleitungen anschließen, siehe Abb. [2] und [3].
• Bei Einbau als Wannenbatterie, muss ein beiliegender
Stopfen (C) in den freibleibenden Abgang (unten)
eingedichtet werden, siehe Abb. [2].
• Bei Einbau als Brausebatterie, müssen die beiliegenden
Stopfen (C) in die freibleibenden Abgänge (oben und unten)
eingedichtet werden, siehe Abb. [2].
• Bei Einbau als Zentralbatterie, müssen die beiliegenden
Stopfen (C) in die freibleibenden Abgänge (oben)
eingedichtet werden, siehe Abb. [3].
Der untere Abgang erfordert immer ein zusätzliches
0,5 bar
Absperrorgan.
1 bar
Eine Lötverbindung darf nicht vorgenommen werden, da
1 - 5 bar
sie die eingebauten Rückflussverhinderer beschädigen kann.
10 bar
Kalt- und Warmwasserzufuhr öffnen und
Armaturenanschlüsse auf Dichtheit prüfen.
16 bar
Rohrleitungen gemäß DIN 1988 durchspülen, siehe Abb. [4]
und [5].
1. Deckel (D) abnehmen, siehe Abb. [4].
2. Kalt- und Warmwasserzufuhr schließen.
3. Verschlussschraube (E) herausschrauben.
ca. 53 l/min
4. Rückflussverhinderer (F) und Sieb (G) herausnehmen.
5. Spülstopfen (H) in den freien Sitz des
Rückflussverhinderers einschrauben, siehe Abb. [5].
5 l/min
6. Kalt- und Warmwasserzufuhr öffnen und die Rohrleitungen
durchspülen.
max. 80 °C
7. Kalt- und Warmwasserzufuhr schließen und die
60 °C
Spülstopfen (H) entfernen.
38 °C
8. Sieb (G) und Rückflussverhinderer (F) einsetzten, siehe
Abb. [4].
9. Verschlussschraube (E) einschrauben.
warm - links
10. Kalt- und Warmwasserzufuhr öffnen.
kalt - rechts
Trägermaterial für Dichtmittel montieren, siehe Abb. [6]
und [7].
1. Dichtmittel oder Kleber auftragen, siehe Abb. [6].
2. Mittelteil (I1) des Trägermaterials (I) an den Stegen (I2)
heraustrennen.
3. Trägermaterial (I) über die Einbauschablone schieben.
4. Nochmals Dichtmittel oder Kleber auftragen, siehe Abb. [7].
Wand fertig verputzen und verfliesen, siehe Abb. [8].
Einbauschablone nicht vor der Fertiginstallation kürzen.
Ersatzteile, siehe Klappseite I ( * = Sonderzubehör).

Werbung

loading