Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Master BLP 11 Bedienungs- Und Wartungsanleitung Seite 26

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BLP 11:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Leistung von bis zu 33 kW sowie bei
über 33 kW mit entsprechend höheren
Kapazität zu verwenden. Damit Probleme
aufgrund
der
fehlenden
des Brennstoffes vermieden werden,
müssen Gasflaschen mit entsprechender
Kapazität verwendet werden. Der richtige
Betriebsdruck (Typenschild am Heizgerät)
wird vom Druckregler vorgegeben, der
in der Ausstattung enthalten ist oder von
gleichwertigen Modellen.
►►5. ANSCHLUSS AN DAS
STROMNETZ
PRÜFEN,
DASS
ANLAGE
VORSCHRIFTSMÄSSIGEN
AUSGESTATTET IST.
Vor Anschluss des Heizgerätes an das
Stromnetz, muss geprüft werden, dass
Spannung
und
wie
vorgegeben
(siehe Typenschild am Heizgerät). Der
Stromanschluss (Abb. 10) muss gemäß
den
geltenden
nationalen
vorgenommen werden.
►►6. EINSCHALTUNG DER
MANUELLEN MODELLE (... / ...M /
...DV / ...M DV)
WICHTIGER HINWEIS: Für die Modelle ...DV
/ ...M DV muss die Position des Schalters
zur Spannungsänderung (220-240V / 110-
120V) (Abb. 11) geprüft werden. Sollte die
am Gerät eingestellte Spannung nicht der
vom Netz zugeführten entsprechen, muss
diese angeglichen werden. Die beiden
Befestigungsschrauben
(Abb. 12) lösen, den Schalter auf den Wert
der zugeführten Spannung stellen (Abb.
13) und den Deckel wieder anbringen
(Abb. 14).
● 6.1. HEIZMODUS:
►6.1.1.Den Schalter auf „O/I" in Position „I"
(Abb. 15) bringen.
►6.1.2.Den Gasschalter am Boden betätigen
und gedrückt halten (Abb. 16).
►6.1.3.Den piezoelektrischen Zünder am
Boden (Abb. 17) wiederholt betätigen, wobei
Vergasung
DIE
ELEKTRISCHE
MIT
EINER
ERDUNG
Versorgungsfrequenz
vorhanden
sind
Vorschriften
des
Deckels
der Gasschalter gedrückt gehalten werden
muss (Abb. 16).
►6.1.4.Nachdem die Flamme entzündet
wurde, muss der Gasschalter noch weitere
15 s (Abb. 18) gedrückt gehalten werden.
►6.1.5.Gasschalter loslassen (Abb. 19).
Wird
die
Strom-
unterbrochen, schaltet sich das Gerät aus.
Das erneute Einschalten des Heizgeräts
erfolgt
nicht
automatisch.
manuell vorgenommen werden, indem der
Entzündungsvorgang wiederholt wird.
Sollte sich das Gerät nicht einschalten,
entsprechenden Abschnitt (Abschnitt „13.
FUNKTIONSSTÖRUNGEN,
UND ABHILFEN") konsultieren.
● 6.2. VENTILATIONSMODUS:
Das Gerät können auch als Ventilator
genutzt werden. Hierfür das Gerät hat an die
Stromversorgung anschließen (Abb. 10) und
den Schalter „O/I" in die Position „I" (Abb. 15)
bringen.
HINWEIS: Bevor das Heizgerät vom
Heizmodus in den Ventilationsmodus
gebracht werden kann, muss für die
manuellen Modelle die Ausschaltung
ordnungsgemäß vorgenommen werden
[Abschnitt „9. AUSSCHALTUNG DER
MANUELLEN MODELLE (... / ...M / ...DV /
...M DV)"].
►►7. EINSCHALTUNG DER
ELEKTRONISCHEN MODELLE (...E /
...ET)
►7.1.Den Schalter auf „O/I" in Position „I"
(Abb. 15) bringen.
►7.2.Den Reset-Schalter betätigen (Abb.
20).
Das Gerät beginnt mit der Analyse und nach
20÷30 s entzündet sich die Flamme (siehe
Funktionsplan Abb. 21).
Wird
die
Strom-
unterbrochen, schaltet sich das Gerät aus.
Das erneute Einschalten des Heizgeräts
erfolgt nicht automatisch. Dies muss manuell
vorgenommen werden, indem der Schalter
„RESET" (Abb. 20) betätigt wird.
Sollte sich das Gerät nicht einschalten,
entsprechenden Abschnitt (Abschnitt „13.
en
it
de
es
oder
Gaszufuhr
fr
nl
Dies
muss
pt
da
fi
URSACHEN
no
sv
pl
ru
cs
hu
sl
tr
hr
lt
lv
et
ro
sk
bg
uk
bs
el
zh
oder
Gaszufuhr

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis