KAPITEL 1: Einleitung ................4 Funktionen .................... 4 Verpackungsinhalt ................. 5 Beschreibung der Leuchtanzeige ............5 KAPITEL 2: Anleitung zur schnellen Inbetriebnahme ......... 6 Treiberinstallation .................. 6 Verbindung mit dem Wireless Access Point .......... 9 2.2.1 Verwendung des Client-Dienstprogramms ..........9 2.2.2 Verwendung von Windows Zero Configuration ........
Sicherheitsvorkehrungen • Verwenden Sie das Gerät/die Geräte ausschließlich im ausgewiesenen Temperaturbereich von 0 ~ 40 °C • Lagern Sie das Produkt an einem trockenen und sauberen Ort zwischen 0 °C und 40 °C, wenn Sie es nicht verwenden • Die Geräte sind ausschließlich für den Innengebrauch geeignet und dürfen nicht mit Flüssigkeiten in Kontakt kommen •...
KAPITEL 1: Einleitung Wir danken Ihnen für den Kauf des Wireless 802.11b/g/n USB-Adapters. Der Adapter ist kompakt gestaltet und kann an einen USB-Port angeschlossen werden. Zusätzlich zum üblichen Wireless-Standard 802.11b/g ist dieser Wireless Adapter auch 802.11n-kompatibel. Die Datenübertragungsrate beträgt 150/300 Mbps - drei Mal schneller als ein 802.11g-Drahtlosnetzwerk.
Verpackungsinhalt Die Verpackung sollte die folgenden Komponenten enthalten: ◆ Ein Wireless 802.11b/g/n USB-Adapter ◆ Eine CD (mit Treiber, Dienstprogramm und Gebrauchsanweisung) Hinweis: Falls Ihnen hier aufgeführte Komponenten fehlen, kontaktieren Sie bitte den Händler, von dem Sie das Produkt erhalten haben. Beschreibung der Leuchtanzeige Eine LED-Anzeige blinkt, wenn Daten übertragen werden.
KAPITEL 2: Anleitung zur schnellen Inbetriebnahme Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie die mitgelieferte CD-ROM verwenden, die den Treiber und das Client-Dienstprogramm mit grafischer Oberfläche enthält. Treiberinstallation Befolgen Sie die folgenden Anweisungen, um Ihren neuen Wireless USB-Adapter in Betrieb zu nehmen: 2.1.1 Verbinden Sie den USB-Drahtlosnetzwerkkarte mit einem freien USB 2.0-Port an Ihrem Computer, während dieser eingeschaltet ist.
Seite 7
2.1.3 Legen Sie die Treiber-CD in Ihr CD-ROM-Laufwerk ein. Auf Ihrem Computer erscheint automatisch der folgende Bildschirm. Falls nicht, können Sie ihn mit einem Doppelklick auf „autorun.exe“ in der CD-Übersicht starten. Klicken Sie auf „Install Driver“, um die Installation zu starten. 2.1.4 Wählen Sie die gewünschte Sprache aus und klicken Sie auf „Next“.
Seite 8
2.1.5 Die Installationsbeschreibung erscheint. Klicken Sie auf „Next“, um fortzufahren. 2.1.6 Sobald die Installation abgeschlossen ist, werden Sie aufgefordert, den Computer neu zu starten. Klicken Sie auf „Finish“ und starten Sie den Computer neu, um die Installation der Treiberdateien abzuschließen.
2.1.7 Neben der Uhrzeit in der Systemablage erscheint ein neues Symbol: Klicken Sie mit der linken Maustaste auf das Symbol, um das Dienstprogramm zur Konfiguration des Drahtlosnetzwerks zu starten. Mit einem Rechtsklick auf das Symbol können Sie das Kontextmenü des Dienstprogramms anzeigen. Das Symbol nimmt eine andere Farbe an, um den Status der Drahtlosverbindung anzuzeigen: Drahtlosverbindung hergestellt, starker Signalempfang.
Seite 10
2. Das Wireless-Dienstprogramm wird angezeigt. Klicken Sie auf das Menü „Available Network“, um nach vorhandenen Wireless Access Points zu suchen. 3. Warten Sie einige Augenblicke, bis alle für die Netzwerkkarte erreichbaren Wireless Access Points angezeigt werden.
Seite 11
Falls der von Ihnen gewünschte Wireless Access Point nicht angezeigt wird, können Sie auf „Refresh“ klicken, um erneut nach verfügbaren Wireless Access Points zu suchen. Erscheint Ihr gewünschter Wireless Access Point noch immer nicht, versuchen Sie, den Computer näher an der Empfangsquelle zu positionieren.
Seite 12
Profile name Geben Sie dem Profil einen Namen, damit Sie es leichter identifizieren können. Sie können jede beliebige Phrase verwenden, die Ihnen bei der Identifikation hilft. Network Name Die SSID (Service Set Identifier, d.h. Name des Zugangspunktes). (SSID) In dieses Feld wird automatisch der Wireless Access Point eingetragen, den Sie ausgewählt haben, es sei denn, die SSID ist versteckt und ausgegraut.
Seite 13
Username / Geben Sie in diese Felder die 802.1X-Authentifizierungsangaben Identity / ein. Domain / Password Certificate Falls ein Zertifikat zur Authentifizierung mit dem 802.1X-Authentifizierungsserver benötigt wird, wählen Sie ein lokales Zertifikat aus der Dropdown-Liste aus. Wählen Sie dieses Kontrollkästchen aus, um PAC (Privilege Access Certificate) automatisch auszuwählen.
2.2.2 Verwendung von Windows Zero Configuration Windows XP und Vista verfügen über ein eingebautes Konfigurationsdienstprogramm namens „Windows Zero Configuration“ (WZC). Sie können WZC auch verwenden, um Ihre Drahtlosnetzwerkparameter zu konfigurieren: 1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol des Client-Konfigurationsdienstprogramms und klicken Sie dann auf „Open Config Utility“.
Seite 15
3. Eine Meldung bestätigt, dass Sie zu Windows Zero gewechselt haben. HINWEIS: Um wieder zum Client-Dienstprogramm zu wechseln, wählen Sie das Kontrollkästchen „Windows Zero Config“ wieder ab. 4. Klicken Sie auf „Start“ (normalerweise in der linken unteren Ecke des Windows-Desktops). Klicken Sie auf „Control Panel“ und dann auf „Network and Internet Connections“.
Seite 16
5. Doppelklicken Sie auf „Network Connections“. 6. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf „Wireless Network Connection“. Falls Sie mehrere Drahtlosnetzwerkkarten haben, steht hinter der Bezeichnung eventuell eine Zahl. Vergewissern Sie sich, dass Sie den Wireless LAN 802.11n USB-Netzwerkadapter auswählen. Wählen Sie dann „View Available Wireless Networks“.
Seite 17
7. Alle in der Nähe befindlichen Wireless Access Points werden angezeigt. Wenn der Wireless Access Point, den Sie verwenden möchten, nicht angezeigt wird, positionieren Sie Ihren Computer näher am Wireless Access Point oder klicken Sie auf „Netzwerkliste aktualisieren“, um erneut nach Wireless Access Points zu suchen.
Seite 18
9. Wenn die Meldung „Connected“ erscheint, wurde die Verbindung zwischen Ihrem Computer und dem Wireless Access Point erfolgreich hergestellt.
KAPITEL 3: Client-Dienstprogramm Verwaltung des Verbindungsprofils Wenn Sie sich zu verschiedenen Zeitpunkten mit verschiedenen Wireless Access Points verbinden, zum Beispiel zu Hause, im Büro, im Internetcafé oder in öffentlichen Netzwerken, können Sie die Verbindungsparameter (Verschlüsselung, Passphrase, Sicherheit etc.) für jeden Wireless Access Point in einem Profil abspeichern, sodass Sie diese Parameter nicht jedes Mal eingeben müssen, wenn Sie sich mit einem bestimmten Wireless Access Point verbinden möchten.
3.1.1 Ein neues Profil hinzufügen Mit dieser Funktion können Sie die Verbindungsparameter für einen bestimm- ten Wireless Access Point festlegen, bevor Sie sich mit diesem verbinden. Klicken Sie auf das Menü „Profile“ und dann auf „Add“, um ein neues Profil zu erstellen.
Seite 21
Die folgenden Parameter werden benötigt: Profile name Geben Sie dem Profil einen Namen, damit Sie es leichter identifizieren können. Sie können jede beliebige Phrase verwenden, die Ihnen bei der Identifikation hilft. Network Name (SSID) Die SSID (Service Set Identifier, d.h. Name des Zugangs- punktes).
EAP TYPE / Tunnel / Bei einem Authentifizierungstyp der 802.1X-Reihe müssen Provision Mode Sie einen EAP-Typ, Tunnel und Provisionsmodus aus der Dropdown-Liste auswählen. Die Einstellungen müssen denen Ihres 802.1X-Authentifizierungsservers entsprechen. Username / Identity / Geben Sie in diese Felder die 802.1X-Authentifizierungs- Domain / Password angaben ein.
3.1.3 Ein bestehendes Profil bearbeiten Wenn Sie den Inhalt eines bereits erstellten Profils ändern möchten, können Sie diese Funktion verwenden. Wählen Sie ein Profil aus der Liste aus und klicken Sie auf „Edit“. Die Inhalte des gewählten Profils werden zur Bearbeitung angezeigt.
3.1.4 Eine Kopie eines bestehenden Profils anlegen Wenn Sie eine Kopie eines bestimmten Profils anlegen möchten, können Sie diese Funktion verwenden. Die Funktion ist sehr hilfreich, wenn Sie ein neues Profil mit ähnlichen Parametern wie bei einem bereits bestehenden Profil erstellen möchten.
3.1.5 Standardprofil festlegen Wenn Sie ein bestimmtes Profil als Standardverbindung festlegen möchten, wählen Sie ein Profil aus der Liste aus und klicken Sie auf „Set Default“. Das gewählte Profil wird automatisch ausgewählt und das Client-Konfigurationsdienstprogramm versucht stets, sich mit dem gewählten Wireless Access Point zu verbinden.
3.2.1 Allgemeine Informationen Allgemeine Informationen zum Wireless Acces Point, mit dem Sie aktuell verbunden sind, finden Sie im Menü „General“: Hier werden allgemeine Informationen wie die Signalstärke und die Verbindungsqualität angezeigt. Diese Informationen sind sehr hilfreich, wenn Sie Probleme bei der Verbindung mit dem Wireless Access Point haben. Wenn Sie eine neue IP-Adresse vom DHCP-Server beziehen möchten, klicken Sie auf „ReNew IP“.
3.2.2 Status Um den Status Ihrer Drahtlosnetzwerkkarte anzuzeigen, klicken Sie auf das Menü „Status“: Netzwerkstatistiken einsehen Um die statistischen Daten der Netzwerkkarte abzugreifen, klicken Sie auf das Menü „Statistics“. Die Statistik der Drahtlosverbindung wird angezeigt: Hier werden alle Statistiken angezeigt, die für die Verbindung relevant sind. Klicken Sie auf „Reset“, um alle Statistiken auf 0 zurückzusetzen.
Sonstige Einstellungen Weitere Funktionen des Client-Konfigurationsdienstprogramms finden Sie unten im Konfigurationsmenü: Die Funktionen werden im Folgenden erläutert: Show Tray Icon Wählen Sie dieses Kontrollkästchen aus, um ein Symbol in der Systemablage angezeigt zu bekommen. Wählen Sie es ab, um das Symbol zu verbergen. Radio Off Schalten Sie die drahtlose Funkverbindung aus.
Eine sichere Verbindung über einen WPS-Zugangspunkt herstellen Wi-Fi Protected Setup (WPS) ist die derzeit modernste Netzwerktechnologie, die die Einrichtung eines Drahtlosnetzwerks sehr einfach macht. Wenn Sie über einen WPS-fähigen Wireless Access Point verfügen und eine sichere Verbindung dazu herstellen möchten, müssen Sie den Wireless Access Point und die Datenverschlüsselung nicht selbst einrichten.
Seite 30
Klicken Sie auf das Menü „Wi-Fi Protect Setup“. 3. Sie können die Konfiguration über PIN-Code oder Knopfdruck auswählen. Der WPS-kompatible Wireless Access Point muss denselben WPS-Typ unterstützen. In den nächsten 2 Kapiteln finden Sie detaillierte Anweisungen zur Einrichtung beider WPS-Typen.
3.4.1 PIN-Code Um einen PIN-Code zu verwenden, klicken Sie auf „Pin Input Config (PIN)“. Sie werden aufgefordert, einen Wireless Access Point auszuwählen, mit dem Sie sich verbinden möchten. Wenn Sie dessen SSID kennen, klicken Sie auf „Yes“, falls nicht, klicken Sie auf „No“.
Seite 32
Wenn Sie „Yes“ auswählen, wird eine Liste aller WPS-fähigen Wireless Access Points in der Nähe angezeigt. Sie können auf „Refresh“ klicken, um die Suche neu zu starten. Wählen Sie einen Wireless Access Point aus und klicken Sie dann auf „Select“. Wenn Sie „No“...
3.4.2 Knopfdruck Um die WPS-Konfiguration per Knopfdruck zu verwenden, klicken Sie auf „Push Button Config (PBC)“. Dies ist die einfachste Methode, eine sichere Verbindung über WPS herzustellen. Falls mehr als ein WPS-fähiger Wireless Access Point mit Knopfdruck-Konfiguration vorhanden ist, verwenden Sie stattdessen die PIN-Code-Methode.
KAPITEL 4: SoftAP-Funktion Zusätzlich zu seiner Funktion als Wireless-Client für andere Wireless Access Points kann dieser Wireless Adapter auch selbst als Wireless Access Point fungieren. Sie können den Betriebsmodus des Wireless Adapters auf den „AP“-Modus umschalten, um mittels Software die Funktion eines physischen Wireless Access Points zu simulieren.
Seite 35
Die Umstellung auf den AP-Modus dauert einige Sekunden. Nachdem die Umstellung abgeschlossen wurde, werden allgemeine Informationen zum SoftAP angezeigt: die SSID des APs sowie die verbundenen drahtlosen Clients. Symbol für den Stationsbetrieb: Symbol für den AP-Modus:...
Beachten Sie, dass der Ad-hoc-Modus nicht zur Verfügung steht, wenn die Netzwerkkarte sich im AP-Modus befindet. Die wichtigsten Einrichtungseinstellungen werden nachfolgend beschrieben: Network Name Geben Sie hier die SSID (den Namen, mit dem der (SSID) Wireless Access Point identifiziert wird) ein. Hier können bis zu 32 numerische Zeichen (Leerzeichen ausgeschlossen) eingegeben werden.
Die wichtigsten Einrichtungseinstellungen zur Drahtlossicherheit werden nachfolgend beschrieben: Network Wählen Sie den Netzwerkauthentifizierungsmodus Authentication aus der Dropdown-Liste aus. Data Encryption Wählen Sie die Datenverschlüsselungsmethode aus der Dropdown-Liste aus. ASCII / Wenn die Verschlüsselungsmethode WEP ist, wählen PASSPHRASE Sie entweder das Kontrollkästchen „ASCII“ oder „PASSPHRASE“...
Alle Einrichtungseinstellungen werden nachfolgend beschrieben: Beacon Interval Geben Sie hier das Beacon-Zeitintervall für das Drahtlosnetzwerk ein. DTIM Period Geben Sie hier die DTIM (Delivery Traffic Indication Message) ein. Preamble Mode Wählen Sie die Länge der Frame-Preamble (lang oder kurz) aus der Dropdown-Liste aus. Set Defaults Setzen Sie alle Einstellungen auf die werkseitigen Standardwerte zurück.
Internet Connection Sharing (ICS) In diesem Dialog können Sie eine Netzwerkkarte auf Ihrem Computer als den Pfad festlegen, über den sich alle drahtlosen Clients mit dem Internet verbinden. Falls Sie außer dem SoftAP nur eine weitere Netzwerkkarte haben, müssen Sie hier keine Netzwerkkarte auswählen. Falls Sie mehr als eine Netzwerkkarte haben, wählen Sie die Netzwerkkarte aus, die als Internetportal dienen soll.
KAPITEL 5: Problembehebung Falls Sie Probleme mit der Benutzung der Drahtlosnetzwerkkarte haben – keine Panik. Bevor Sie Ihren Händler kontaktieren, beachten Sie die folgende Problembehebungstabelle. Möglicherweise ist die Lösung Ihres Problems sehr einfach und Sie können es selbst beheben. Szenario Lösung Ich kann in der 1.
Seite 42
3. Sie müssen die korrekte Passphrase oder den korrekten Sicherheitscode eingeben, um sich mit einem verschlüsselten Wireless Access Point zu verbinden. Kontaktieren Sie den Betreiber des Wireless Access Points, um die korrekte Passphrase oder den korrekten Sicherheitscode in Erfahrung zu bringen. 4.