Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zusätzliche Sicherheitshinweise; Sicherheitshinweise Fur Akku - VONROC S_CS501DC Bersetzung Der Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 13
Sollte die Säge unbeabsichtigt zu Boden fallen,
kann die untere Schutzhaube verbogen werden.
Öffnen Sie die Schutzhaube mit dem Rückzie-
hhebel und stellen Sie sicher, dass sie sich frei
bewegt und bei allen Schnittwinkeln und -tiefen
weder das Sägeblatt noch andere Teile berührt.
• Überprüfen Sie die Funktion der Feder für die
untere Schutzhaube. Lassen Sie die Säge vor
dem Gebrauch warten, wenn untere Schut-
zhaube und Feder nicht einwandfrei arbeiten.
Beschädigte Teile, klebrige Ablagerungen oder
Anhäufungen von Spänen lassen die untere
Schutzhaube verzögert arbeiten.
• Öffnen Sie die untere Schutzhaube von Hand nur
bei besonderen Schnitten, wie „Tauch­ und Win­
kelschnitten". Öffnen Sie die untere Schutzhau-
be mit dem Rückziehhebel und lassen Sie die-
sen los, sobald das Sägeblatt in das Werkstück
eintaucht. Bei allen anderen Sägearbeiten soll
die untere Schutzhaube automatisch arbeiten.
• Legen Sie die Säge nicht auf der Werkbank oder
dem Boden ab, ohne dass die untere Schutzhau­
be das Sägeblatt bedeckt. Ein ungeschütztes,
nachlaufendes Sägeblatt bewegt die Säge entge-
gen der Schnittrichtung und sägt, was ihm im Weg
ist. Beachten Sie dabei die Nachlaufzeit der Säge.
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSHINWEISE
• Warnung vor Laserstrahlung. Laserklasse 2,
Pmax: <1 mW, λ: 650 nm, EN 60825-1: 2014
Richten Sie den Laserstrahl nicht auf Perso-
nen oder Tiere und starren Sie nicht in den
Laserstrahl, auch nicht aus der Distanz. Dieses
Elektrowerkzeug erzeugt einen Laser mit einer
Laserstrahlung der Klasse 2 gemäß EN 60825-1.
Diese kann dazu führen, dass Personen erblinden.
• Greifen Sie nicht mit den Händen in den
Spanauswurf. Sie können sich an rotierenden
Teilen verletzen.
• Arbeiten Sie mit der Säge nicht über Kopf. Sie
haben so keine ausreichende Kontrolle über das
Elektrowerkzeug.
• Verwenden Sie geeignete Suchgeräte, um
verborgene Versorgungsleitungen aufzuspüren,
oder ziehen Sie die örtliche Versorgungsge­
sellschaft hinzu. Kontakt mit Elektroleitungen
kann zu Feuer und elektrischem Schlag führen.
Beschädigung einer Gasleitung kann zur Explo-
sion führen. Eindringen in eine Wasserleitung
verursacht Sachbeschädigung.
• Betreiben Sie das Elektrowerkzeug nicht
WWW.VONROC.COM
stationär. Es ist für einen Betrieb mit Sägetisch
nicht ausgelegt.
• Verwenden Sie keine Sägeblätter aus HSS­Stahl.
Solche Sägeblätter können leicht brechen.
• Sägen Sie keine Eisenmetalle. Glühende Späne
können die Staubabsaugung entzünden.
• Halten Sie das Elektrowerkzeug beim Arbeiten
fest mit beiden Händen und sorgen Sie für ei­
nen sicheren Stand. Das Elektrowerkzeug wird
mit zwei Händen sicherer geführt.
• Sichern Sie das Werkstück. Ein mit Spannvor-
richtungen oder Schraubstock festgehaltenes
Werkstück ist sicherer gehalten als mit Ihrer Hand.
• Warten Sie, bis das Elektrowerkzeug zum
Stillstand gekommen ist, bevor Sie es ablegen.
Das Einsatzwerkzeug kann sich verhaken und
zum Verlust der Kontrolle über das Elektrowerk-
zeug führen.
• Kreissägen sind zum Schneiden von Holz oder
holzartigen Produkten vorgesehen, sie können
nicht zum Schneiden von Eisenwerkstoffen wie
Stäben, Stangen, Schrauben usw. verwendet
werden. Abrasiver Staub führt zum Blockieren von
beweglichen Teilen wie der unteren Schutzhaube.
Schneidfunken verbrennen die untere Schutzhau-
be, die Einlegeplatte und andere Kunststoffteile.
• Verwenden Sie nur Sägeblätter, deren Ge­
schwindigkeit größer oder gleich der auf der
Maschine angegebenen Geschwindigkeit ist.
• Verwenden Sie nur Sägeblätter, die den Angaben
in dieser Betriebsanleitung entsprechen und nach
EN 847­1 geprüft und gekennzeichnet wurden.

SICHERHEITSHINWEISE FUR AKKU

a) Öffnen Sie den Akku nicht. Es besteht die Ge-
fahr eines Kurzschlusses.
b) Schützen Sie den Akku vor Hitze, z. B. auch vor
dauernder Sonneneinstrahlung, Feuer, Wasser
und Feuchtigkeit. Es besteht Explosionsgefahr.
c) Bei Beschädigung und unsachgemäßem Ge­
brauch des Akkus können Dämpfe austreten.
Führen Sie Frisch luft zu und suchen Sie bei Be­
schwerden einen Arzt auf. Die Dämpfe können
die Atemwege reizen.
d) Verwenden Sie den Akku nur in Verbindung mit
Ihrem Vonroc Produkt. Nur so wird der Akku vor
gefährlicher Überlastung geschützt.
e) Durch spitze Gegenstände wie z. B. Nagel oder
Schrau benzieher oder durch äußere Kraftein­
wirkung kann der Akku beschädigt werden. Es
kann zu einem internen Kurzschluss kommen
DE
17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis