6
Spannungsversorgung
6.1
Akkubetrieb
Diese KPZ Handhubwaage ist kompl. mit Ladegerät ausgeliefert worden.
Das mitgelieferte Ladegerät dient zur Spannungsversorgung des
eingebauten Akkus.
Ladevorgang: Sichern Sie den Hubwagen gegen wegrollen. Schließen
Sie das Ladegerät an die örtliche Stromquelle (230 V) an und stecken
den Ladestecker in die Ladebuchse an der Frontseite während die
Anzeige ausgeschaltet ist.
Sofern das Ladekabel angeschlossen ist, zeigt die CHARGE LED an der
Vorderseite an, ob der Akku vollgeladen ist.
grün =
rot
=
Leuchtet die LED grün schaltet die Elektronik auf Erhaltungsladung um.
Um eine vollständige Ladung zu erhalten sollten Sie den Akku über 18
Stunden laden. Entfernen Sie das Ladegerät vom Hubwaagen bevor er
wieder bewegt wird.
Ladegerät :
Verwenden Sie zum Akkuladen nur das original KPZ Ladegerät. Durch
Verwendung eines Fremdgerätes können Sie großen Schaden am Akku
und der elektronischen Anzeige verursachen.
Prüfen Sie das Ladegerät vor der Benutzung auf Beschädigung. Sofern
die Funktion beeinträchtigt ist, bestellen Sie umgehend ein neues KPZ-
Ladegerät. Durch Schäden am Ladegerät kann die Ladeleistung
reduziert oder total aufgehoben werden. Das bedeutet, in kurzer Zeit ist
der Akku tiefentladen, welches zur Beschädigung des Akkus führt.
Akku :
Es wird empfohlen, den Akku täglich über Nacht zu laden. So wird eine
ausreichende Akkuspannug über den ganzen Tag gewährleistet. Durch
spannungsbegrenzte Ladetechnik ist ein Überladen des Akkus nicht
möglich.
Bei geringer Akkuspannung erscheint eine Meldung im Display. Der
Akku muss umgehend voll geladen werden. Ist die Akkuspannung zu
gering schaltet die Waage automatisch aus oder lässt sich nicht
einschalten.
Die Ladebuchse befindet sich an der vorderen Front rechts unterhalb der
Anzeige. Links neben der Ladebuchse befindet sich ein Schalter zum
ein- und ausschalten der Anzeige.
Akku voll (zu 75% voll geladen)
Ladevorgang noch nicht abgeschlossen
10