Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SCU Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Programmierhandbuch SCU-Serie
Programmierhandbuch
für die
SCU-Serie
2
mit SafePLC
HB-37500-820-10-03F-DE SCU Programmierhandbuch.docx
Seite 1 von 35
Stand: 29.06.2017

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BBH SCU Serie

  • Seite 1 Programmierhandbuch SCU-Serie Programmierhandbuch für die SCU-Serie mit SafePLC HB-37500-820-10-03F-DE SCU Programmierhandbuch.docx Seite 1 von 35 Stand: 29.06.2017...
  • Seite 2 Dennoch weisen wir darauf hin, dass die Aktualisierung dieses Dokuments nicht immer zeitgleich mit der technischen Weiterentwicklung unserer Produkte durchgeführt werden kann. Informationen und Spezifikationen können jederzeit geändert werden. Bitte informieren Sie sich unter www.bbh-products.de über die aktuelle Version. Hersteller BBH Products: BBH Products GmbH Böttgerstraße 40...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Programmierhandbuch SCU-Serie 1. Verzeichnisse 1.1. Inhaltsverzeichnis Verzeichnisse ....................3 1.1. Inhaltsverzeichnis ......................3 1.2. Abbildungsverzeichnis ....................4 Grundlegende Informationen ................5 2.1. Wichtige Verwendungshinweise ................5 2.2. Lieferumfang ......................5 2.3. Begriffe ........................5 2.4. Symbole und Signalwörter ..................7 2.5. Mitgeltende Dokumente.....................7 2.6. Allgemeine Sicherheitshinweise ................8 Voraussetzungen .....................
  • Seite 4: Abbildungsverzeichnis

    Programmierhandbuch SCU-Serie 1.2. Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Netzwerk EtherCAT ....................9 Abbildung 2: Netzwerk FSoE ....................11 Abbildung 3: Beispiel - Skizze ....................13 Abbildung 4: FSoE-Plan ......................14 Abbildung 5: Auswahl Master ....................15 Abbildung 6: Auswahl Slaves ....................16 Abbildung 7: Je Baugruppe ein Blatt ..................
  • Seite 5: Grundlegende Informationen

    Funktionen im Sinne der oben genannten Normen mit entsprechender Integrität (Zuverlässigkeit). Die Baugruppen SCU, SDU, SIO, SSB der Firma BBH sind Baugruppen zur Umsetzung von sicherheitsrelevanten Funktionen mit sicherer Kommunikation via FSoE und unsicherer Kommunikation mittels EtherCAT. Diese sind intern zweikanalig aufgebaut: System A und System B.
  • Seite 6 Programmierhandbuch SCU-Serie Die Systemsoftware „SafePLC “ dient zur Programmierung und Konfiguration der Baugruppen SCU, SDU, SIO, SSB der Firma BBH. HB-37500-820-10-03F-DE SCU Programmierhandbuch.docx Seite 6 von 35 Stand: 29.06.2017...
  • Seite 7: Symbole Und Signalwörter

    Programmierhandbuch SCU-Serie 2.4. Symbole und Signalwörter Symbol / Signalwort Bedeutung Macht Sie auf die Handhabung und Auswirkung von Sicherheitsinformationen aufmerksam. GEFAHR Macht Sie auf eine gefährliche Situation aufmerksam, die eine schwere Verletzung oder den Tod nach sich ziehen wird, wenn sie nicht vermieden wird. WARNUNG Macht Sie auf eine gefährliche Situation aufmerksam, die eine schwere Verletzung oder den Tod nach sich ziehen kann,...
  • Seite 8: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Programmierhandbuch SCU-Serie 2.6. Allgemeine Sicherheitshinweise HINWEIS: Arbeiten dürfen erst nach dem sorgfältigen Lesen und Beachten der Installationsanleitung SCU und Programmierhandbuch SafePLC2 durchgeführt werden. GEFAHR Programmieren oder Änderungen an der Programmierung können zu Fehlfunktionen und damit zu unerwartetem Anlauf der Gesamtanlage führen. WARNUNG Ein- und Ausgänge für Standardfunktionen, bzw.
  • Seite 9: Voraussetzungen

    Programmierhandbuch SCU-Serie 3. Voraussetzungen 3.1. Baugruppe SCU Die SCU ist eine Masterbaugruppe für die FSoE-Kommunikation zum Einlesen von Geberdaten und Schaltzuständen von externen Slave-Baugruppen zur Umsetzung von Sicherheitsfunktionen. Die SCU kann dazu sichere Daten via FSoE und unsichere Daten via EtherCAT senden, empfangen und verarbeiten.
  • Seite 10: Ethercat-Datenübertragung

    Datenübertragung geeignet für den Einsatz bis PL e bzw. SIL 3. Als FSoE-Slave sind unter anderem folgende Baugruppen geeignet: SSB = Safe Sensor Box Slave-Baugruppe von BBH zum Einlesen von 6 Achsen SDU = Safe Drive Unit Slave-Baugruppe von BBH zum Einlesen einer Achse...
  • Seite 11: Fsoe Und Ethercat

    Programmierhandbuch SCU-Serie 3.2.3. FSoE und EtherCAT Im Ethernet-Frame des EtherCAT-Netzwerks können sowohl nicht-sichere als auch sichere Daten enthalten sein. Die sicheren Daten werden als FSoE-Daten bezeichnet und sind dem FSoE-Master und -Slave-Protokollstack zugeordnet. Diese Daten werden zyklisch übertragen und sind somit im PDO des jeweiligen Teilnehmers enthalten. Die SCU ist als FSoE-Master konzipiert und startet die sichere Übertragung via FSoE.
  • Seite 12: Auswahl Und Parametrisierung Der Scu

    Programmierhandbuch SCU-Serie 4. Auswahl und Parametrisierung der SCU 4.1. Plan des Netzwerks Bevor das Netzwerk installiert und programmiert wird, wird empfohlen, vorab einen Plan des FSoE-Netzwerkes zu erstellen. Dazu sind folgende Schritte notwendig: Festlegen des FSoE-Masters und dessen direkt angeschlossenen Elemente (z.B.
  • Seite 13: Abbildung 3: Beispiel - Skizze

    Programmierhandbuch SCU-Serie Anhand dieses Beispiels „Hallentor“ soll die Bedienung und Parametrierung der SCU-Serie erläutert werden: Beispiel: Hallentor Unser Beispiel stellt betrifft 2 nebeneinander stehende Hallen (Halle 13 und Halle 15), in denen die FSoE-Slaves Daten verwalten und übertragen an den FSoE-Master, der abgelegen in der Halle 12 steht.
  • Seite 14: Abbildung 4: Fsoe-Plan

    Programmierhandbuch SCU-Serie FSoE--Netzwerkplan: FSoE-Master Master im Schalt- schrank Halle 12: SCU-1 Überwachen der FSoE-Adr.: 0 Endposition, mit FSoE-ID: 0 Start, Not-Halt, Reset (Not-Halt) … EtherCAT-ID: 6 EtherCAT Zum Zentralrechner FSoE TOR-Überwachung FSoE-Slave FSoE-Slave FSoE-Slave FSoE-Slave SIO-11 SDU-11 SIO-11 SDC (LT-i) (3 I + 2 O) (1 Achse + 5 I + 4 O) (6 I + 2 O)
  • Seite 15: Auswahl Der Baugruppen / Netzwerk-Komponenten

    Eine Unterscheidung zwischen FSoE und EtherCAT wird hier nicht getroffen – dies erfolgt via Parameter. Slaves für das Einlesen von Achsdaten: SSB... (Safe Sensor Box – Geberdaten von 6 Gebern einlesen BBH) SDU… (Safe Drive Unit – Geberdaten eines Gebers einlesen BBH) AX...
  • Seite 16: Abbildung 6: Auswahl Slaves

    Im Verdrahtungsplan wird je eingefügter Baugruppe ein eigenes Blatt angelegt. Abbildung 7: Je Baugruppe ein Blatt Gemäß dem Beispiel werden folgende Slave-Baugruppen eingefügt: - Automatiktor – Schaltschrank 1, Halle 13 – BBH-Baugruppe - Rückseite Tor – Schaltschrank 4, Halle 13 – BBH-Baugruppe - Automatiktor – Schaltschrank, Halle 15 –...
  • Seite 17: Fsoe-Einstellungen Der Baugruppen / Netzwerk-Optionen

    Programmierhandbuch SCU-Serie 4.3. FSoE-Einstellungen der Baugruppen / Netzwerk-Optionen Der FSoE-Master ist automatisch auf FSoE eingestellt und hat die voreingestellte Adresse 0 (nicht änderbar). Um ein FSoE-Netzwerk einstellen zu können, muss zunächst in der Master-Baugruppe die Einstellung „Lokales Netzwerk“ angewählt werden. (FSoE ist ein Feldbus-Netzwerk) Abbildung 9: Netzwerkwahl Anschließend kann im Bibliotheksfenster „Lokales Netzwerk“...
  • Seite 18: Slave-Adresse

    Programmierhandbuch SCU-Serie Folgende Daten können eingestellt werden: Slave-Adresse (Zahl) Zur Bestimmung der Slave-Reihenfolge im FSoE-Netzwerk. Watchdog-Zeit (im ms) Zur Bestimmung der max. zulässigen Zeitverzögerung je Baugruppe. Verbindungs-ID (ID) Zur Bestimmung der Zuordnung bei der Kommunikation (Protokoll). RT-Ethernet-Bus (Busleitung) Zur Bestimmung der Netzwerkart – hier „ECAT“ für EtherCAT. Abbildung 11: FSoE-Optionen für Slaves Für die jeweiligen Baugruppen aus unserem Beispiel sind dies folgende Eigenschaften: SIO1...
  • Seite 19: Festlegen Der Ein- Und Ausgänge Der Baugruppen

    Programmierhandbuch SCU-Serie 4.4. Festlegen der Ein- und Ausgänge der Baugruppen Nach der Auswahl der Baugruppen werden deren Ein- und Ausgänge im SafePLC – Reiter „Verdrahtungsplan“ – festgelegt. Abbildung 12: IO-Element einfügen Durch Auswählen und Ziehen in das Hauptfenster wird ein Ein- oder Ausgangselement aus der Bibliothek (Fenster oben rechts) eingefügt.
  • Seite 20: Abbildung 14: Io-Elemente Eingefügt Master

    Programmierhandbuch SCU-Serie Für unser Beispiel hatten wir die Ein- und Ausgänge festgelegt. Diese werden nun eingestellt: Master mit Start- und Hilfs-Taster, Not-Halt-Taster, Reset, 2 Ausgängen Abbildung 14: IO-Elemente eingefügt Master Die Zuordnung muss für jede Baugruppe incl. aller Slaves separat erfolgen – hier Slave1: Unser Beispiel: Slave 1 mit: Not-Halt, Reset, Start, Lichtvorhang + 4 Ausgängen (Relais + Halbleiter für 2 Schaltschranken mit jeweiliger Signalleuchte.
  • Seite 21: Abbildung 16: Anschlussplan Mit Elementen

    Programmierhandbuch SCU-Serie Für Baugruppen, die einen Geberanschluss besitzen, müssen auch diese Geberanschlüsse vorgegeben werden. Dazu kann aus der Bibliothek im Ordner „Geber“ eine Gebervariante gewählt werden. (unser Beispiel: Sinus Cosinus + nicht verbunden). Die Anschlüsse der Elemente werden auch im Anschlussplan übernommen und angezeigt: Abbildung 16: Anschlussplan mit Elementen HINWEIS: Rot-markierte Baugruppen haben noch nicht-verwendete Elemente.
  • Seite 22: Festlegen Der Funktionen

    Programmierhandbuch SCU-Serie 4.5. Festlegen der Funktionen Die im Verdrahtungsplan eingefügten Elemente werden im linken Bibliotheksfenster angezeigt, das auch im Funktionsplan verwendbar ist. Im Reiter „Funktionsplan“ können die (Sicherheits-) Funktionen bestimmt werden. Diese Funktionen können gem. dem Programmierhandbuch SafePLC2 eingegeben werden. Dazu stehen alle Ein- und Ausgänge aller Baugruppen im Fenster Bibliotheksfenster (links) zur Auswahl –...
  • Seite 23: Einbinden Von Vorhandenen Slaves Von Fremdfirmen

    Das Einbinden von Slaves, die bereits im Programm SafePLC2 enthalten sind, erfolgt nach folgendem, vereinfachten Verfahren. Diese Slave-Baugruppen sind in der Bibliothek enthalten und können genauso eingebunden werden, wie die Baugruppen der Firma BBH gemäß dem Kapitel „Auswahl der Baugruppen / Netzwerk-Komponenten“. Sie werden via Drag-and-Drop aus der „Bibliothek“...
  • Seite 24: Abbildung 20: Sdc-Parameter

    Programmierhandbuch SCU-Serie Für die Slave-Baugruppe SDC muss eine Moduladresse und Zykluszeit angegeben werden. Diese sind dem FSoE-Netzwerkplan zu entnehmen. Die Anzahl der Achsen können im Feld „Anzahl der Achsen“ vorgegeben werden. Anschließend können die Profile der einzelnen Achsen über das Feld „Geberkombination“...
  • Seite 25: Abbildung 21: Sdc-Profile

    Programmierhandbuch SCU-Serie SDC Profile 1 SDC Profile 2 SDC Profile 3 Abbildung 21: SDC-Profile Die Gebereinstellungen für die jeweiligen/gewählten Achsen müssen wiefolgt eingestellt werden: Durch Klicken auf das gewünschte Achssymbol können die Eigenschaften im Eigenschaften-Fenster angezeigt werden. Klick Abbildung 22: SDC-Achsen HB-37500-820-10-03F-DE SCU Programmierhandbuch.docx Seite 25 von 35 Stand: 29.06.2017...
  • Seite 26: Abbildung 23: Sdc-Achseigenschaften

    Programmierhandbuch SCU-Serie Die Eigenschaften der gewählten Achse können über das Eigenschaftsfenster (unten rechts) verändert werden: Dabei müssen die Einstellungen gemäß dem Datenblatt des Gebers eingestellt werden. Diese sind z.B. Typ, Scallierung, Richtung, Übersetzung, Positions- und Geschwindigkeitsgrenzen, Abschaltschwellen, Beschleunigung, etc. Abbildung 23: SDC-Achseigenschaften Nach der Einstellung aller Geber- und Netzwerkparameter ist die Slave-Baugruppe SDC eingebunden.
  • Seite 27: El1904, El2904, Ax5805, Ax5806 (Beckhoff)

    Programmierhandbuch SCU-Serie 5.2.2. EL1904, EL2904, AX5805, AX5806 (Beckhoff) Nach dem Einfügen einer oder mehrerer Slave-Baugruppen EL1904, EL2904, AX5805, AX5806 werden diese in den Fenstern „Lokales Netzwerk“ und „Anschlussplan“ angezeigt. Abbildung 24: EL…. und AX…. im Anschlussplan Im Verdrahtungsplan wird je eingefügter Baugruppe ein eigenes Blatt angelegt. Je nach eingefügter Slave-Baugruppe werden im Verbindungsplan Kontaktpunkte für Ein- oder Ausgänge angeboten.
  • Seite 28: Abbildung 27: Io-Slave-Baugruppen El X904 Mit Anschlussbelegung

    Programmierhandbuch SCU-Serie Abbildung 27: IO-Slave-Baugruppen EL x904 mit Anschlussbelegung Die Eigenschaften der jeweiligen Baugruppe ist über das Fenster „Eigenschaften“ möglich. Diese sind unter anderem: Moduladresse (gem. Netzwerkplan), Zykluszeit (Längste Zeit aller Baugruppen im Netzwerk), Baugruppenadresse (gem. Netzplan), Slave-Adresse (gem. Netzwerkplan – gibt die Reihenfolge im Netzwerk an), Watchdogzeit (max. Dauer eines Telegrams je Baugruppe, Verbindungs-ID (Kennung für Reihenfolge der Botschaften), etc.
  • Seite 29: Abbildung 29: Eigenschaften Der Achs-Slave-Baugruppen Ax 580X

    Programmierhandbuch SCU-Serie Die Achse der Slave-Baugruppen AX580x kann nur über die Eigenschalten parametriert werden. Sie werten die Informationen vom Umrichter direkt aus. Die Eigenschaften der Achs-Slave-Baugruppen sind identisch und überschaubarer, da die angeschlossene Achse automatisch gewählt wird: Abbildung 29: Eigenschaften der Achs-Slave-Baugruppen AX 580x Nach dem Einfügen und Parametrieren der Slave-Baugruppen sind diese im Netzwerk verfügbar.
  • Seite 30: Einbinden Nicht-Vordefinierter Slaves

    Programmierhandbuch SCU-Serie 6. Einbinden nicht-vordefinierter Slaves  Diese Option ist in nachfolgenden Versionen des Handbuchs verfügbar. HB-37500-820-10-03F-DE SCU Programmierhandbuch.docx Seite 30 von 35 Stand: 29.06.2017...
  • Seite 31: Inbetriebnahme

    Programmierhandbuch SCU-Serie 7. Inbetriebnahme 7.1. Einschaltsequenz Nach jedem Neustart der Baugruppe werden bei fehlerfreiem Lauf folgende Phasen durchlaufen und an der frontseitigen Siebensegmentanzeige angezeigt: 7 Segment Mode Beschreibung Anzeige Synchronisation zwischen beiden Prozessorsystemen „1“ STARTUP und Prüfung der Konfiguration-/Firmwaredaten Verteilung der Konfigurations-/Firmwaredaten „2“...
  • Seite 32: Led-Anzeige

    Programmierhandbuch SCU-Serie 7.3. LED-Anzeige Die SCU-Baugruppe besitzt 2 LED: RSI und STAT: Farbe Anzeige Bedeutung Gerät nicht ausgewählt Gelb Dauerhaft Fehlerhafte Verbindung Leuchtend Gelb Blinken Verbindung aktiv STAT Keine Versorgungsspannung Grün Dauerhaft Steuerung befindet sich in der Hochlaufphase Leuchtend oder Firmware Update wird durchgeführt. Grün Blinkend Steuerungsfunktion korrekt;...
  • Seite 33: Validierung

    Programmierhandbuch SCU-Serie 7.6. Validierung Für die Sicherstellung der implementierten Sicherheitsfunktionen muss vom Anwender nach erfolgter Inbetriebnahme und Parametrierung eine Überprüfung und Dokumentation der Parameter und Verknüpfungen vorgenommen werden. Dies wird durch den Validierungsassistenten in der Programmieroberfläche unterstützt (siehe Kapitel Sicherheitstechnische Prüfung). 8.
  • Seite 34: Abkürzungsverzeichnis

    Programmierhandbuch SCU-Serie 10. Abkürzungsverzeichnis Abkürzung Bedeutung Kommentar Alternating Current Wechselstrom Anweisungsliste Liste der Befehl in der Baugruppe Hersteller von Baugruppen Cyclic Redundancy Check Zyklische Checksummenberechnung Diagnostic Couverage Diagnoseabdeckung Berufsgenossenschaft Cat. Kategorie gem. EN 13849-1 Architektur-Kategorie Symbol für Konformität mit relevanten EU- Communauté...
  • Seite 35 Programmierhandbuch SCU-Serie Abkürzung Bedeutung Kommentar [PSC] Position Supervision Control Sicherheitsfunktion Programm zur Programmieroberfläche von BBH für SafePLC Programmierung von PLC Baugruppen Baugruppe FSoE-Master zur Verarbeitung Safe Control Unit von Geber- und Ein- und Ausgangsdaten Safe Device to Device Sichere Kommunikation von Bauteil zu...

Inhaltsverzeichnis