Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MAVIC MINI:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wenn der Ladetemperaturschutz aktiviert ist, dann nimmt der Akku den Ladevorgang wieder
auf, sobald die Temperatur in den zulässigen Bereich zurückgekehrt ist. Wenn einer der anderen
Akkuschutzmechanismen aktiviert ist, dann muss die Netztaste gedrückt werden, um den Akku
auszuschalten. Außerdem muss der Akku am Ladegerät ausgesteckt und dann wieder eingesteckt
werden, um das Laden des Akkus fortzusetzen. Wenn sich die Ladetemperatur nicht im normalen
Bereich befindet, warten Sie ab, bis sich die Ladetemperatur normalisiert hat. Das Aufladen des Akkus
wird automatisch fortgesetzt, ohne dass der Akku am Ladegerät ausgesteckt und wieder eingesteckt
werden muss.

Gimbal und Kamera

Gimbal-Profil
Der 3-Achsen-Gimbal der Mavic Mini bietet Stabilisierung für die Kamera, damit Sie Fotos und Videos
ohne Verwacklungen aufnehmen können. Steuern Sie die Neigung der Kamera durch das Gimbal-
Rädchen an der Fernsteuerung. Rufen Sie alternativ die Kameraansicht in DJI Fly auf. Tippen Sie auf
den Bildschirm, bis ein Kreis erscheint. Ziehen Sie den Kreis zur Steuerung der Kameraneigung nach
oben oder unten.
Der Gimbal hat einen Neigebereich von -90° bis +20°, wenn in DJI Fly die Option „Gimbal-Rotation
aufwärts erlauben" aktiviert wird. Der voreingestellte kontrollierbare Bereich liegt zwischen -90° und 0°.
Gimbal-Betriebsmodi
Der Gimbal bietet zwei Betriebsmodi. Wechseln Sie in DJI Fly zwischen den verschiedenen
Betriebsmodi.
Folgemodus: Der Winkel zwischen der Gimbal-Ausrichtung und dem Fluggerätebug bleibt immer
konstant.
FPV-Modus: Der Gimbal passt sich den Bewegungen des Fluggeräts an und simuliert dadurch eine Ich-
Perspektive (First-Person-View, FPV).
Bei eingeschaltetem Fluggerät darf der Gimbal nicht berührt oder gestoßen werden. Zum Schutz des
Gimbals während des Starts muss stets von einer offenen, ebenen Oberfläche aus gestartet werden.
Bei Kollisionen und Stößen können die Präzisionsbauteile im Gimbal beschädigt werden, sodass der
Gimbal unter Umständen nicht mehr einwandfrei funktioniert.
Vermeiden Sie, dass Staub oder Sand mit dem Gimbal in Berührung kommen, insbesondere mit den
Gimbal-Motoren.
In den folgenden Fällen kann es zu einer Störung am Gimbal-Motor kommen:
a. Das Fluggerät befindet sich auf einer unebenen Oberfläche oder der Gimbal ist blockiert.
b. Der Gimbal wird einer exzessiven, externen Kraft ausgesetzt, wie beispielsweise in der Folge einer
Kollision.
KEINE externe Kraft auf den Gimbal ausüben, nachdem er eingeschaltet wurde. Der Gimbal darf
NICHT zusätzlicher Traglast ausgesetzt werden, da der Gimbal sonst eventuell in seiner Funktion
gestört wird oder dies zu permanenten Motorschäden führen kann.
Mavic Mini Benutzerhandbuch
20°
-90°
©
2019 DJI Alle Rechte vorbehalten.
23

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis