Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Impressum
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic GmbH,
Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau.
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art,
z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in EDV-Anlagen, bedürfen
der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
100 %
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Druckle-
Recycling-
gung. Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten.
papier.
Nachdruck mit freundlicher Genehmigung des ELECTRONIC ACTUELL Magazins.
Chlorfrei
© Copyright 1998 by Conrad Electronic GmbH. Printed in Germany.
gebleicht.
B E D I E N U N G S A N L E I T U N G
Drehzahlsteller 10 A
*121-03-98/01-M
Best.-Nr.: 19 22 87 Bausatz
Best.-Nr.: 19 15 07 Baustein

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Conrad 10 A

  • Seite 1 100 % Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Druckle- Recycling- gung. Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten. papier. Nachdruck mit freundlicher Genehmigung des ELECTRONIC ACTUELL Magazins. Chlorfrei © Copyright 1998 by Conrad Electronic GmbH. Printed in Germany. gebleicht. *121-03-98/01-M...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Lötanleitung ........18 Anschlußleistung von max. 10 A nicht überschreiten! 1.
  • Seite 3: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Der bestimmungsgemäße Einsatz des Gerätes ist das Einstellen der Drehzahl von Elektro-Gleichstrommotore mit einer Span- • Die Baugruppen dürfen nur unter Aufsicht eines fachkundigen nung von 12-24 Volt und einer max. Last von 10 A. Erwachsenen oder eines Fachmannes in Betrieb genommen werden!
  • Seite 4: Sicherheitshinweis

    Sicherheitshinweis gelten, wie eine externe Beschaltung durchzuführen ist oder welche externen Bauteile oder Zusatzgeräte angeschlossen werden dürfen und welche Anschlußwerte diese externen Beim Umgang mit Produkten, die mit elektrischer Spannung in Komponenten haben dürfen, so muß stets ein Fachmann um Berührung kommen, müssen die gültigen VDE-Vorschriften be- Auskunft ersucht werden.
  • Seite 5: Produktbeschreibung

    Stromfühler läßt sich der Ausgangsstrom von 0 bis Verhältnis (die Pulsweite) variiert. Und ganz folgerichtig spricht 10 A (ohne externen Stromfühlerwiderstand) stufenlos mit einem man bei diesem Verfahren auch von der Pulsweitenmodulation Trimmpoti einstellen, wodurch die Elektronik bei plötzlichem (PWM).
  • Seite 6 am einfachsten dadurch, daß man beide Signale an die Eingänge Strom mit 1430:1 spezifiert. Das bedeutet, daß ein im Lastkreis eines Operationsverstärkers führt: Immer dann, wenn das Drei- liegender Längswiderstand zur Stromüberwachung nicht vom eck den Gleichpegel schneidet, wechselt der OpAmp-Ausgang vollen Laststrom durchflossen werden muß, sondern nur von seinen Zustand, d.h.
  • Seite 7 Op-2-Ausgang bei unterschiedlichen großen Lastströmen zwi- kerbe, ebenso wie bei den ICs, nach links zeigt. Die ICs selber schen 0...10 A nach Plus schaltet. Als Folge davon leiten T5 und werden vorsichtshalber erst ganz zum Schluß eingesetzt. Die T4, so daß sich der mit P2 eingestellte Gleichpegel nach Plus hin Potis P1 und P3 sind baugleich, haben aber vollkommen ver- verschiebt.
  • Seite 8: Technische Daten

    Laststrom muß er immerhin eine Verlustleistung Pv = I • R = 10 A • 10 A • 0,16 Ω = 16 W loswerden! Deshalb müssen Sie unbedingt Bevor Sie mit dem Nachbau beginnen, lesen Sie diese Bauan- leitung erst einmal bis zum Ende in Ruhe durch, bevor Sie den einen Kühlkörper mit ausreichend kleinem Wärmewiderstand...
  • Seite 9 Nehmen Sie sich auf jeden Fall Zeit: Basteln ist keine Akkord- wasser dürfen auf keinen Fall verwendet werden, da sie säure- arbeit, denn die hier aufgewendete Zeit ist um das dreifache haltig sind. Diese Mittel können die Leiterplatte und Elektronik- geringer als jene bei der Fehlersuche.
  • Seite 10: Lötanleitung

    eingelötet werden. Alle überstehenden Anschlußdrähte werden Gleichzeitig wird (nicht zuviel) Lötzinn zugeführt, das mit direkt über der Lötstelle abgeschnitten. aufgeheizt wird. Sobald das Lötzinn zu fließen beginnt, neh- men Sie es von der Lötstelle fort. Dann warten Sie noch einen Da es sich bei diesem Bausatz teilweise um sehr kleine bzw.
  • Seite 11: Baustufe I

    1. Baustufe I : Montage der Bauelemente auf der Platine 1.2 Drahtbrücke 1.1 Widerstände Löten Sie jetzt die Drahtbrücke ein (als Drahtbrücke dienen die Zuerst werden die Anschlußdrähte der Widerstände entsprechen abgeschnittenen Drahtenden der Widerstände). dem Rastermaß rechtwinklig abgebogen und in die vorgesehene Bohrung (lt.
  • Seite 12 Beachten Sie dabei die Lage: Achtung! Die Gehäuse-Umrisse des Transistors müssen mit denen des Be- Je nach Fabrikat weisen Elkos verschiedene Polaritätskennzeich- stückungsaufdruckes übereinstimmen. Orientieren Sie sich hier- nungen auf. Manche Hersteller kennzeichnen „+“oder „-“. bei an der abgeflachten Seite des Transitors. Die Anschlußbeine Maßgeblich ist jedoch die Polaritätskennzeichnung, die vom dürfen sich auf keinen Fall kreuzen, außerdem soll das Bauteil Hersteller auf den Elkos aufgedruckt ist.
  • Seite 13 hen der Platine (zum Löten) ein Herausfallen der Fassung zu Diode und dem Kühlkörper kommt eine Isolierscheibe dazwi- verhindern, werden zwei schräg gegenüberliegende Pins der schen. Die Schraube wird mit der beiliegenden Isolierbuchse ver- Fassung umgebogen und danach alle Anschlüsse verlötet. sehen und in das Gewinde eingeschraubt.
  • Seite 14: Abschließende Kontrolle

    „hingehalten“ werden, bis das Zinn gut fließt und eine saubere Lötstelle bildet. Masse +U B Trigger Entladung Ausgang Schaltschwelle Reset Kontrollspannung NE 555 1.10 Integrierte Schaltungen (ICs) 1.11 Abschließende Kontrolle Zum Schluß werden die integrierten Schaltkreise polungsrichtig in die vorgesehenen Fassungen gesteckt. Kontrollieren Sie die Platine vor Inbetriebnahme nochmals da- rauf hin, ob alle Bauteile richtig eingesetzt und gepolt sind.
  • Seite 15: Schaltplan

    Schaltplan Bestückungsplan...
  • Seite 16: Checkliste Zur Fehlersuche

    2. Baustufe II : Drehzahl des Motors bzw. die Helligkeit der Lampe muß sich nun mit P2 einstellen lassen. Anschluß/Inbetriebnahme 2.8 Ist bis hierher alles in Ordnung, so überspringen Sie die nachfolgende Fehler-Checkliste. 2.1 Nachdem die Platine bestückt und auf eventuelle Fehler (schlechte Lötstellen, Zinnbrücken) hin untersucht wurde, 2.9 Läßt sich die Drehzahl des Motors nicht mit P2 einstellen, kann die Einheit in Betrieb genommen werden.
  • Seite 17 Der Kathodenring von D1 muß zu P2 zeigen . Schaltplan in der Anleitung, bevor Sie eine Leiterbahn- Der Kathodenring von D2 muß zu R11 zeigen. verbindung (vermeintliche Lötbrücke) unterbrechen! Der Kathodenring von D3 und D4 muß zu R10 zeigen. Der Kathodenring von D5 muß zu R22 zeigen. Um Leiterbahnverbindungen oder -unterbrechungen leich- Der Kathodenring von D6 muß...
  • Seite 18: Störung

    Störung Bei folgenden Kriterien erfolgt keine Reparatur bzw. es erlischt der Garantieanspruch: Ist anzunehmen, daß ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich • wenn zum Löten säurehaltiges Lötzinn, Lötfett oder säurehal- ist, so ist das Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen unbeab- tiges Flußmittel u.

Inhaltsverzeichnis