Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Giersch SC 10.1 LM-650-2700 kW Technische Information/Montageanleitung Seite 19

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Eine richtige Funktion ist gegeben, wenn die Spannung an den Enden der Fotozelle relativ stabil ist und unter
die angegebene Min.-Spannung fällt. Das Mikroampermeter an die Kabelenden halten und prüfen, ob ein
ausreichender Wert vorhanden ist: mit der richtigen Polarität (+ ve -) messen. Analoge Geräte verwenden, keine
digitalen.
b) Begrenzervorrichtungen:
Thermostat – Druckwächter - Grenzschalter – Durchflussmesser und andere Vorrichtungen. Durch Aktivieren
jeder einzelnen Vorrichtung sich vergewissern, dass der Brenner abschaltet.
c) Luftdruckwächter:
Der Luftdruckwächter bewirkt eine Störabschaltung des Brenners, wenn der Luftdruck nicht stimmt
Deshalb sollte der Luftdruckwächter so eingestellt sein, dass er, wenn der Brenner den eingestellten Luftdruck
erreicht hat, den Kontakt schließt. Der Luftdruckwächterkreis ist selbstkontrollierend.
Deshalb muss während der Wartephase (z.B. wenn der Lüfter geschlossen ist und der Brenner keine Luft hat)
der Kontakt, der geschlossen sein muss, auch schließen. Wenn dies nicht passiert, schaltet das Steuergerät nicht
ein und der Brenner bleibt in der Position. Wenn die Einheit läuft und der Kontakt, der so ausgelegt ist, dass er
geschlossen bleiben muss, nicht schließt, bringt die Einheit den Stromkreis zustande, jedoch arbeitet das
Zündtrafo nicht und die Ventile öffnen nicht, deshalb bleibt der Brenner auf Störung
Vergewissern sie sich, dass, wenn der Brenner in Min.-Last arbeitet, der Luftdruckwächter richtig funktioniert.
Um die Störabschaltung wieder aufzuheben, die Resset-Taste drücken, den Brenner erneut starten und den
Luftdruck des Luftdruckwächters erneut auf den Wert einstellen, den er bei der Vorbelüftungsphase hatte.
20

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis