Grundlegende Hinweise zur Waage Bestimmungsgemäße Verwendung Die KPZ Handhubwaage ist in erster Linie ein Messinstrument. Sie dient zum bestimmen eines Gewichtswertes als nichtselbsttätige Waage. Die Waage nur auf ebenen und festen Untergrund verwenden. Das Wägegut wird mittels einer Palette verwogen. Der Lastschwerpunkt muss mittig sein.
Grundlegende Sicherheitshinweise 2.1 Gebrauchs- und Betriebsanleitung beachten Lesen, beachten befolgen diese Gebrauchs- Betriebsanweisung sorgfältig. 2.2 Personal Bedienen und Pflegen Sie diese Waage nicht ohne Unterweisung und Berechtigung. Es darf nur von geschultem Personal betrieben werden. 2.3 Grundlegende Sicherheitshinweise zum Hubwagen - Vergewissern Sie sich von dem einwandfreien Betriebszustand des Fahrzeuges.
Auspacken, Transport und Lagerung Kontrolle bei Übernahme Überprüfen Sie die Verpackung sofort nach Eingang und die Waage beim auspacken auf sichtbare Schäden. Bei Schäden unterrichten Sie schriftlich umgehend Ihren Lieferanten. Auspacken Die Anlieferung erfolgt verpackt auf einer Palette. Auf- und Abladen dieses Gerätes vom LKW sollte mit geeigneter Arbeitshilfe erfolgen.
Aufstellungsort und Betriebsbedingungen Einsatzort der Waage Damit Sie beim Wägen genaueste Ergebnisse erzielen, sollte die Waage an Orten eingesetzt werden, bei den folgenden Bedingungen vorliegen: Die Unterlage muss eben und waagerecht sein. Sie darf nicht mehr als 2° Schräglage haben. - Die Unterlage muss stabil sein und keinen Vibrationen ausgesetzt sein.
Betrieb der Waage Tägliche Inbetriebnahme Vergewissern Sie sich das sich das Gerät vor der Verwendung im ordnungsgemäßen sauberen einwandfreiem Betriebszustand befindet. Prüfen sie insbesondere das keine sichtbaren Schäden bestehen besonders an den Lenkrollen und der Lastaufnahmegabel, dass sich das Gerät leichtgängig ohne großen Kraftaufwand bedienen lässt und der Akku geladen wurde.
Selbsttest der Anzeige Wenn die Waage eingeschaltet wird beginnt sie sofort mit dem Selbsttest. Dies wird extern durch einen Countdown der Anzeige von - 88888 - auf - 00000 - deutlich. Achten Sie darauf, dass alle Symbole auf dem Display vollständig erscheinen, um das spätere Aufzeichnen von falschen Messergebnissen zu vermeiden.
Spannungsversorgung Akkubetrieb Diese KPZ Handhubwaage ist kompl. mit Ladegerät ausgeliefert worden. Das mitgelieferte Ladegerät dient zur Spannungsversorgung des eingebauten Akkus. Ladevorgang: Sichern Sie den Hubwagen gegen wegrollen. Schließen Sie das Ladegerät an die örtliche Stromquelle (230 V) an und stecken den Ladestecker in die Ladebuchse an der Frontseite während die Anzeige ausgeschaltet ist.
Pflege, Aufbewahrung, Instandhaltung und Wartung Pflege Benutzen Reinigen Waage niemals aggressive Reinigungsmittel (Lösungsmittel o.ä.). Reinigen Sie die Waage mit einem weichen, leicht feuchten Tuch und/oder einem milden Spülmittel. Es dürfen keine Flüssigkeiten in die Waage gelangen. Aufbewahrung über längere Zeiträume Laden Sie den Akku voll auf.
Gebrauchs - und Betriebsanweisung 8.0 Anzeigeelektronik Frontansicht der Anzeige...
Seite 14
Anzeige : Waage befindet sich in Nullstellung : Gewicht wird im Netto - Gewichtswert angezeigt (Tara aktiviert) : Batterie/Akkuspannung zu niedrig : Waage befindet sich in Ruhestellung (keine STABLE Gewichtsveränderung) : Gewicht wird im Brutto - Gewichtswert angezeigt GROSS ...
Seite 15
Tastatur Taste Funktion Für 1 sek. gedrückt halten Ausdruck / Datenausgabe (Option) Datenübertragungseinstellungen Summieren Modusauswahl / Funktion Umschalten zwischen Netto und Bruttogewicht (Nettomodus) Einheitenumschaltung Umschalten Gewicht / Stückgewicht (Stückzählmodus) 1. Hintergrundbeleuchtung Tarieren 2. Autom. Nullstellung 3. Gravitationswert Handtara Nullstellen Batteriespannung Schalter an der Stahlgehäusefront.
Bedienung der Anzeige Nullsetzen Sollte die Waage ohne Last nicht 0,0 anzeigen, wird die Anzeige durch Drücken der Taste nullgestellt. Das ist bis zu 2% von der Max-Kapazität möglich. Tarieren Wenn die Waage nur das Gewicht z.B. des Inhalts eines Behälters anzeigen soll, legen Sie einen leeren Behälter auf die Waage und drücken Sie dann die Taste Nun zeigt die Waage 0,0 an.
9.2 Sollgewicht Funktion 1. Signalton auswählen ⇒ Kein Signalton ⇒ Signalton im OK Bereich ⇒ Signalton im HI & LO Bereich 2. Sollwerte eingeben ⇒ ⇒ (0~9) ⇒ Hi Wert (Hi = 3.000kg) (Lo = 1.000kg) Lo Wert 3.
→0← 3. Addition löschen ▼ 6 ▼ 1 ▼ 3 Die Gesamtsumme wird im oder Ausdruckformat mit ausgedruckt. Taste für 2 Sekunden drücken. 3 facher Signalton →0← Anzahl der ertönt. The accumulation data is cleared and RS-232 Additionen does not output MC printing format.
Seite 23
Fehlermeldungen E0 ⇒Systemfehler. (Service kontaktieren) E1 ⇒ Der Nullbereich ist höher als 10% der Max.-Kapazität beim einschalten der Waage (z.B.: Waage wird beim einschalten belastet, Anschlusskontaktproblem, defekt der Wägezelle) E2 ⇒ Der Nullbereich ist kleiner als 10% der Max.-Kapazität beim einschalten der Waage (z.B.: Waage ist nicht ordnungsgemäß...