Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Störungsbehebung; Lagerungs- Und Transportvorschriften - Vents VUT 350 H Betriebsanleitung

Lüftungsanlage mit wärmerückgewinnung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

14
5.
Wartung des Zuluftgitters (zweimal pro Jahr).
Laub und andere Fremdkörper können ins Zuluftgitter gelangen und somit die Förderleistung der Lüftungsanlage und Zuluftvolumen
vermindern. Das Zuluftgitter zweimal pro Jahr überprüfen und bei Bedarf reinigen.
6.
Wartung von Lüftungsrohren (alle fünf Jahre).
Alle oben genannten Wartungsarbeiten können Staubablagerung in den Lüftungsrohren nicht verhindern, was die Leistungsfähigkeit
der Lüftungsanlage dennoch almähnlich vermindert. Die Wartung der Lüftungsrohre besteht in der regelmäßigen Reinigung oder deren
Ersatz.
7.
Pflege der Abluft-Verschlussklappen und der Zuluftdiffusoren (je nach Bedarf).
Die Diffusoren und die Verschlussklappen herausziehen und mit einer warmen Seifenlösung waschen. Bei der Montage die
Diffusoren und die Verschlussklappen nicht vertauschen.
STÖRUNGSBEHEBUNG
Störung
Der
Ventilator
startet
beim
Einschalten
der
Lüf tungs anlage
nicht.
Auslösung
des Leitungs-
schutzschalters
beim Start der
Lüftungsanlage.
Niedriger
Luftstrom.
Hohes Geräusch,
Vibrationen
Wasseraustritt.

LAGERUNGS- UND TRANSPORTVORSCHRIFTEN

Das Gerät in der Originalverpackung in einem belüfteten Raum bei einer Temperatur von +5 °C bis zu + 40 °C lagern.
Dämpfe und Fremdstoffe in der Luft, die Korrosion verursachen und Anschluss-Abdichtungen beschädigen können, sind nicht zulässig.
Bei Verlade- und Umschlagsarbeiten Hebezeug zur Vorbeugung möglicher Schäden verwenden. Die Transporterfordernisse für diese
Ladungsart sind zu erfüllen.
Die Beförderung mit Fahrzeugen jeglicher Art, muss unter stetigem Schutz vor schädlichen mechanischen und witterungsbedingten
Einflüssen erfolgen.
Be- und Entladearbeiten sorgfältig durchführen, vor Stößen schützen.
Mögliche Gründe
Kein Anschluss an die Stromversorgung.
Blockierter Motor, verschmutzte
Flügelradschaufeln.
Erhöhte Stromaufnahme infolge eines
Kurzschlusses im Stromnetz.
Niedrig eingestellte Geschwindigkeit des
Ventilators.
Verschmutzte Filter, verschmutzter
Ventilator oder Wärmespeicher.
Verschmutzte oder beschädigte
Bestandteile wie Lüftungsrohre,
Diffusoren, Verschlussklappen, Gitter) des
Lüftungssystems.
Verschlossene Luftklappen, Diffusoren oder
Verschlussklappen.
Verschmutztes Flügelrad.
Lockere Schraubverbindung.
Keine Elastische vibrationsdämpfende
Manschetten.
Das Kondensatablaufsystem ist verstopft,
beschädigt oder falsch montiert.
Abhilfe
Überprüfen, ob die Stromversorgung richtig angeschlossen ist,
ansonsten einen Anschlussfehler beseitigen.
Die Lüftungsanlage abschalten. Die Blockierung des Motors
oder des Flügelrades beseitigen. Die Flügelradschaufeln
reinigen. Die Lüftungsanlage neu starten.
Die Bestandteile des Lüftungssystem reinigen. Die beschädigten
Komponente ersetzen.
Die Flügelräder reinigen.
Den Filter reinigen oder ersetzen. Die Ventilatoren und den
Wärmetauscher reinigen.
Die Bestandteile des Lüftungssystems wie Lüftungsrohre,
Diffusoren, Verschlussklappen und Gitter reinigen. Die
beschädigten Bestandteile ersetzen.
Die Luftklappen, das Gitter und die Verschlussklappen
vollständig öffnen.
Das Flügelrad reinigen.
Die Schrauben zum Anschlag festziehen.
Die elastischen vibrationsdämpfenden Manschetten
(Sonderzubehör) installieren.
Das Kondensatablaufsystem reinigen. Den Neigungswinkel des
Kondensatablaufsystems überprüfen. Sicherstellen, dass der
Siphon mit Wasser gefüllt ist und die Ablaufrohre gegen Frost
gesichert sind.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis