Kavitation das Ventil und die Rohrleitung beschädigt werden. Diese Beschädigung fällt nicht unter unsere Gewährleistungsbestimmungen. iv) Spirax Sarco Produkte sind nicht dafür gedacht, Spannungen von der Anlage, in das die Produkte eingebaut werden, aufzunehmen. Es liegt in der Verantwortung des Installateurs diese Spannungen zu berücksichtigen und geeignete Vorkehrungen zu treffen um diese zu vermindern.
Seite 4
1.2 Zugang Bevor mit der Arbeit am Produkt begonnen wird, muss der sichere Zugang und wenn notwendig zum Arbeitsbereich (geeignet abgesichert) sichergestellt werden. Falls benötigt, muss für eine Arbeitsbühne gesorgt werden. 1.3 Beleuchtung Es ist für eine geeignete Beleuchtung, besonders dort wo feinmechanische oder schwierige Arbeiten ausgeführt werden sollen, zu sorgen.
Seite 5
1.9 Werkzeuge und Verbrauchsmaterial Vergewissern Sie sich vor Beginn der Arbeiten, dass Sie die passenden Werkzeuge und/oder das geeignete Verbrauchsmaterial zur Hand haben. Verwenden Sie nur die originalen Spirax Sarco Ersatzteile. 1.10 Schutzkleidung Es ist zu überprüfen, ob Sie und/oder andere in der Nähe eine Schutzkleidung benötigen, um sich gegen Gefahren zu schützen.
Seite 6
Müll-Deponie gelagert werden. 1.16 Rückwaren Werden Produkte an Spirax Sarco zurück gesendet, muss dies unter Berücksichtigung der EG-Gesundheits-, Sicherheits- und Umweltgesetze erfolgen. Gehen von diesen Rückwaren Gefahren hinsichtlich der Gesundheit, Sicherheit oder Umwelt aufgrund von Rückständen oder mechanischen Defekten aus, so sind diese Gefahren auf der Rückware aufzuzeigen und mögliche Vorsorgemaßnahmen zu nennen.
2. Allgemeine Produktinformationen 2.1 Beschreibung Das Druckreduzierventil DRV ist ein direkt gesteuertes Ventil in robuster Ausführung, das durch das hindurch strömende Medium gesteuert wird. Es wurde für harte Bedingungen, ideal für Dampf-, Wasser-, Druckluft- und inerte Gase-Anwendungen, entwickelt. Zum dichten Absperren ist eine Version mit einer weich dichtenden Sitzdichtung aus Nitril (Suffix 'G‘, bis max. 90°C) erhältlich.
300°C @ 25,8 bar Maximale Betriebstemperatur DRV 4G 90 °C @ 37,3 bar Minimale Betriebstemperatur 0°C Hinweis: Für niedrigere Betriebstemperaturen ist Spirax Sarco zu kontaktieren. DN15 - DN50 25 bar Max. Differenzdruck DN 65 - DN 100 20 bar Prüfdruck für Festigkeitsprüfung 60 bar Hinweis: Mit Innenteilen darf der Prüfdruck nicht größer sein als:...
300°C @ 17,5 bar Maximale Betriebstemperatur DRV 7G 90 °C @ 25 bar Minimale Betriebstemperatur 0 °C Hinweis: Für niedrigere Betriebstemperaturen ist Spirax Sarco zu kontaktieren. DN 15 - DN 50 25 bar Max. Differenzdruck DN 65 - DN 100 20 bar Prüfdruck für Festigkeitsprüfung...
Seite 12
2.7 Ausgleichsgefäß - WS4 / WS4-3 (Sonderzubehör) Technische Daten WS 4 Das WS 4 ist für allgemeine Anwendungen mit einem Volumen von 1 Liter. Das WS 4-3 ist geeignet für Anwendungen, bei denen es zu schnellen Erhältliche Typen WS 4-3 Druck-oder Durchsatzänderungen kommen kann., und hat ein Volumen von 3 Litern.
Seite 13
21 bar Maximale Betriebstemperatur 225 °C @ 21 bar Minimale Betriebstemperatur 0 °C Hinweis: Für niedrigere Betriebstemperaturen ist Spirax Sarco zu kontaktieren. Max. Differenzdruck 25 bar Prüfdruck für Festigkeitsprüfung 40 bar Hinweis: Mit Innenteilen darf der Prüfdruck nicht größer sein als:...
Seite 14
DN 20 und DN 25 (¾" und 1") Unlegierter Stahl Dichtung DN 32 bis DN 50 (1¼" bis 2") Verstärktes Graphit Ventilkegel DRV 4 und DRV 7 Edelstahl BS 970 431 S29 Ventilkegel DRV 4G und DRV 7G Edelstahl / Nitril BS 970 431 S29 DN 15 und DN 20 (½"...
Seite 15
DN 25 bis 100 (1" bis 2") DN 25 bis DN100 (1" bis 2") Abb. 3a DN 25 (Teile 15 und 16 nicht dargestellt) IM-S12-04 CH Ausgabe 12...
Seite 16
2.9 Werkstoffe (fortgesetzt) Teil Material Überwurfmutter DN 25 - DN 100 Stahl, verzinkt BS 970 230 M07 Adapter Edelstahl BS 970 431 S29 DN 25 - DN 50 (1" bis 2") Verstärktes Graphit Adapter-Dichtung DN 15 - DN 25 (½" bis 1") Stahl, verzinkt BS 3692 Gr.
Seite 17
DN 25 bis 100 (1" bis 2") DN 25 bis DN100 (1" bis 2") Abb. 3a DN 25 (Teile 15 und 16 nicht dargestellt) IM-S12-04 CH Ausgabe 12...
Seite 18
Edelstahl BS 6105 A2 Klemmplatte nur DN 65 bis DN 100 Edelstahl ASTM A276 316L Dichtung nur DN 65 bis DN 100 Verstärktes Graphit Hinweis: Teile 45 und 46 nur für DRV 4 und DRV 4G. IM-S12-04 CH Ausgabe 12...
Seite 19
Nur DN 15 und DN 20 (½" und ¾") Abb. 3b DN 15 und DN 20 (½" und ¾") Abb. 3d Abb. 3c DN 32 bis DN 50 (1¼" bis 2") DN 65 bis DN 100 IM-S12-04 CH Ausgabe 12...
3. Montage Hinweis: Bevor mit der Montage begonnen wird, sind die 'Sicherheitshinweise' in Kapitel 1 zu lesen. Bei Einsatz von flüssigen Medien darf das Produkt nur im Aussetzbetrieb eingesetzt werden. In Anwendungen, wie zum Beispiel ein kontinuierlich betriebener Umwälzpumpen-Kreislauf, kann infolge von Kavitation das Ventil und die Rohrleitung beschädigt werden.
Seite 21
3.2 Druckmessleitung Die Druckmessleitung ist direkt vom Ventil-Antrieb zur Rohrleitung der Minderdruckseite zu verlegen. Für eine gute Regelung ist es notwendig, die Druckmessleitung mindestens einen Meter vom Ventil entfernt auf der Minderdruckseite anzuschließen. Es wird empfohlen, eine Druckmessleitung mit 8 mm Außendurchmesser aus Edelstahl oder Kupfer zu verwenden.
3.9 Gewünschten Minderdruck einstellen Das Ventil wird nicht voreingestellt ausgeliefert, d.h. der Sollwertversteller ist auf der untersten Position. Der Minderdruck kann entweder bei Nullabnahme oder bei Abnahme eingestellt werden, je nach den Anforderungen der Anwendung, unter Berücksichtigung des Effekts der P-Abweichung. Der gewünschte Minderdruck wird durch Drehen am Sollwertversteller unter Beachtung des Manometer auf der Minderdruckseite erreicht.
4. Wartung Hinweis: Bevor mit der Wartung begonnen wird, sind die „Allgemeinen Sicherheitshinweise“ im Abschnitt 1 zu beachten. Produktspezifische Sicherheitshinweise Das Produkt darf nicht demontiert werden, bevor die Justierfeder entspannt wurde. Wichtiger Hinweis: Wird die Wartung am DRV durchgeführt, so darf die Justiermutter (28) nicht gedreht werden ohne bevor die Kontermutter (25) zu lösen.
4.4 Einbau der Ersatzteile 4.4.1 Erneuern der Antriebsmembran und des Dichtungsrings (Abb. 9) Bevor die Austauschteile eingebaut werden, ist der Antrieb vom Ventil zu entfernen. Gehäuseschrauben und -muttern (33, 34) entfernen und Antriebsgehäuse (32) entfernen. Sechskantschraube (36) lösen und sie zusammen mit der Membranhalterung (38), Dichtungsring (37), Membran (35) und Spindel (40) entfernen.
Seite 27
Abb. 8 DN 25 (1") (Teile 6 und 16 nicht dargestellt) Abb. 9 DN 32 bis DN 50 (1¼" bis 2") IM-S12-04 CH Ausgabe 12...
Seite 28
Während der Adapter (23) gehalten wird, Überwurfmutter (22) lösen und entfernen. Abdichtungsbalg-Einheit (20) lösen und mit der Abdichtungsbalg-Dichtung (21) entfernen. Neue Abdichtungsbalg-Einheit (20) mit der Abdichtungsbalg-Dichtung (21) einsetzen. Für DRV 4 in DN 65 bis DN 100 wird eine Klemmplatte (45) und eine Klemmplatten-Dichtung (46) zusätzlich zum Abdichtungsbalg verwendet.
Seite 29
Nur DRV 4 und DRV 4G Abb. 10 DN 25 (1") (Teile 6 und 16 nicht dargestellt) IM-S12-04 CH Ausgabe 12...
Seite 30
4.4.4 Austausch der Entlastungsbalg-Einheit (Abb. 11) Für DN 25 bis DN 50 (1" bis 2"): Zuerst Antrieb wie in Abschnitt 4.4.3 beschrieben, entfernen. Dann fortfahren wie hier beschrieben: Gehäusemuttern (13) entfernen und das gesamte Oberteil vom Gehäuse (1) heben. Selbstsichernde Mutter (44), Ventilkegel (5) und Kegelschraubendichtung (7) entfernen. Abdichtungsbalg-Einheit (10) lösen und mit der Abdichtungsbalg-Dichtung (11) vom Oberteil (2) entfernen.
Seite 31
Abb. 11 DN 65 bis DN 100 Abb. 12 DN 25 (1") IM-S12-04 CH Ausgabe 12...
Seite 32
4.4.5 Austausch von Ventilkegel und -sitz (Abb. 13) Sollwertversteller (17) drehen, bis Feder(n) (18) entspannt ist. Messleitung trennen und Oberteil / Feder / Antrieb wie in Abschnitt 4.4.4 beschrieben, demontieren. Ventilkegel (5) begutachten und wenn notwendig zusammen mit der Kegelschraubendichtung (7) wie in Abschnitt 4.4.4 beschrieben, austauschen.
Bestellen Sie Ersatzteile immer unter Verwendung der Beschreibung in der Spalte „Erhältliche Ersatzteile“ und geben Sie Größe, Typ und Druckbereich des Ventils an. Beispiel: 1 x Gehäusedichtung für ein Druckreduzierventil Spirax Sarco DRV 7B1, DN 15. IM-S12-04 CH Ausgabe 12...
Seite 35
Abb. 14 DN 15 und DN 20 IM-S12-04 CH Ausgabe 12...
Seite 36
Abdichtungsbalg-Gruppe E, F, (O), (R) Abdichtungsbalg-Einheit, Abdichtungsbalg-Dichtung, (plus Adapter-Dichtung DN 25 bis DN50 (1" bis 2"), plus Klemmplatten-Dichtung DRV 4, DN 65 bis DN 100. Justierfeder(n) Sitz / Kegel - Gruppe DN 25 bis DN 50 (1" bis 2") J, K, L, W, H, G Ventilsitz, Sitzdichtung, Ventilkegel, selbstsichernde Mutter, Kegelschraubendichtung und Gehäusedichtung...
Seite 37
DN 15 bis DN 20 (½" bis ¾") Abb. 15b DN 25 (1") Abb. 15c DN 32 bis DN 50 (1¼" bis 2") DRV 4 DN 65 bis DN 100 Abb. 15d DN 25 bis DN 100 IM-S12-04 CH Ausgabe 12...
6. Fehlersuche Vor der Fehlersuche ist sicherzustellen, dass die beiden Absperrventile auf der Vordruck- und Minderdruckseite abgesperrt sind. Symptom Mögliche Ursache Abhilfe Der Druck steigt über den 1. Messleitung oder 1. Messleitung vom Antrieb trennen, Sollwert. Verschraubung blockiert. Messleitung und Verschraubung durchblasen.