Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Ausgabe Februar 2012
Techn. Änderungen im Sinne der
Produktverbesserung vorbehalten!
Technische Information • Montageanleitung
GL10-BI Nox
Öl
DE

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Giersch GL10.2-V-LBI Nox

  • Seite 1 Technische Information • Montageanleitung GL10-BI Nox Ausgabe Februar 2012 Öl Techn. Änderungen im Sinne der Produktverbesserung vorbehalten!
  • Seite 2 Inhalt Sicherheitshinweise ........................2 Wartung ............................2 Konformitätserklärung........................3 Technische Daten......................... 3 Flansch und Brenner montieren ....................3 Elektroanschluss........................... 4 Ölpumpe ............................4 Ölanschluss ..........................5 Einstellung der Zündelektroden ....................6 Montage Sprengring und Lochblech..................... 6 Einstellung der Luftmenge (Maß „A“).................... 7 Verstellen der Einströmdüse......................
  • Seite 3 3. Konformitätserklärung Wir erklären, dass die Giersch Ölgebläsebrenner GL10-BI Nox die grundlegenden Anforderungen folgender Richtlinien erfüllen: • „Elektromagnetische Verträglichkeit“ gemäß Richtlinie 2004/108/EG • „Maschinenrichtlinien“ gemäß Richtlinie 2006/42/EG in Verbindung mit DIN EN 60204-1 • „Wirkungsgradrichtlinie“ gemäß Richtlinie 2006/42/EWG in Verbindung mit EN 267/Ausg.10.91 4.
  • Seite 4 6. Elektroanschluss der Kesselsteuerung herstellen Der Elektroanschluss ist in dem beigefügten Steckerteil nach Verdrahtungsplan unter Berücksichtigung der örtlichen Vorschriften vorzunehmen. Die Zuleitung ist mit 10 A abzusichern und zweckdienlich als flexibles Kabel zu verlegen. Wenn das Steckerteil schon verdrahtet ist, Kontrolle der Anschlüsse nach untenstehen- dem Verdrahtungsplan vornehmen.
  • Seite 5 8. Ölanschluss Die Tabellen beziehen sich auf Heizöl EL 4,8 cSt und den in der Tabelle angegebenen Innendurchmesser der Ölleitungsrohre. Bei der Saugleitungslänge wurden 4 Winkel, 1 Ventil und 1 Rückschlagventil für den Wider- stand berücksichtigt. Wegen möglicher Ausgasungen des Öles sollte das Maß X eine Länge von 4 m nicht überschreiten.
  • Seite 6 9. Einstellung der Zündelektroden Die Elektroden sind werkseitig eingestellt. Die angegebenen Maße dienen zur Kontrolle. 10.Montage Sprengring und Lochblech [nur bei GL10.3-L-BI Nox] Bei Einsatz einer 60° Düse muss der beiliegende Sprengring (1) in die hintere Nut des Düsenhalters gesteckt werden. Bei Leistungen auf großer Seehöhe kann, um mehr 7 mm 8 mm Luftdurchsatz zu erzeugen, das beiliegende Loch-...
  • Seite 7 11.Einstellung der Luftmenge (Maß „A“) Das Maß „A“ (s. Einstelltabelle) dient als Orientierungshilfe zur Brennereinstellung. Maß ’A’ beschreibt die Position des Düsenstocks mit Stauscheibe im Brennerrohrkonus. Rechtsdrehung der Verstellmutter: Der Luftdurchsatz steigt, der CO -Gehalt im Abgas sinkt. Mit der Messung des CO im Abgasrohr wird die richtige Einstellung von ’A’...
  • Seite 8 13.Funktionskontrolle Steuergerät-Flammenüberwachung Nach der Inbetriebnahme und nach einer Wartung des Brenners sind folgende Kontrollen durchzuführen: • Wiederanlauf mit abgedecktem Flammenwächter: Das Steuergerät muss nach Ablauf der Sicherheitszeit auf Störung gehen. • Brenneranlauf mit fremdbelichtetem Flammenwächter z. B. Fluoreszenzlampe, Feuerzeug, Glüh- birne (Tageslicht genügt nicht!): Das Steuergerät muss infolge Fremdlicht während der Vorbelüftungszeit auf Störung gehen.
  • Seite 9 Messung des Fotostromes (MZ 770) Bei negativem Ausschlag des Meßgerätes Meßleitungsstecker vertauschen! 500µA Steuergerät oder 200 µA Unterteil Flammenwächter Einstellung des Meßgerätes auf Amperemessung für Gleichstrom, Meßbereich bis ca. 200 µA, Fühlerstrom min. 30 µA Sinnvolles Meßzubehör Digital-Meßgerät Art.-Nr. 59-20-50263 Meßkabelpaar für Fotostrom Art.-Nr.
  • Seite 10 16.Oil-Control (Option) Messbereich: 1 bis 40 l/h Betriebstemperatur: 0-60°C Zulässiger Druck: < 25 bar Messgenauigkeit: ± 2,5% Dieses Multifunktionsgerät gibt Informationen über den Ölverbrauch, die Anzahl Brenneranläufe, die Bren- nerbetriebsstunden etc. und warnt außerdem, wenn der Öldurchsatz unter den eingestellten Sollwert sinkt (z. B.
  • Seite 11 Sollwertbestimmung des Momentanverbrauchs Die Sollwertbestimmung des Momentanverbrauchs erfolgt im Modus/Funktion Momentanverbrauch: => Taste mindestens 30 sec., jedoch längstens 32 sec. gedrückt halten Taste drücken, nach 25 sec. blinkt der angezeigte Momentanverbrauch während 5 sec. Sobald das Blin- ken aufhört, Taste loslassen. Zur Bestätigung blinkt das Service-Symbol und der Momentanverbrauch als neu bestimmter Sollwert während 5 sec.
  • Seite 12 19.Abgasthermometer Die Heizungsanlage sollte zur Überwachung der Abgastemperatur mit einem Abgasthermometer ausgerü- stet werden. Je höher die Abgastemperatur, desto höher der Abgasverlust. Ansteigende Abgastemperaturen deuten auf wachsende Ablagerungen hin, die den feuerungstechnischen Wirkungsgrad vermindern. Bei stei- gender Abgastemperatur die Heizungsanlage durch den Fachmann reinigen und neu einregulieren lassen. 20.Schaltplan X11 Steckerteil Kesselreglung Legende zum Schaltplan:...
  • Seite 13 Kesselregelung Brenner GL10.3-V-L-BI Nox Kesselregelung Brenner GL10.3-L-BI Nox...
  • Seite 14 21.Fehlermöglichkeiten Feststellung Ursache Beseitigung Sicherung defekt austauschen Sicherheitsthermostat verriegelt entriegeln Temperatur der Reglereinstellung überschritten nach Temperaturabfall erneuter Startversuch Steuergerät defekt austauschen Brennermotor läuft nicht Motor defekt austauschen Ölvorwärmer: Heizung oder Freigabethermostat austauschen defekt Kupplung Motor–Pumpe defekt austauschen a) mit Flammenbildung: Flammenwächter verschmutzt, defekt,nicht reinigen, austauschen, richtig einstecken richtig eingesteckt oder nicht richtig eingestellt...
  • Seite 15 22.Einstelltabelle Das Maß “A“ bezieht sich auf eine Höhe von 300 m ü. NN, sowie eine Raumteperatur von ca. 20°C und einen Praxis orientierten Feuerraumdruck bei einem Abgas-CO -Gehalt von etwa 12,5%. Durch die Druckregulierschraube wird der Pumpendruck je nach erforderlicher Brennerleistung eingestellt. Die in den Tabellen angegebenen Werte sind nur Einstellwerte zur Inbetriebnahme.
  • Seite 16 Brennertyp Brenner- Kesselleistung Öldurchsatz Öldüse Pumpendruck grobe leistung Danfoss Lufteinstellung ηk = 93% Maß “A” [kW] [kW] [kg/h] [USgal/° ] [bar] [mm] 30,0 27,5 2,51 0,65 / 80°S 12,0 6 - 8 35,0 32,5 2,95 0,75 / 80°S 12,0 7 - 9 40,0 37,5 3,41...
  • Seite 17 23.Explosionszeichnung...
  • Seite 18 24.Ersatzteilliste Pos. Benennung Art.-Nr. Stauscheibe GL10.2-BI Nox 41-90-20877 Stauscheibe GL10.3-BI Nox 47-90-24787 Lochscheibe für GL10.3, Ø 6 mm 47-90-24916 Lochscheibe für GL10.3, Ø 7 mm 47-90-24917 Lochscheibe für GL10.3, Ø 8 mm 47-90-24918 Zwillingselektrode für GL10.2-BI Nox 47-90-20883 Zwillingselektrode für GL10.3-BI Nox 47-90-24966 Öldüse auf Anfrage...
  • Seite 19 mmmmmmmmm...
  • Seite 20 Verfügung gestellten Zeichnungen, Fotos und technischen Beschreibungen bleiben unser Eigentum und dürfen ohne unsere vorherige schriftliche Erlaubnis nicht vervielfältigt werden. Änderungen vorbehalten. Enertech GmbH • Brenner und Heizsysteme Adjutantenkamp 18 • D-58675 Hemer • Telefon 02372/965-0 • Telefax 02372/61240 E-Mail: kontakt@giersch.de • Internet: http://www.giersch.de...

Diese Anleitung auch für:

Gl10.3-lbi noxGl10.3-v-lbi nox