Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

"Hartnäckige" Scheiben, Die Sich Nicht Von Dem Fensterrahmen Lösen - Sauer Uni-Heat U3230 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

WWW.TOOL-IS.COM
Schritt 8 Den Induktionskopf erneut auf der Scheibe auflegen, Druck auf den
Fußschalter ausüben, um erneut auf ON zu schalten und mit gleichmäßigen Bewe-
gungen vor und zurück gleiten. Den Fußschalter freigeben, um auf OFF zu schal-
ten, den Induktionskopf beiseitelegen und vorsichtig einen Keil einführen, um den
Kleber zu lösen
Ratschlag: Versuchen Sie die Keile von oben einzuführen, um einen ausreichen-
den Druck nach außen auf der Scheibe auszuüben.
Schritt 9 Auf diese Weise mit der restlichen Scheibe fortfahren, bis sich diese
vollständig gelöst hat. Nachdem die zuvor gelösten Bereiche abgekühlt sind, ist es
nicht mehr erforderlich, die Keile an diesen Stellen zu belassen. Sie können daher
entfernt und in den Bereichen wiederverwendet werden, in dem die Wärme einge-
bracht wird.
B. "Hartnäckige" Scheiben, die sich nicht von dem Fensterrahmen
lösen
Schritt 1 Falls die im vorigen Abschnitt beschriebenen Techniken genau befolgt
wurden und sich trotzdem ein Stück der Scheibe nicht von dem Fensterrahmen
lösen will, könnte es sich um eine punktuelle Verklebung handeln, die sich nicht
ausreichend erhitzt hat oder um einen vorherigen Scheibenwechsel, bei dem zu
viel Klebstoff verwendet wurde.
Schritt 2 Ein Handtuch oder ein ähnliches Stück Stoff mit Wasser nässen und
es derart auswringen, dass es nass ist, jedoch nicht tropft. Das Handtuch in der
Längsrichtung aufrollen oder falten und auf das Blech legen, auf der sich die Schei-
be nicht von dem Fensterrahmen ablöst. Das Handtuch derart modellieren, das
es den Lack auf der Seite der Scheibe bedeckt, an der man arbeitet. Das nasse
Handtuch wirkt als Wärmeableiter und hält das lackierte Metall kühl. Als Alternati-
ve zum Handtuch kann Schweißpaste oder Thermogel verwendet werden.
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis